Martia Haller - Traumschloss im Wald

Здесь есть возможность читать онлайн «Martia Haller - Traumschloss im Wald» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Traumschloss im Wald: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Traumschloss im Wald»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1875 bis 1884 – 10 Jahre lang wurde an Schloss Oberfrauenau gebaut. Architekt Albert Schmid aus München, der auch an den Entwürfen für die Schlösser des «Märchenkönigs» Ludwig II. beteiligt war, hat das «Traumschloss im Wald» im Prunkstil der Neurenaissance geplant. Erfolgreiches Wirtschaften nach dem großen Windwurf 1870 war die Grundlage dieser Investition. Zahlreiche Handwerker und Künstler fanden hier Arbeit und Entfaltungsmöglichkeit.
Ein Ort der Kunst und der Begegnung. Ein Zeugnis einer Epoche. Ein Verlust nach Krieg und Zerstörung. Ein Beispiel sich wandelnder Werte. 1959 war die Sprengung des Schlosses aus wirtschaftlicher Not ein Akt weniger Tage und Wochen. Heute unvorstellbar. Der Freistaat Bayern wollte das Schloss nicht einmal als Geschenk.

Traumschloss im Wald — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Traumschloss im Wald», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bericht der Bayerischen Waldzeitung nach dem Abbruch

HOCHSTEHENDE GÄSTE BESUCHTEN DAS SCHLOSS

Dann soll’n se ihren Dregg alleene mach’n

Kennen Sie mich? Ich bin Ihr König!

Die Zwieseler Kunstmalerin Betty Heldrich

Weitere Einträge im Gästebuch der Freiherrn Poschinger

WAS ALTE WANDERFÜHRER ÜBER DAS SCHLOSS ERZÄHLEN

WAS DIE SCHLOSSBESITZER ERLEBTEN

Geburtstagsfestschießen

Der Spionage verdächtigt

Nachkomme der Hl. Elisabeth

UNENTBEHRLICHE SCHLOSSGEISTER

Die gute Kammerjungfer Lina

Der treue Diener Franz Glas

ERINNERUNGEN VON EHEMALIGEN SCHLOSSBEWOHNERN

Erzählungen von Marianne Ruderer

Das Leben im Schloss zwischen 1948 und 1955

Die Reithalle war scheusam

Das Leben auf dem Schloss im Winter

Mit dem Schlitten über die Freitreppe

Die Wäsche wurde im eisigen Bach gewaschen

Um ein Haar ertrunken

Ein riesiger Adventskranz und Teufelsmasken

Das Leben auf dem Schloss im Sommer

Vergissmeinnicht zum Muttertag und rote Lichter zur Maiandacht

Aus den Steckdosen sprühten Funken

Der Rösselmann und d’Hodern-Kathl

Erntezeit

Stock gegen Unrat

Es wird still im Schloss

Die Zimmer hatten eigene Namen

Die Bediensteten wohnten im Dachgeschoss

Das Schloss

Erzählungen von Gert Abram, Haan

Das Schloss, so wie wir es vorfanden

Meine Mutter fuhr Moped

Furcht einflößende Kreuzottern

Faschingsfreuden

Dampfwalze in Not

Eisstockschießen bei Flutlicht

Motorradunfall beschert gebrochenes Bein

Holzhacken und Holzscheidl knien

Wasserbecken zur Schlossversorgung

Die Turbine brummte Tag und Nacht

Reithalle und Plumpsklo

Obstklau mit Panik

Versteckspielen

Skispringen

Rehe und Hirsche auf Nahrungssuche

Eis sägen

Millwegerl

Feuerwehrübung

Erinnerungen von Barbara (Betty) Hoffmann (+), Frauenau

Erinnerungen von Familie Nachlinger, Frauenau

Erinnerung von Mathilde Bauer, Griesbach-Zwiesel

Erinnerungen von Fini Hackl, Frauenau

Erinnerungen von Christa Steger, Riedlhütte

Erinnerung von Margarete Dötsch, Zwiesel

Erinnerung von Katharina Resch, Spiegelau

Erzählungen von Franz Kerschbaum, Frauenau

Stinkende Geißböcke

Der König von Montenegro

Der Ochsenknecht Keilhofer

I war liaba a Kua

In der Not reich beschenkt

Trinksüchtige Männer wurden bestraft

Die geizige Schlossherrin

Der Wald hat Ohren

Die krampfige Sau

Eine tote Sau als Alibi

ERINNERUNGEN VON STEPHAN FREIHERR POSCHINGER, FRAUENAU

Prunk und Pracht

Nacht des Schreckens

Die neuen Schlossbewohner

Vom Gewissen geplagt

Kunstobjekte im Holzhauer Unterkunftshaus

Lustige Erinnerungen

Erste Erfahrungen mit dem Kindermädchen

Skispringen

Spielplatz im Schlossgang

DIE HÜTTENHERREN ZU FRAUENAU

EHEMALIGE BEWOHNER

WEITERE SCHLOSSANSICHTEN AUF POSTKARTEN

SCHLOSS INNENAUFNAHMEN MIT VERANDA

LEBEN RUND UM DAS SCHLOSS IN FOTOS

PLÄNE SCHLOSSANLAGE

AUTORIN

NACHWORT

Anmerkungen

Traumschloss am Rachelhang Postkarte Sammlung Monika Nachlinger - фото 3

Traumschloss am Rachelhang – Postkarte Sammlung Monika Nachlinger

Katasterplan vom Neubau des Schlosses aus dem Jahr 1876 Schloss mit - фото 4

Katasterplan vom Neubau des Schlosses aus dem Jahr 1876: Schloss mit Gewächshaus, Verbindungsgang, Stallung, Remise, Kutscherwohnung, Schlosshof und Vorplatz-Vermessungsamt Zwiesel

Traumschloss im Wald

der Freiherrn Poschinger von Frauenau

Einst stand am Rachelhang ein prunkvolles „Märchenschloss“. Schon von weitem sah man es aus dem dunklen Wald herausragen. Selbst Monarchen hat es einst beherbergt. Das Schloss war die Krönung der seit Jahrhunderten äußerst erfolgreich arbeitenden Glashüttenherren von Poschinger, deren Stammsitz noch heute in Frauenau ist. Das Schloss wurde Opfer der schweren Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, als Arbeitsplätze kostbarer waren als luxuriöser Besitz.

Der Erbauer des Schlosses

Der Bauherr des Schlosses war Georg Benedikt II. Reichsritter und Edler von Poschinger 2. Schon mit 19 Jahren musste er das Erbe seines Vaters antreten, denn dieser war in der heutigen Kreisstadt Regen durch einen tragischen Unfall mit der Postkutsche ums Leben gekommen 3. Georg Benedikt II. war ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er erwarb sich große Verdienste u.a. um die Verkehrserschließung des Bayerischen Waldes durch die Eisenbahn und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Aufschwung der Glashütten im Zwieseler Winkel.

Der dynamische Reichsrat wohnte im eher schlichten Herrenhaus der Familie, das um 1750 im einfachen Barockstil erbaut worden war. Durch außerordentlich erfolgreiches Wirtschaften nach dem großen Windwurf von 1870 und nach Spekulationsgewinnen aus Wertpapieren gelangte er zu den Mitteln, die es ihm ermöglichten, sich am Hang des Berges Rachel ein Traumschloss zu erbauen.

Reichsrat Georg Benedikt II von Poschinger 1845 bis 1900 Pastellbild von - фото 5

Reichsrat Georg Benedikt II. von Poschinger (1845 bis 1900) – Pastellbild von Betty Heldrich, Zwiesel/München – Archiv Poschinger

Das Traumschloss im Wald

10 Jahre lang – von 1875 bis 1884 – dauerte der aufwendige Bau des vornehmen Wohnsitzes. Schon die Erstellung des großen Baugeländes am steilen und dicht bewaldeten Rachelhang war äußerst mühsam und kostspielig. Architekt Dr. Albert Schmid aus München, der auch an Entwürfen für die Schlösser des „Märchenkönigs“ Ludwig II. beteiligt war, erarbeitete die Pläne für das im Prunkstil der Neurenaissance erschaffene und eingerichtete dreitürmige Schloss. Zahlreiche Erker und Gauben bestimmten das Gesicht des Gebäudes. Der stolze Schlossbesitzer hielt sich im Schlosshof einen ausgewachsenen Wolf als „Wachhund“.

Beilage zum Operat 106 1879 Schlossanlage mit Freitreppe Verbindungsgang - фото 6

Beilage zum Operat 106 / 1879: Schlossanlage mit Freitreppe, Verbindungsgang zum Gewächshaus, Stallung, Remise (Wirtschaftsgebäude), Kutscherwohnung, Schlosshof und Vorplatz – Vermessungsamt Zwiesel

Text auf Planentwurf 1876 von Architekt Dr Albert Schmid München Archiv - фото 7

Text auf Planentwurf 1876 von Architekt Dr. Albert Schmid, München – Archiv Poschinger „Das genaue Höhenmaß ist in Natur nochmals zu bestimmen, weil die Gangbelege um den Anschlag höher als die Zimmerparqurts zu liegen kommen. Den 15. Januar 1876.“

Kunstmaler Ludwig Lesker 4aus München, der im Jahr 1885 5im Auftrag von König Ludwig II. auch das Treppenhaus von Schloss Herrenchiemsee malerisch gestaltete, zeichnete ebenso in Frauenau für die eindrucksvollen Deckengemälde und die großen Wandbilder verantwortlich. Massive Holzpaneeldecken, Parkettböden und massive Flügeltüren aus Holz zierten zudem das Innere des Prachtbaus. Bauleute aus Italien fertigten Treppen aus farbigem Marmor. Fast in jedem der hohen Räume befand sich ein offener Kamin oder ein Kachelofen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Traumschloss im Wald»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Traumschloss im Wald» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


E. von Wald - Runaway Home
E. von Wald
Hans Joerg Haller - Diagnose Krebs
Hans Joerg Haller
Nicole Kirschberg - Lustschmerz im Wald (BDSM)
Nicole Kirschberg
Reinhold Haller - Die Entscheidung
Reinhold Haller
Elke Rüegger-Haller - Aufstehen und heilen
Elke Rüegger-Haller
Haller 18 - Weihnachten
Неизвестный Автор
Haller 17 - SPAM!
Неизвестный Автор
Cornelia Haller - Seelenfeuer
Cornelia Haller
Отзывы о книге «Traumschloss im Wald»

Обсуждение, отзывы о книге «Traumschloss im Wald» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x