Ansgar Röhrbein - Und das ist noch nicht alles

Здесь есть возможность читать онлайн «Ansgar Röhrbein - Und das ist noch nicht alles» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Und das ist noch nicht alles: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Und das ist noch nicht alles»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das 21. Jahrhundert bietet für viele Menschen unzählige Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten. Gleichzeitig hält es reichlich Unsicherheiten bereit: Ausbildungen halten nicht mehr ein Leben lang, Zeitverträge führen zu Patchwork-Biografien, Lebensplanung wird zum Lotteriespiel.
Wer Menschen in ihrer Entwicklung begleitet, muss ihnen die richtigen Fragen stellen.
Ansgar Röhrbein gibt einen praxisorientierten Einblick in die professionelle Biografiearbeit. Er erklärt Grundbegriffe, beschreibt Voraussetzungen, Sinn und Stärken der Biografiearbeit und liefert Anleitungen für die Praxis in verschiedenen Arbeitskontexten: Berufs- und Studienberatung, Familien- und Lebensberatung können genauso den Rahmen für biografisches Arbeiten bilden wie der Allgemeine Soziale Dienst. Biografiearbeit ist dabei mit allen Altersgruppen möglich, sei es in der Begleitung von Pflege-, Adoptiv- und Heimkindern oder in der Hospizarbeit.
Das Kernstück des Buches bildet die Präsentation von kreativen Techniken, die den Zugang zu persönlichen Ressourcen anregen und diese für den Beratungsprozess nutzbar machen.

Und das ist noch nicht alles — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Und das ist noch nicht alles», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und hat verlernt beständig zu sein

Denn Versuchungen setzen ihre Frist« 2

Das (Arbeits-)Leben wirkt zuweilen beschleunigt, unsicher und unübersichtlich, zeitweise wenig durchschaubar und unkalkulierbar. In solchen Phasen stehen Menschen häufig vor zentralen Fragen: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wo komme ich her? Wo will ich hin? Und mit wem? Wie nehme ich meinem Leben Geschwindigkeit? Wie behalte ich die Übersicht und bleibe handlungsfähig? Was sorgt für Regeneration und Durchatmen? Was für Planungssicherheit und Perspektive?

Alle diese Fragen passen gut in den Kontext des biografischen Arbeitens. Denn eine große Stärke dieses Ansatzes ist es, sich selbst als Mensch ernst zu nehmen und unter fachlicher Begleitung in den Mittelpunkt zu stellen. Was Experten brauchen, um Menschen im Rahmen einer Biografiearbeit bei der Suche nach Antworten auf die aufgelisteten Fragen hilfreich zu begleiten, versuche ich in den nächsten Kapiteln zu beantworten, verbunden mit einem Überblick, worum es in der Biografiearbeit grundsätzlich geht.

In meinen Ausführungen lege ich dabei den Schwerpunkt auf eine mögliche »Schatzsuche« und die Ressourcen aktivierenden und selbstwertstärkenden Vorgehensweisen. Schön ist es, wenn Menschen mit Johannes Oerding einstimmen können: »Ohne unser Gestern würd ich mich heut nicht so auf morgen freuen« (aus seinem 2017 veröffentlichten Lied »Hundert Leben«). Dies zeugt von guten Gaben, schönen Erlebnissen und tragfähigen Wurzeln, die es aus meiner Sicht zu entdecken gilt. Frei nach dem Motto: Worauf kann ich bauen, wen habe ich an meiner Seite, und welche Geschichte erzähle ich mir, damit mein Leben einen guten (weiteren) Verlauf nehmen kann?

Dank

Danken möchte ich zuerst meiner Familie und meinen Freunden, die mir für dieses Projekt den Rücken gestärkt haben; Anna Wiesemann für die schönen Zeichnungen; meinen zahlreichen Kollegen, die mir Rede und Antwort gestanden haben: Silvia Gelhausen, Juliane Haase, Nathalie Kompernaß, Dagmar Langenohl, Tim Reuter, Dagmar Rüther, Paul Rüther, Gabriele Teutenberg und Alina Wacker; Ralf Holtzmann, der an mich geglaubt und mich zum Durchhalten motiviert hat; meinen Teams am ISFT und hsi sowie im KiZ für die spannenden Dialoge zum systemischen Arbeiten; all meinen Klienten und Teilnehmern, die sich mit mir auf Schatzsuche begeben haben und mich mit ihren Erfahrungen beschenkt haben; und insbesondere natürlich meiner Frau Sabine, die mir trotz der erneut gestohlenen Zeit geduldig und liebevoll zur Seite gestanden und jeden Wunsch von den Augen abgelesen hat, wenn ich mal wieder am »Rande des Wahnsinns« war. Du bist und bleibst die Beste!

Ansgar Röhrbein Lüdenscheid, im Juni 2018

1Auf Wunsch des Verlages wird in diesem Buch darauf verzichtet, jeweils die männliche und die weibliche Form (hier: Autorinnen und Autoren) anzuführen. Gemeint sind jeweils beide Geschlechter, unabhängig davon, ob die männliche oder die weibliche Form benutzt wird.

2Songwriter: Stefanie Kloss/Andreas Nowak/Johannes Stolle/Thomas Stolle; © Sony/ ATV Music Publishing LLC, Universal Music Publishing Group, BMG Rights Management.

1 Mensch, Familie und Gesellschaft

»Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.«

Vaclav Havel

1.1Leben zwischen unbegrenzten Möglichkeiten und Risiko

Wenn wir uns das Leben von Menschen heute anschauen, dann beschreiben zahlreiche Wissenschaftler die aktuelle Zeit als herausfordernd, risikobehaftet, schnelllebig und verunsichernd. Viele junge Menschen brauchen viele Jahre im Beruf, bevor sie sich auf eine Festanstellung freuen können. Der Soziologe Ulrich Beck hat dieses Phänomen bereits Ende der 1980er-Jahre als Leben in der Risikogesellschaft beschrieben (Beck 1986). Demgegenüber scheint es auf der anderen Seite eine unendliche Anzahl von Möglichkeiten zu geben, für die sich Menschen aktuell entscheiden können. Nicht selten wird das Ausbalancieren dieser zwei Pole, Risiko auf der einen und unbegrenzte Möglichkeiten auf der anderen Seite, als eine der wesentlichen Aufgaben in der heutigen Gesellschaft beschrieben. So konstatiert der Schulpädagoge und Didaktiker Theodor Schulze, in früheren Gesellschaften seien »die Rahmenbedingungen für die Gestaltung einer individuellen Lebensgeschichte für die meisten Menschen verhältnismäßig übersichtlich und kontinuierlich durch kulturelle und standes- und schichtspezifische Muster und durch laufbahnbezogene Institutionen vorgezeichnet und geordnet« gewesen (Schulze 2003, S. 66). Im Unterschied dazu seien in »der fortgeschrittenen modernen Gesellschaft … viele dieser Rahmenbedingungen durchlässig und instabil geworden … Die Zahl der lebensgeschichtlich bedeutsamen Entwürfe und Entscheidungen haben sich vervielfacht« (ebd.).

Ähnlich beschreibt die Soziologin und Psychotherapeutin Margret Dörr die neuen Anforderungen an die Individuen (Dörr 2010, S. 35):

»Die beschleunigte Veränderungsdynamik der modernen Gesellschaft, die in der Soziologie mit den Stichworten ›Individualisierung‹, ›Enttraditionalisierung‹, ›Entstandardisierung‹, ›Säkularisierung‹ begriffen wird, hat mit dazu geführt, dass Menschen sich in neuer Weise der eigenen Selbstbilder und Identitäten zu versichern suchen.«

Der Sozialpsychologe Heiner Keupp kommt zu einer vergleichbaren Einschätzung der Gesamtsituation (Keupp 2013, S. 28):

»Individualisierung, Pluralisierung, Flexibilität und Mobilität gehören also immer mehr zu den Normalerfahrungen in unserer Gesellschaft. Sie beschreiben strukturelle gesellschaftliche Dynamiken, die die objektiven Lebensformen von Menschen heute prägen.«

Eine besonders herausfordernde Seite dieser Entwicklung beschreibt der Soziologe und Regionalforscher Bernhard Haupert im Zusammenhang mit einem zu beobachtenden tief greifenden strukturellen Wandel in den Generationsverhältnissen – die Entwicklung hin zu einer »präfigurativen« Kultur, wie die US-amerikanische Ethnologin Margret Mead (1971) es genannt hat, in der die Alten und Erwachsenen von den Jugendlichen lernen (Haupert 2010, S. 88):

»Die Kultur befindet sich in einer Pioniersituation, in welcher unbekannt ist, was das Neue sein wird … Der geforderte ständige Wandel erreicht eine Dimension, welche die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Erwachsenen überfordert. Dabei stehen für generative Krisen und die Krisen des Erwachsenwerdens keine erprobten Muster mehr zur Verfügung, an denen sich die Heranwachsenden orientieren können.«

Da die großen Metainstitutionen wie Kirche, Staat etc. zu zerbrechen drohen, »fehlen immer mehr die übergreifenden generativen Diskurse (Meta-Erzählungen), die milieu- und generationsübergreifend Sinn stiften« (ebd.). Haupert zieht folgende Zwischenbilanz der aktuellen Verhältnisse (ebd., S. 89):

»Die Pluralisierung von Lebenslagen erfordert eine hohe Wachsamkeit des Individuums, um mögliche Chancen zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Dazu ist hohe Frustrationstoleranz, Anpassungsbereitschaft und Flexibilität notwendig.«

Im Hinblick auf die Lebenssituation von Jugendlichen kommt Keupp zu einer ähnlich kritischen Einschätzung (Keupp 2013, S. 19 f.): Deren Lage sei heutzutage

»in der sozialen Lebenswelt durch eine eigentümliche Spannung gekennzeichnet: Einerseits sind schon für Jugendliche die Freiheitsgrade für die Gestaltung der eigenen individuellen Lebensweise sehr hoch. Andererseits werden aber diese ›Individualisierungschancen‹ erkauft durch die Lockerung von sozialen und kulturellen Bindungen. Der Weg in die moderne Gesellschaft ist, so gesehen, auch ein Weg in eine zunehmende soziale und kulturelle Ungewissheit, in moralische und wertemäßige Widersprüchlichkeit und in eine erhebliche Zukunftsunsicherheit.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Und das ist noch nicht alles»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Und das ist noch nicht alles» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Und das ist noch nicht alles»

Обсуждение, отзывы о книге «Und das ist noch nicht alles» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x