Der obere Altstadtkern ist teils autofrei und lädt zum Erkunden und Bummeln in den verwinkelten Gassen ein. Schön sitzt man auch in einem der zahlreichen Cafés auf den Altstadtplätzen rund ums Kastell oder entlang der mit Segeltuch bespannten Fußgängerpromenade Korzo hrvatskih branitelja, die hinab zum Hafen führt. Die neue Stadt breitet sich am Hafenbecken, entlang der Hauptstraße und an der Meeresbucht Lišanj aus. Novi (3500 Einwohner), wie der Ort üblicherweise genannt wird, hat an touristischer Bedeutung gegenüber Crikvenica verloren und doch eine ganz eigene Ausstrahlung, schaut man genauer hin, zudem ein reiches Kulturgut.
Das um 1225 von den Frankopanen erbaute Kastell war 1288 der Geburtsort des Vinodoler Gesetzbuchs, das zu den bedeutendsten kroatischen Rechtsurkunden zählt und in altkroatischer glagolitischer Schrift verfasst ist. Grund für das Rechtswerk war die Unterwerfung der bis dahin freien Gemeinden unter die Feudalherrschaft der Frankopanen (Tribalj, Drivenik, Grižane, Bribir, Novi Vinodolski und die Weiler Belgrad und Kotor gehörten ebenso dazu wie Grobnik, Trsat, Hreljin, Bakar und Ledenice). Heute beherbergt das Kastell das Stadtmuseum mit einer Sammlung alter Volkstrachten und die Volksbibliothek.
♦ Trg Vinodolskog zakona. Ganzjährig Mo-Fr 9-15 Uhr, im Juli/Aug. tägl. 9-12/19-21 Uhr. Eintritt 10 KN, Kinder 5 KN.
Im alten Wehrturm, Turnac genannt, hat die Stadtgalerie ihren Sitz; es gibt wechselnde Ausstellungen
♦ Frankopanski trg. Juli/Aug. 10-12/19-23 Uhr.
Die Pfarrkirche hl. Philipp und Jakob (Sv. Filipa i Jakova) ist mit ihrem 36 m hohen Glockenturm weithin sichtbar. Sie wurde 1520 erbaut, nach Funden spricht man auch vom 14. Jh., und im 18. Jh. im Stil des Barock verändert. Sie birgt einen spätgotischen Altarraum mit geschnitztem Chorgestühl aus der 2. Hälfte des 17. Jh.
Von der einstigen römischen oder mittelalterlichen Festung Lopar, die stadtauswärts nahe am Meer steht, sind nur noch Ruinen erhalten (Šet. kneza Domagoja, nach den Tennisplätzen). Die Wissenschaftler sind sich unschlüssig über die Entstehungsgeschichte.
Die Dreifaltigkeitskirche (Sv. Trojice), Ende des 15. Jh. mit Spitztonnengewölbe erbaut, steht zwei Straßen nördlich vom Stadthafen (Sv. Trojica/Braće Radić).
Auf der Halbinsel Glavica neben dem Stadthafen stand einst das Paulinerkloster aus dem 15. Jh. und die Kirche hl. Maria, heute ist hier der Friedhof und es gibt nur wenige Steinruinen.
Nur 200 m der Küste vorgelagert liegt die Insel San Marino mit der gleichnamigen Kapelle, ca. Ende des 15. Jh. auf den Grundmauern einer Vorgängerkirche aus dem 3.-4. Jh. erbaut, was Funde belegen. Lange Zeit wurde die Insel von den Fischern für ihren Thunfischfang genutzt, eine Auslugleiter erinnert an jene Zeit - heute wird das Inselchen gern von Badegästen mit ihren Tretbooten angesteuert.
Eine Fahrt ins Vinodol-Hinterland führt uns nach Ledenice (8 km). Die Ortschaft samt Kastell war 200 Jahre lang Teil der „Schutzmauer des Christentums“ (Antemurale Christianitatis) - ein wichtiges Bollwerk gegen die Türken. Reste der Befestigungen sind noch zu sehen und überraschenderweise finden sich auf dem Friedhof steinerne Zeugen der mittelalterlichen Bogomil-Sekte - bogomilische Grabsteine, die sonst im Vinodol nicht vorkommen.
Die Insel San Marino liegt fast in Schwimmweite von Novi
Baden
Das Strandbad Lišanj liegt an der gleichnamigen Bucht, südlich der Halbinsel Glavica. Weitere Bademöglichkeiten an meist betonierten Liegeflächen mit kleinen Kieselbuchten finden sich südwärts entlang der Uferpromenade (Šet. kneza Domagoja) in Richtung Povile. Auch gen Norden in Richtung Selce verläuft eine Promenade, die dann in einen Wanderweg in Richtung Selce entlang der Küste mündet - hier gibt es schöne Kiesbuchten.
Praktische Infos
Information Tourismusverband und TIC, K. Tomislavova 6, 51250 Novi Vinodolski, Tel. 051/244-306, www.tz-novi-vinodolski.hr. Mai bis Mitte Sept. tägl. 8-19 Uhr, (Juni-Aug. tägl. 8-21 Uhr); sonst Mo-Fr 8-15 Uhr. Gute Infos, Karten und Gratis-Internet.
Novi Tourist, neben TIC, Tel. 051/792-210, www.novi-turist.hr. Zimmer, Ausflüge.
Touristcard ( → Crikvenica)
Verbindungen Busbahnhof, Kralja Tomislava b. b. (vor der Tankstelle, 100 m von TIC), Tel. 060/888-631. Stündlich Busse nach Crikvenica, Rijeka und Senj.
Veranstaltungen Großes Angebot, im Sommer u. a.: Ružica Vinodola, Mitte Aug. Do-Sa; das „Röschen von Vinodol“, ein Weinfest in Erinnerung an die Frankopanen-Zeit und an die fleißigste Weinleserin, die dann als Dank verheiratet wurde. Sommerabende, mit Klapa-Konzerten. Sommerkarneval, 1. Juli-Wochenende. Okolotorno-Fest, Juli bis Anf. Sept. 2-mal im Monat an einem Mi; in der Altstadt mit historischen Kostümen.
Nautik Nur teilweise geschützter Bootshafen mit Slipanlage und Kran; Tankstelle und Café-Bistro am Kai.
Marina Novi, 2018 in schöner Lage zentral in der Stadtbucht eröffnet; es gibt 204 Liegeplätze im Wasser, 10 an Land, 40-t-Travellift, Jacht- und Reparaturservice und Nautikshop, Wäscheservice und Vermietung von Appartements, einen Pool und das gute Restaurant Admiral. Ganzjährig. Mel 1b, Tel. 051/569-180, www.marinanovi.hr.
Mitan Marina (Ex Muroskva Marina), an der Uvala Muroskva 2 km südlich in Povile; 2017 eröffnet. 180 Liegeplätze mit allem versehen für Boote bis 15 m Länge; Restaurant, Bar und komfortable Zimmer nebenan; Wäscheservice, Nautikshop wenige Meter entfernt, Wartungs- und Reparaturservice. Ganzjährig. Obala dr. Josipa Sokolića 1, Tel. 051/627-762, wwyw.mitanmarina.com.
Novi Vinodolski bietet Strände und gut ausgestatte Marinas
Hafenamt, Tel. 051/244-345.
Tauchen Dive Side, Obala kneza Branimira (beim Hotel Lišanj), Tel. 099/3887-589 (mobil), www.dive-side.hr. Tauchkurse auch für Kinder.
Wandern Ein großes Netz an Wanderwegen führt durch den Vinodol. Wanderkarten bei TIC.
Wein Vinarija Pavlomir, nur 3 km nördlich von Novi Vinodolski (in Richtung Bribir) liegt das bekannte, große Weingut das etliche gold- und silberprämierte Weine hervorbrachte. Die Winzer, u. a. Andrija Bureau und Miroslav Palinkaš aus Šarengrad bei Vukovar, kamen nach dem Krieg 1994 und revitalisierten den Weinanbau im Vinodol. Auf ihrem Weingut werden gekeltert u. a. Žlahtina, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Frankovka, Pinot, Muscat sowie Sekte wie Žlahtina, 1288 und San Marino. Mo-Sa 8-17 Uhr (oder nach Anmeldung). Pavlomir 2, Tel. 098/443-439 (mbil), www.pavlomir.hr.
Übernachten Riesiges Angebot mit 8000 Betten. Privatunterkünfte gibt es ab ca. 30 € für das DZ, Appartements für 2 Pers. ab 38 €.
*** Pansion-Restaurant Maestral, oberhalb der Magistrale, mit sehr gutem Restaurant, WiFi und unter deutschsprachiger Ltg. der Familie Jurišić. 15 schöne Zimmer; DZ/F mit Balkon ab ca. 80 € (TS 90 €). Ca. 300 m zum Strand. April-Okt. Korzo hrvatskih branitelja 45, Tel. 051/245-911, www.maestral.de.
*** Hotel Ruža, günstiges und nettes Hotel unterhalb der Hauptstraße. 28 Zimmer in verschiedenen Preisklassen und Ausstattungen. DZ/F im Economic ab ca. 50 € (TS 70 €), Standard ohne/mit Balkon u. Meerblick 76 bzw. 80 € (TS 90/120 €). Ul. kralja Tomislava 28, Tel. 098/176-0231 (mobil).
Читать дальше