Diogenes Laertius - Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen

Здесь есть возможность читать онлайн «Diogenes Laertius - Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Berichte über das Leben von 62 antiken Philosophen, wurden etwa 220 n.Chr. verfasst. Die Darstellungen des Diogenes Laertius, einem spätantiken Philosophiehistoriker, der im 3. Jahrhundert n.Chr. lebte, bieten neben den philosophischen Positionen Lebensbeschreibungen der antiken Philosophen und Denker – von Anaximander über Demokrit bis zu Epikur – und stellen damit ein wichtiges und viel diskutiertes philosophiehistorisches Dokument dar. Diogenes gliedert seine Viten in Nachrichten über Herkunft, Lebenslauf, Charakter, Werke und Briefe, schließlich Testament und Todesumstände jedes Denkers und würzt seine Darstellung mit unterhaltsamen Anekdoten. Diogenes' Werk ist die umfangreichste erhaltene Quelle zur Philosophiegeschichte der Antike. Epochales Meisterwerk der antiken Philosophiegeschichte

Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die sechste Ausgabe, welche die vorhergehenden alle fast ganz enthält, und sie an Schönheit im Äußeren weit übertrifft, kam in Amsterdam bei H. Wettstein im Jahr 1693 in zwei großen Quartbänden heraus. Im ersten Bande ist der griechische Text des Laertius mit aller Sorgfalt und Schönheit abgedruckt. Die römische Ausgabe liegt zum Grunde, welche Mark. Meibom in Abschnitte eingeteilt, und in sehr vielen Stellen aus den älteren Ausgaben, und aus einer Arundelischen und Canterburyschen Handschrift verbessert hat. Bei dem Text befindet sich die Am-

brosische Übersetzung, von Meibom so ausgebessert und ergänzt, dass sie einer fast ganz neuen gleicht. Ferner befinden sich darin 24 Bildnisse der Philosophen, nämlich Thales, Solon, Pittakus, Anacharsis, Sokrates, Äschines, Aristipp, Euklides, Platon, Xenokrat, Karneades, Aristoteles, Theophrast, Antisthenes, Diogenes, Monim, Chrysipp, Pythagoras, Archytas, Herklit, Zenon, Demokrit, Sextus Empirikus und Epikur, nach alten Münzen und Gemmen in Kupfer gestochen. Unter dem Text stehen auf jeder Seite die sämtlichen Anmerkungen Heinrich Stephans, beider Casaubone, Aldrobandins, und Meiboms, welcher letzteren vorher noch ungedruckt war. Er war nämlich schon vor Menage mit einer Bearbeitung Diogenes’ beschäftigt. Der zweite Band enthält die Kommentare Menages, die er Wettstein unter der Bedingung, dass er sie abgesondert von den Anmerkungen anderer Gelehrter abdrucken lassen solle, viel vollständiger, als sie in der Londoner Ausgabe stehen, mitgeteilt hatte; ferner dessen Geschichte der Philosophinnen, die schon bei einem Italienischen Gedichte Petrarchs zu Leiden 1692 in Duodez, und in eben dem Jahr auch besonders zu Amsterdam von Wettstein in Oktav gedruckt waren. Auf diese folgen die kurzen, aber sehr gelehrten Anmerkungen des Straßburgers Joachim Kuhns über den Laertius, die über viele dunkle Stellen ein schönes Licht verbreiten und noch nicht gedruckt worden waren. Dann folgen abweichende Lesarten aus der Arundelischen und Canterburyschen Handschrift von Thomas Gale gesammelt. Endlich enthält auch diese Wettstein’sche Ausgabe die Vorreden der vorhergegangenen Ausgaben, worunter sich aber die Briefe Brognolis und Sambuks, und H. Stephans Recensio der Brognolischen Durchsicht der Ambrosischen Übersetzung nicht befinden, die nicht hätten ausgelassen werden sollen, wie auch nicht Olympiodors von Zindetus erläutertes Leben Platons. Die Register Johann le Clercs bei dieser Ausgabe sind trefflich. Sie enthält aber nicht, vermutlich wegen ihrer Stärke, und weil sie schon oft besonders gedruckt waren, die Anmerkungen und philosophischen Kommentare Peter Gassendis über Diogenes’ zehntes Buch oder Epikurs Leben, das Gassendi auch aufs Neue lateinisch übersetzt hat. Diese Gassendische Ausgabe ist gedruckt zu Paris 1646 in Folio, nachgedruckt zu Leyden 1649 und 1675 in Folio, und in Gassendis Werken zu Leiden 1658 in Folio. Gassendis kritische Noten führt Menage zuweilen an, sie werden aber von ihm und Merikus Casaubon und vorzüglich von Meibom getadelt, welcher letztere anmerkt, dass Gassendi ein größerer Philosoph als Sprachkenner gewesen.

Diogenes’ und Aristipps Leben aus Laertius hat auch Paulus Leopardus ausgezogen, lateinisch übersetzt, und zu Antwerpen 1556 in Octav abdrucken lassen.

Die siebente Ausgabe des Laertius ist die Longolische in zwei Oktavbänden zu Chur im Vogtlande 1739. Sie enthält den griechischen Text, und die lateinische Übersetzung aus der Wettstein’schen Ausgabe, ohne alle Anmerkungen, und die elend nachgestochenen Bildnisse der 26 Philosophen. Die Meibomischen Zahlen der Abschnitte, ob sie gleich meistens sehr unschicklich gemacht sind, behielt Longolius deswegen bei, weil Laertius darnach angeführt zu werden pflegt, aber er teilte außerdem jedes Buch in so viele Kapitel, als Leben darin enthalten sind, und die Kapitel wieder in so viele Zahlen, als die Sache zu erfordern schien; diese seine neuen Abschnitte bezeichnete Longolius mit römischen, die Meibom’schen mit gemeinen Zahlzeichen. Die Register verfertigte er ganz neu. Das Papier dieser Longolischen Ausgabe ist schön, aber die Schrift zu groß und nicht angenehm, dabei ist sie auch äußerst nachlässig korrigiert, und wimmelt von Fehlern, dass ich oft zu älteren Ausgaben zurück zu gehen genötigt war. Ob Longolius Anmerkungen, die er in der Vorrede, aus welcher diese Nachricht von Laertius Leben und Schriften ausgezogen ist, verspricht, noch erschienen sind, ist mir nicht bekannt.

Die achte griechisch-lateinische Ausgabe, welche außer dem Abdruck des griechischen Textes und der lateinischen Übersetzung nach der Longolischen Ausgabe und dessen Register, nichts enthält, ist in einem Großoktavbande zu Leipzig auf Kosten des Wiener Buchhändlers Krause gedruckt und hat in Ansehung des Äußern unstreitige Vorzüge vor der Longolischen. Ob sie sorgfältiger korrigiert ist, kann ich nicht sagen, da ich sie in dem Augenblick, da ich dieses schreibe, erst bekomme. Mehr Ausgaben sind mir von Diogenes Laertius nicht bekannt, außer dass sich vor der Zweibrücker Ausgabe Platons auch das Leben dieses Philosophen aus Laertius befindet. Er ist einer von den Schriftstellern des Altertums, der noch seinen Kritiker und Erklärer erwartet, wozu ich Herrn Professor Tuhle wohl auffordern möchte.

Übersetzungen in neuere Sprachen führt Longolius an, die italienische von Felix Astolfo, die zweimal, 1535 und 1545, zu Venedig in Oktav gedruckt worden; die französische von Franz de Fougerolles, einem Doktor der Medizin, mit Anmerkungen, zu Lyon 1602, in Oktav gedruckt; eine andere französische von M.B. zu Paris 1668, in Duodez gedruckt, und die französische Übersetzung des Lebens Aristipps von M. le Fevre mit Anmerkungen, die in den Memoires de Litterature, Tom. I. P II. n. II. und in Daciers Vie des hommes illustres de Plutarque T. IX. gedruckt ist. Eine englische Übersetzung von mehreren Verfassern ist in London 1682 in zwei Oktavbänden gedruckt, und eben daselbst 1696 wieder aufs neue gedruckt, die Brüggemann in seinem View anführt. Vor beiden Ausgaben befindet sich ein Leben Diogenes’ in englischer Sprache. Noch erschienen in London 1702, in Oktav, Leben der alten Philosophen von den besten Verfassern, meistens von Diogenes Laertius, nebst einigen neueren von Eunapius und den Leben der Philosophinnen von Ägid. Menage. Nach Longolius ist auch eine holländische Übersetzung und eine deutsche, zu Augsburg 1490 gedruckt, vorhanden. Degen führt außer dem Leben Xenophons vom älteren Goldhagen nur dessen griechische Geschichte Xenophons, keine neue deutsche Übersetzung Diogenes’ an.

Diogenes Laertius,

Vorrede des Diogenes Laertius

1. (1)1Nach der Meinung einiger hat der Vortrag der Philosophie bei den Ungriechen seinen Ursprung genommen, denn die Perser hatten ihre Magier, die Babylonier und Assyrier ihre Chaldäer, und die Indier ihre Gymnosophisten. Bei den Kelten und Galliern waren die sogenannten Druiden und Semnotheen, wie Aristoteles in seinem Magischen Buche, und Sition im 23. der Folgen sagt. Darüber hinaus wird noch der Phöniker Ochus, der Thraker Zamolxis, und der Lybier Atlas genannt. Die Ägypter nennen Hephästus, einen Sohn des Nils, als den Schöpfer der Philosophie, deren Lehrer ihre Priester und Propheten sind.

2. (2)Von diesem bis auf Alexander den Makedonier sollen 48 863 Jahre verflossen sein, in welchen sich 373 Sonnen- und 823 Mondfinsternisse ereignet hätten. Von den Magiern, an deren Spitze der Perser Zoroaster steht, schreibt der Platoniker Hermodor in seinem Buche von den Wissenschaften, sind bis auf Trojas Zerstörung 5 000 Jahre verflossen, der Lydier Xanthus aber zählt von Zoroaster bis auf den Zug des Xerxes 600 Jahre, und sagt, dass auf ihn der Reihe nach mehrere Magier gefolgt sind, nämlich Ostanes, Astrapsych, Gobrias und Pazatas, bis auf Persiens Überwältigung durch Alexander.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen»

Обсуждение, отзывы о книге «Von dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x