Heiner Feldhoff - Westerwälder Köpfe

Здесь есть возможность читать онлайн «Heiner Feldhoff - Westerwälder Köpfe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Westerwälder Köpfe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Westerwälder Köpfe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Sammlung enthält 33 bemerkenswerte Porträts folgender berühmter Westerwälder: Édouard Baldus, Andreas Balzar, Wilhelm Boden, Carmen Sylva, Paul Deussen, Karl Wilhelm Diefenbach, Margaretha Flesch, Ika Freudenberg, Karl Otto Götz, Johannes Gross, Albertine von Grün, Sophie von Hatzfeldt, Annegret Held, Lothar Hermann, Joseph Höffner, Peter Hussing, Katharina Kasper, Hermann Kempf, Willy Korf, Hermine Körner, Maximilian Prinz zu Wied, Mechthild von Sayn, Hanns-Josef Ortheil, Fritz Philippi, Erwin Piscator, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, August Sander, Gisela Schmidt-Reuther, Ewald Schnug, Leo Sternberg, Thomas Stum, Clemens Wilmenrod, Erwin Wortelkamp.

Westerwälder Köpfe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Westerwälder Köpfe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Carmen Sylva und Tochter Maria Carmen Sylvas Bücher werden von der Presse sehr - фото 12

Carmen Sylva und Tochter Maria

Carmen Sylvas Bücher werden von der Presse sehr wohlwollend rezensiert. Sie korrespondiert mit einer Reihe von bekannten Autoren aus anderen Ländern, so mit Pierre Loti, dem französischen Romancier, der dafür sorgt, dass ihr Buch Pensées d‘une reine von der Académie Française ausgezeichnet wird. Kurz gesagt: Sie wird nach und nach eine Spezialistin in Public Relations, fördert tatkräftig die eigene Sache wie auch das Kulturleben Rumäniens, vor allem die Volkskunst, deren überlieferungen sie zu retten versucht. Geschickt inszeniert sie sich dabei selbst. Empfängt sie zum Beispiel einen Dichter, liegt sein Buch wie zufällig auf dem Flügel, an dem sie, in wallende Gewänder gehüllt, gerade eine Sonate spielt. Als sie in ihrem Publicity-Eifer so weit geht, home-stories vom Krankenlager ihres Mannes an die Presse zu schicken, ätzt Karl Kraus in seiner Zeitschrift »Die Fackel« 1907: »Carmen Sylva ist keine bedeutende Schriftstellerin, wohl aber eine tüchtige Krankenpflegerin …«

Carmen Sylva und Tochter Maria Im Leben wie in ihren Gedichten empfindsam bis zur Sentimentalität, wird sie anfällig fürs Zweite Gesicht. Als die junge Hofdame Vacarescu behauptet, in »Visionen« würde ihr der rumänische Thronfolger Prinz Ferdinand seine heimliche Liebe gestehen, versucht Königin Elisabeth hartnäckig, die beiden trotz großem Standesunterschied zu verheiraten. Als die skandalöse Affäre französische Boulevard-Zeitungen erreicht, verbannt sie ihr Ehemann Karl I. für zwei Jahre nach Italien, um den jungen fürsten standesgemäß verheiraten zu können.

über all ihren Eitelkeiten als Dichterin und den Merkwürdigkeiten ihres Auftretens darf nicht übersehen werden: die Landesmutter ist eine sehr warmherzige Frau, die ihre sozialen Verpflichtungen als Königin ernst nimmt. Sie gründet Schulen, Hospitäler und Pflegeheime in dem rückständigen Land, und im türkisch-russischen Krieg 1877 versorgt sie persönlich die verwundeten rumänischen Soldaten, die auf der Seite Russlands kämpfen. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges trifft das Königspaar tief. Beide fühlen sich zerrissen zwischen ihrer deutschen Herkunft und der Loyalität zu Rumänien. 1914 stirbt der König im Schlaf. Seine Frau folgt ihm nur zwei Jahre später. Man sucht die überreste ihres Kindes Maria, findet sie in einem versteckten Grab im Garten des Schlosses und bestattet sie zusammen mit der Mutter. Im Tode vereint – ein ergreifendes, romanhaftes Lebensende, wie aus einem der Märchenbücher der »dichtenden Königin« Carmen Sylva.

CG

Aphorismen

Die sogenannte Frauenfrage geht die Seele gar nichts an. Der Frauenberuf heißt in der Natur: »Gebären« und in der geistigen Welt: »Mutter sein«. Das ist der Frauen Beruf, und wer das Gegenteil beweisen kann, beweise es.

Sobald in der Ehe der Gedanke an Geduld auftaucht, ist sie eigentlich schon keine Ehe mehr, denn die Liebe ist fort, auf der dieses Verhältnis sich allein aufbauen und erhalten kann.

Pflichttreue ist eines der schönsten Wörter der lieben deutschen Sprache; sie kann stolz sein, es zu besitzen.

aus: Gedanken einer Königin

Wenn ein Herz bricht, geht ein Hauch

Von Weh so über die Erde,

Als wenn in kalten Nebelhauch

Und Schnee sie verwandelt werde.

aus: Geflüsterte Worte von Carmen Sylva

Paul Deussen, 1845-1919, Philosoph und Indologe, Oberdreis

Nietzsches Freund für mich ist Deussen neben August Sander und Friedrich - фото 13

Nietzsches Freund

für mich ist Deussen neben August Sander und Friedrich Wilhelm Raiffeisen der Dritte im Bunde Westerwälder Kulturgrößen, deren Namen Weltgeltung haben. Lange Zeit, obwohl ich selbst in seinem Geburtsort lebe, hatte ich seinem Leben und Werk keine Beachtung geschenkt.

Es sei daher hier kurz erzählt, wie ich schließlich doch zu Paul Deussen kam. Schuld daran ist Nietzsche, der als junger Student einmal in Köln in ein Bordell geraten ist. Dort klimperte er freilich nur nervös ein paar Takte auf einem Klavier und nahm vor den verführerischen Schönen Reißaus, was er am nächsten Tag seinem Freund Paul erzählt. Der hat’s dann später aufgeschrieben, auf eine Weise, dass kein Geringerer als Thomas Mann davon beeindruckt war und die Szene in seinen Roman Doktor Faustus übernommen und ausgeschmückt hat.

Als ich vor einigen Jahren für einen »Literarischen Reiseführer Rheinland-Pfalz« den Westerwald als literarische Landschaft untersuchte, war ich heilfroh über diese Entdeckungen, denn markante Kulturspuren im Westerwald schienen mir durchaus überschaubar. Deussens eigenes Werk interessierte mich freilich am Anfang herzlich wenig. Ich war zwar schon viele Jahre Mitglied der Schopenhauer-Gesellschaft, wusste also, dass unser Oberdreiser Kopf Paul Deussen ihr Begründer war und die erste historischkritische Gesamtausgabe Schopenhauers herausgegeben hatte, doch was sollte ich beispielsweise anfangen mit einem Werk, das den Titel trägt Die Sutras des Vedanta oder die Shariraka-Mimansa des Badarayana?

Ehemaliges Pfarrhaus in Oberdreis Deussens Elternhaus In Oberdreis am 7 - фото 14

Ehemaliges Pfarrhaus in Oberdreis, Deussens Elternhaus

In Oberdreis am 7. Januar 1845 als Pfarrerssohn geboren, wuchs Paul Deussen mit sieben Geschwistern in einer landwirtschaftlich geschäftigen Pfarrei auf; seine Mutter unterhielt ein angesehenes Mädchenpensionat. Paul ging zunächst wie alle Oberdreiser Kinder zur Elementarschule und wechselte später auf ein Gymnasium in Elberfeld. Ab 1859 besuchte er die fürstenschule Pforta bei Naumburg.

Deussenstraße in Oberdreis Dort lernte er Friedrich Nietzsche kennen Nach dem - фото 15

Deussenstraße in Oberdreis

Dort lernte er Friedrich Nietzsche kennen. Nach dem Abitur nahmen die beiden ihr Studium in Bonn auf. Auf dem Weg dorthin im Herbst 1864 und dann noch einmal 1865 über Karneval war Nietzsche für einige Tage bei den Deussens in Oberdreis zu Gast. In einem Brief an seine Schwester Elisabeth wird er später dem Westerwald nachsagen, er sei »grua-, grua-, gruselich kalt«. Ein andermal spricht Nietzsche von dem »glücklichen Oberdreis « – unschwer ist da die Ironie herauszuhören, wenn nicht gar der Seufzer der Erleichterung, dass ihm das Glück einer Oberdreis-Existenz erspart geblieben ist – wie auch ein »Schwager Paul«: als ihm die eigene Schwester eine Schwester Deussens als Lebensgefährtin ans Herz legte, wies er das Angebot höhnisch-höflich zurück. Nach den ersten Semestern in Bonn studierte Deussen in Tübingen und Berlin, spezialisierte sich nebenher auf Sanskrit und las, von Nietzsche angeregt, intensiv Schopenhauer. Seine Doktorarbeit schrieb er, 1868 zu Hause in Oberdreis, über den Plato-Dialog Sophistes; lange Zeit blieb ihm der Sinn dieser Schrift verborgen, bis er sich ihm endlich bei einem Gang auf den Oberdreiser Kopf erschlossen habe, so Deussen in seinen Lebenserinnerungen.

Aus Paul Deussen Erinnerungen an Friedrich Nietzsche Leipzig 1901 In den - фото 16

Aus: Paul Deussen, Erinnerungen an Friedrich Nietzsche, Leipzig 1901

In den Ferien vertrat er nicht selten seinen alten Vater im Gottesdienst. Er verstand sich durchaus als Christ, wenn auch eher in dem Sinne, dass der Kern aller Religionen identisch sei, »mit einer anderen Schale, mag sie nun etwas mehr oder weniger vollkommen sein – unvollkommen sind sie alle.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Westerwälder Köpfe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Westerwälder Köpfe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Westerwälder Köpfe»

Обсуждение, отзывы о книге «Westerwälder Köpfe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x