David Urquhart - Reisen unter Osmanen und Griechen

Здесь есть возможность читать онлайн «David Urquhart - Reisen unter Osmanen und Griechen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reisen unter Osmanen und Griechen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reisen unter Osmanen und Griechen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Vorabend der Staatsgründung des modernen Griechenlands unternahm Urquhart eine längere Reise, die ihn von der Peloponnes über Makedonien in das heutige Albanien führte. Offiziell war er als Privatmann unterwegs, inoffiziell jedoch statte er regelmäßig Berichte nach London über die politische Situation und die sozialen Verhältnisse im Land ab, da England nicht an einer massiven Schwächung des osmanischen Staates und an einem weiteren Vordringen Russlands im Orient interessiert war. Insbesondere die russischen Aktivitäten im heutigen Nordgriechenland beobachtete man in England mit großer Sorge. Sein Tagebuch über seine Reise des Jahres 1830 veröffentliche David Urquhart im Jahr 1838 unter dem englischen Titel The Spirit of the East (dt. Der Geiste des Orients). Eine deutsche Übersetzung erschien bereits im selben Jahr, was die große Bedeutung Urquharts als Politiker und Literat in seiner Zeit unterstreicht. In dem ganzen Bericht scheint seine Skepsis gegenüber dem neuen Griechentum durch, das seiner Meinung nach mit dem der Antike nicht mehr viel zu tun habe. Überall begegnet man schlechtem Benehmen, Betrügereien und Überfällen der allgegenwärtigen «Klephthen», also räuberischer Diebesbanden, während man in dem türkisch dominierten Norden weit sicherer unterwegs wäre, da dort noch eine staatliche Ordnung existiere. Auch seien die Menschen dort, vor allem natürlich in den größeren Städten, angenehmer und weit gebildeter als im griechischen Süden. Bereits die englische Originalausgabe erschien in zwei Bänden. Die ursprüngliche Aufteilung wird in dieser Neuausgabe beibehalten. Der erste Band reicht von der Peloponnes bis zum Berg Olymp in Mittelgriechenland, behandelt also jenes Gebiet, in dem sich der größte Teil des neugriechischen Staates bis zum Ende des Ersten Weltkriegs befand.

Reisen unter Osmanen und Griechen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reisen unter Osmanen und Griechen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Daneben zeigte er sich von den seiner Meinung nach ursprünglichen orientalischen Lebensformen begeistert, und es gelang ihm sogar, sein persönliches Umfeld dafür zu gewinnen. So war er im Jahr 1850 einer der Initiatoren für den Bau des ersten türkischen Bades in London, das großen Anklang finden sollte. Auch im vorliegenden Reisebericht, der im Jahr 1839 unter dem Titel „The Spirit of the East” erschien und der noch im selben Jahr ins Deutsche übersetzt wurde, finden sich zahlreiche Elogien auf die Welt des Orients. Die Menschen lebten dort noch der Natur näher, sie gestalteten sich ihre Umwelt so, wie es ihren Bedürfnissen entspricht, Herr und Diener könnten an demselben Tisch essen, und vor allem sei es die Landschaft, die auch die Wesenszüge derjenigen präge, die in ihr leben. Eindrucksvoll beschreibt er den Idealtyp des orientalischen Hauses, in dem man sich allem Anschein nach frei bewegen kann - wenn man nur die unausgesprochenen Regeln versteht, die ein geordnetes Zusammenleben überhaupt erst gewährleisten. Aber man muss sich nicht über diese Dinge verständigen, sondern alles liegt klar vor Augen, und jeder weiß, wie er sich zu benehmen hat. Urquhart steht damit in der Tradition der Romantik, einer stark zurückgewandten freilich, die in jedem Fortschritt zugleich die Zerstörung eines alten, vertrauten Wertes sieht.

Vor diesem Hintergrund will Urquhart - wie er es in seinem Vorwort ausdrückt - einen unverfälschten Einblick in die Dinge vermitteln, um sich auf diese Weise von seinen zahlreichen literarischen Mitbewerbern zu unterscheiden, die über ihre Reiseberichte eher die eigenen politischen Überzeugungen vermittelten. Im Gegensatz zu ihm selbst fehle diesen Autoren nämlich die Bereitschaft, sich wirklich auf die geschilderte Kultur einzulassen und dieser nicht von vornherein mit dem Bewusstsein zu begegnen, dass man aus einer in jeder Beziehung überlegenen Position heraus schreibe und urteile. Er werde jedoch anders vorgehen, um damit als einziger dem Gegenstand gerecht zu werden, über den er berichten will.

Wie sich dabei schon recht bald zeigt, interessiert ihn der von den ionischen Inseln und Epiros ausgehende Kampf um die staatliche Unabhängigkeit Griechenlands wenig. Urquhart sieht darin nur einen Prozess des Verfalls, der eine bis dahin bestehende gute politische und soziale Ordnung durcheinander bringt. So besuchte er während seiner Reise insbesondere die noch umkämpften Gebiete, um festzustellen, dass dort anstelle der früheren wirtschaftlichen Prosperität nur noch Armut herrscht, dass Dörfer und Städte zerstört sind und dass deren Einwohnerschaft ganz erheblich zusammengeschrumpft ist. Dies sei das ernüchternde Ergebnis eines zehnjährigen Kampfes, der aus Urquharts Sicht hätte vermieden werden können. Dass es so weit gekommen sei, liege aber nicht nur am griechischen Aufstand und den daran teilnehmenden, untereinander zum Teil verfeindeten Gruppen, sondern auch an den Türken selbst, die sich seit dem 19. Jahrhundert mehr und mehr dem schädlichen westlichen Einfluss geöffnet hätten, um westeuropäische Institutionen und Umgangsformen nachzuahmen. Und in der Tat war das 19. Jahrhundert für das Osmanische Reich ein Jahrhundert der Reformen, in dem man zahlreiche, aus Westeuropa stammende Elemente übernahm - und die nicht zuletzt in der weiteren politischen Entwicklung den aus Thessalonike stammenden Kemal Atatürk dazu bewogen, das Zentrum der politischen Macht von Europa weg nach Asien zu verlegen. Bis heute verbindet man in der Türkei den Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und die Einbuße der politischen Macht vor allem mit dem westeuropäischen Einfluss jener Zeit - und vor diesem Hintergrund begegnet man Europa nach wie vor mit großen Vorbehalten.

Die Naivität, mit der Urquhart seine persönlichen Überzeugungen vorträgt, ist bisweilen aber grenzenlos. Von den Osmanen fordert er, dass sie an ihren alten Werten festhalten und damit zugleich ein Agrarstaat bleiben sollen - der sich freilich für die Produkte der rasch wachsenden englischen Industrie zu öffnen habe. Der Islam sei eine tolerante, friedfertige Religion, aber von den Greueltaten der Sultane und Wesire gegen die christliche Bevölkerung insbesondere in den europäischen Teilen des Osmanischen Reiches und der in Konstantinopel begünstigten kulturellen Gleichmacherei schreibt oder weiß er nichts. England sei die einzige politisch unschuldige Weltmacht dieser Zeit, die keine territoriale Ausdehnung anstrebe, und daher der natürliche Verbündete der Türkei, die ähnliche Prinzipien verfolge. Der britische Kolonialismus hingegen wird reichlich beschönigt. Dass Urquhart mit seinen Überzeugungen auf Dauer jedoch allein stehen sollte, beweist das unvermittelte Ende seiner politischen Laufbahn nach 1852: Man hörte ihn zwar nach wie vor an, man las seine Bücher, aber seine Sicht der Welt hatte mit den politischen Realitäten jener Tage nicht mehr viel zu tun.

Urquharts Reisebericht wird damit auch zu einem Dokument jener tiefen politischen Veränderung, die ganz Europa und das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert ergriff. Er selbst wehrt sich dagegen und will das verteidigen, was er für die alten Ideale hält, die allein den Fortbestand einer Gesellschaft sichern könnten. Mit diesen Vorstellungen ist er vertraut, sein eigenes Wohlbefinden hängt davon ab, und daher möchte er sie um keinen Preis verlieren. So erklärt sich auch die innere Struktur seiner Texte, denn in die Abfolge einzelner Episoden und Erlebnisse fügt er immer wieder allgemeine Erwägungen ein, mit denen er seine persönlichen Überzeugungen zu erkennen gibt. Einer seiner sehr begierigen Leser in Deutschland war übrigens Karl May, der Urquharts Weltsicht mehr oder weniger übernahm - und auch in formaler Hinsicht ganz ähnlich schrieb.

Mitunter fällt es dem Leser ein wenig schwer, nicht doch die Geduld mit dem Autor zu verlieren, dessen politische Absichten man rasch durchschaut. Den einen oder anderen Exkurs, der von den unmittelbaren Erlebnissen ablenkt, hätte man sich vielleicht gerne erspart. Andererseits erweist er sich damit jedoch wieder als sehr belesen, und es beeindruckt durchaus, dass er die wichtigsten Bücher zur osmanischen Geschichte kennt und verarbeitet, die in seiner Zeit erhältlich waren. Dies spricht für Urquhart und zeigt, dass er immerhin dazu bereit war, auch andere Sichtweisen zur Kenntnis zu nehmen und sich damit auseinander zu setzen.

Der vorliegende Band enthält nun die erste Hälfte seiner Reise, die ihn vom Peloponnes zum Berg Olymp in Thessalien brachte - und damit aus griechischem in türkisches Territorium. Die deutsche Übersetzung des 19. Jahrhunderts, die Urquharts mitunter altertümliches Englisch nachahmt, wurde zum Teil sprachlich angepasst, zum Teil aber auch verbessert, wo offensichtliche Verständnisfehler vorlagen. Neben Urquharts eigenen Erläuterungen hatte bereits der Übersetzer einige Begriffe oder auch Vorgänge mit eigenen Anmerkungen versehen. Diese wurden - sofern zutreffend - beibehalten und entsprechend gekennzeichnet. Viele Namen und Ereignisse, die man um 1840 noch als allgemein bekannt voraussetzen konnte, sind heute jedoch nicht mehr ohne Weiteres nachvollziehbar. Um aber das Verständnis des Textes zu gewährleisten, mussten nunmehr eine ganze Reihe neuer Erklärungen ergänzt werden. Ein Name oder Begriff wird dabei beim ersten Auftreten kurz erläutert, da anderenfalls der größere Sinnzusammenhang verlorenginge. Urquhart selbst hatte eine ganze Reihe griechischer Zitate in seinen Text aufgenommen - und diese mit einer Ausnahme auch richtig wiedergegeben. Um der besseren Lesbarkeit willen, wurden diese Passagen nun jedoch unter den Text gesetzt, zumal Urquhart selbst diese zu einem großen Teil schon übertragen hatte. Doch wie eingangs bereits angedeutet: Solche Reiseberichte wurden - bevor Kulturwissenschaftler und Historiker sie für sich in Anspruch nahmen - als Werke der schönen Literatur verfasst und von ihrem Publikum auch als solche verstanden. Und von daher sollten sie in erster Linie auch gut lesbar sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reisen unter Osmanen und Griechen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reisen unter Osmanen und Griechen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reisen unter Osmanen und Griechen»

Обсуждение, отзывы о книге «Reisen unter Osmanen und Griechen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x