Christian Morgenstern - Das Mondschaf steht auf weiter Flur

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Morgenstern - Das Mondschaf steht auf weiter Flur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mondschaf steht auf weiter Flur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mondschaf steht auf weiter Flur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christian Morgensterns Poesie verbindet das Skurril-Komische mit dem Spirituellen, den kindlich-naiven Spieltrieb mit existentiellem Ernst. Seine Gedichte sind Spiel – und Ernst=Zeug", können oberflächlich als heiterer Nonsens genossen werden, oder, mit etwas Aufwand, als Sprachrätsel, die einen tieferen Sinn bedeuten. Darüber hinaus lohnt es sich, die Wortkunst Morgensterns in seinen weniger bekannten zeitlosen Epigrammen, Aphorismen und Sprüchen kennenzulernen, die sich durch verschmitzten Sprachwitz auszeichnen.

Das Mondschaf steht auf weiter Flur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mondschaf steht auf weiter Flur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Palmström ist nervös geworden;

darum schläft er jetzt nach Norden.

Denn nach Osten, Westen, Süden

schlafen, heißt das Herz ermüden.

(Wenn man nämlich in Europen

lebt, nicht südlich in den Tropen.)

Solches steht bei zwei Gelehrten,

die auch Dickens schon bekehrten –

und erklärt sich aus dem steten

Magnetismus des Planeten.

Palmström also heilt sich örtlich,

nimmt sein Bett und stellt es nördlich.

Und im Traum, in einigen Fällen,

hört er den Polarfuchs bellen.

Westöstlich

Als er dies v. Korf erzählt,

fühlt sich dieser leicht gequält;

denn für ihn ist Selbstverstehung,

daß man mit der Erdumdrehung

schlafen müsse, mit den Pfosten

seines Körpers strikt nach Osten.

Und so scherzt er kaustisch-köstlich:

Nein,m e i nDiwan bleibt – westöstlich!

Bildhauerisches

Palmström haut aus seinen Federbetten,

sozusagen, Marmorimpressionen:

Götter, Menschen, Bestien und Dämonen.

Aus dem Stegreif faßt er in die Daunen

des Plumeaus und springt zurück, zu prüfen,

leuchterschwingend, seine Schöpferlaunen.

Und im Spiel der Lichter und der Schatten

schaut er Zeusse, Ritter und Mulatten,

Tigerköpfe, Putten und Madonnen …

träumt: wenn Bildner all dies wirklich schüfen,

würden sie den Ruhm des Alters retten,

würden Rom und Hellas übersonnen!

Die Kugeln

Palmström nimmt Papier aus seinem Schube.

Und verteilt es kunstvoll in der Stube.

Und nachdem er Kugeln draus gemacht.

Und verteilt es kunstvoll, und zur Nacht.

Und verteilt die Kugeln so (zur Nacht),

daß er, wenn er plötzlich nachts erwacht,

daß er, wenn er nachts erwacht, die Kugeln

knistern hört und ihn ein heimlich Grugeln

packt (daß ihn dann nachts ein heimlich Grugeln

packt) beim Spuk der packpapiernen Kugeln …

Lärmschutz

Palmström liebt sich in Geräusch zu wickeln,

teils zur Abwehr wider fremde Lärme,

teils um sich vor drittem Ohr zu schirmen.

Und so läßt er sich um seine Zimmer

Wasserröhren legen, welche brausen.

Und ergeht sich, so behütet, oft in

stundenlangen Monologen, stundenlangen

Monologen, gleich dem Redner

von Athen, der in die Brandung brüllte,

gleich Demosthenes am Strand des Meeres.

Der vorgeschlafene Heilschlaf

Palmström schläft vor zwölf Experten

den berühmten Schlaf vor Mitternacht,

seine Heilkraft zu erhärten.

Als er, da es zwölf, erwacht,

sind die zwölf Experten sämtlich müde.

Er allein ist frisch wie eine junge Rüde!

Zukunftssorgen

Korf, den Ahnung leicht erschreckt,

sieht den Himmel schon bedeckt

von Ballonen jeder Größe

und verfertigt ganze Stöße

von Entwürfen zu Statuten

eines Klubs zur resoluten

Wahrung der gedachten Zone

vor der Willkür der Ballone.

Doch er ahnt schon, ach, beim Schreiben

seinen Klub im Rückstand bleiben:

dämmrig, dünkt ihn, wird die Luft

und die Landschaft Grab und Gruft.

Er begibt sich drum der Feder,

steckt das Licht an (wie dann jeder),

tritt damit bei Palmström ein,

und so sitzen sie zu zwein.

Endlich, nach vier langen Stunden,

ist der Albdruck überwunden.

Palmström bricht zuerst den Bann:

Korf, so spricht er, sei ein Mann!

Du vergreifst dich im Jahrzehnt:

Noch wird all das erst ersehnt,

was, vom Geist dir vorgegaukelt,

heut dein Haupt schon überschaukelt.

Korf entrafft sich dem Gesicht.

Niemand fliegt im goldnen Licht!

Er verlöscht die Kerze schweigend.

Doch dann, auf die Sonne zeigend,

spricht er: Wenn nicht jetzt, so einst –

kommt es, daß du nicht mehr scheinst,

wenigstens nicht uns, den – grausend

sag ich’s –: Unteren Zehntausend! …

Wieder sitzt v. Korf danach

stumm in seinem Schreibgemach

und entwirft Statuten eines

Klubs zum Schutz des Sonnenscheines.

Das Warenhaus

Palmström kann nicht ohne Post

leben:

Sie ist seiner Tage Kost.

Täglich dreimal ist er ganz

Spannung.

Täglich ist’s der gleiche Tanz:

Selten hört er einen Brief

plumpsen

in den Kasten breit und tief.

Düster schilt er auf den Mann,

welcher,

wie man weiß, nichts dafür kann.

Endlich kommt er drauf zurück:

auf das:

»Warenhaus für Kleines Glück«.

Und bestellt dort, frisch vom Rost,

(quasi):

ein Quartal – »Gemischte Post«!

Und nun kommt von früh bis spät

Post von

aller Art und Qualität.

Jedermann teilt sich ihm mit,

brieflich,

denkt an ihn auf Schritt und Tritt.

Palmström sieht sich in die Welt

plötzlich

überall hineingestellt …

Und ihm wird schon wirr und weh …

Doch es

ist ja nur das – »W.K.G.«

Bona fide

Palmström geht durch eine fremde Stadt …

Lieber Gott, so denkt er, welch ein Regen!

Und er spannt den Schirm auf, den er hat.

Doch am Himmel tut sich nichts bewegen,

und kein Windhauch rührt ein Blatt.

Gleichwohl darf man jenen Argwohn hegen.

Denn das Pflaster, über das er wandelt,

ist vom Magistrat voll List – gesprenkelt.

Bona fide hat der Gast gehandelt.

Sprachstudien

Korf und Palmström nehmen Lektionen,

um das Wetter-Wendische zu lernen.

Täglich pilgern sie zu den modernen

Ollendorffschen Sprachlehrgrammophonen.

Dort nun lassen sie mit vielen andern,

welche gleichfalls steile Charaktere,

(gleich als ob’s ein Ziel für Edle wäre),

sich im Wetter-Wendischen bewandern.

Dies Idiom behebt den Geist der Schwere,

macht sie unstät, launisch und cholerisch …

Doch die Sache bleibt nur peripherisch.

Und sie werden wieder – Charaktere.

Theater

Palmström denkt sichd i e s e saus:

Ein quadratisch Bühnenhaus,

mit (v. Korf begreift es kaum)

drehbarem Zuschauerraum.

Viermal wechselt Dichters Welt,

viermal wirst du umgestellt.

Auf vier Bühnen tief und breit

schaust du basse Wirklichkeit.

Denn in dieser Quadratur,

wo pro Jahre i nDrama nur,

wird natürlich jeder Akt

höchst veristisch angepackt.

Mauern siehst du da von Stein,

Bäche murmeln quick und rein.

Erdreich riechst du schlecht und recht,

Gras und Baum blühn wurzelecht.

Alles steht hier für ein Jahr

und ist deshalb wirklich wahr. –

Palmström macht sich ein Modell:

formt aus Rauschgold einen Quell

und aus Schächtelchen ein Dorf …

und verehrt das Ganze Korf.

Im Tierkostüm

Palmström liebt es, Tiere nachzuahmen,

und erzieht zwei junge Schneider

lediglich auf Tierkostüme.

So z. B. hockt er gern als Rabe

auf dem oberen Aste einer Eiche

und beobachtet den Himmel.

Häufig auch als Bernhardiner

legt er zottigen Kopf auf tapfere Pfoten,

bellt im Schlaf und träumt gerettete Wanderer.

Oder spinnt ein Netz in seinem Garten

aus Spagat und sitzt als eine Spinne

tagelang in dessen Mitte.

Oder schwimmt, ein glotzgeäugter Karpfen,

rund um die Fontäne seines Teiches

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mondschaf steht auf weiter Flur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mondschaf steht auf weiter Flur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mondschaf steht auf weiter Flur»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mondschaf steht auf weiter Flur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x