Elmar Gruber - Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Elmar Gruber - Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden – dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.

Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Denkart ist meditativ-reflexiv. Die Gedanken sind im „Schauen“ entstanden, und sie wollen der Leserin, dem Leser zum Schauen verhelfen. Hier wird man keine „Predigtvorlagen“ finden können, aber vielleicht Impulse, die zum eigenen Nachdenken anregen und zu eigenen Einsichten und Einfallen führen. Alle drei Bände sind auch gedacht als Schulungskurs zum kreativen Verstehen der Heiligen Schrift.

Für mich gehören die Zeiten, die ich für die Sonntagsgedanken verbrachte, zu den glücklichsten meines Lebens. Ich durfte erleben, daß man, allerdings erst in der Tiefe des Evangeliums, Gott begegnen kann, der sich in der Jesusgestalt verkörpert. So möchte ich jedem Menschen, der an Gott und der Welt Interesse hat, raten, er solle sich in das Evangelium vertiefen . Dazu kann es hilfreich sein, eine ganze Woche lang mit dem Sonntagsevangelium zu leben. So könnten die Sonntagsgedanken vielleicht für manche interessierte Menschen eine Hilfe zu „Exerzitien im Alltag“ sein.

Elmar Gruber

Der Advent

Erster Adventssonntag

(Lk 21,25-28.34-36)

„Eure Erlösung ist nahe …“

Erlöst werden

Das Weihnachtsfest

offenbart uns immer wieder unsere Erlösung,

und indem wir Weihnachten feiern,

wirkt die erlösende Kraft der Liebe Gottes

immer wieder auf uns ein.

Mit dem Wort „lösen“

sind viele Bereiche unseres Lebens angesprochen:

auflösen, ablösen, einlösen, auslösen …

er-lösen.

Alle unsere Lebensprobleme

bedürfen der Lösung.

Jedes Problem enthält in sich

schon seine Lösung;

sie ist jedoch noch nicht entdeckt

und noch nicht verwirklicht.

Das eigentliche Problem aller Probleme

ist der noch nicht erkannte Gott.

Dieser Gott ist aber auch die Lösung

aller Probleme.

Gott ist Mensch geworden,

damit wir das wahre Gottesbild entdecken.

Die selbstgemachten Gottesbilder

machen Angst und erlösen nicht.

Das wahre Gottesbild erscheint

in den vielen Gleichnissen und Symbolen

besonders im Lukasevangelium

(der gute Hirt, der barmherzige Vater, der Zachäus-Heiland …) .

Obwohl wir uns danach sehnen,

fällt es uns immer schwer,

an den erlösenden und befreienden Gott,

der in der Jesusgestalt in Erscheinung tritt,

zu glauben:

Gott straft nicht;

er verlangt kein Sühnopfer.

das haben wir Menschen

in das Gottesbild hineingetragen.

Jesus wollte uns von dem düsteren Bild

des zornigen, beleidigten und strafenden Gottes erlösen.

„Darum lernt doch, was es heißt:

Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer!“ (Mt 9,13) Gott will nur, daß wir seine Allbarmherzigkeit annehmen und dadurch beginnen, selbst allbarmherzig zu werden.

Der allbarmherzige Gott

löst uns durch seinen menschgewordenen Sohn

aus allen Ängsten und Zwängen.

Aus der Sklaverei,

die durch die Vergötzung der Gebote kommt;

aus der Sklaverei,

die durch die Vergötzung der Triebe kommt;

aus der Sklaverei,

mit der sich Menschen gegenseitig quälen;

aus der Sklaverei von Schuld und Sünde,

mit der wir uns selbst quälen und vernichten.

Jesus ist gekommen,

um „sein Leben hinzugeben

als Lösegeld für viele“ (Mk 10,45) . Jesus kauft uns frei, aber doch nicht vom „Zorn Gottes“, sondern vom „Teufel“, das heißt von der Gewalt des Bösen: Vor der Liebe, die stärker ist als der Haß, muß der Haß kapitulieren.

Herr, führe uns durch die Vorbereitung des Weihnachtsfestes zu einem neuen, tiefen Erlebnis unserer Erlösung.

Zweiter Adventssonntag (Lk 3,1-6)

,,Alle Menschen werden das Heil sehen,

das von Gott kommt. „

Heil für alle

„Allen Menschen wird zuteil

Gottes Heil.“

Es fällt uns oft sehr schwer,

die Toleranz Gottes

und seine Liebe zu allen Menschen,

zu den guten und zu den bösen,

zu akzeptieren.

Wir versuchen, Gott immer wieder

auf unsere Seite zu ziehen

und gegen unsere Feinde

auszuspielen.

Wir erklären unsere Feinde

zu den Feinden Gottes

und dann erlauben wir uns

„im Namen Gottes“

die Feinde mit aller Grausamkeit

zu bekämpfen.

Nun hat aber Gott

von sich aus keine Feinde:

Er liebt die Guten,

damit sie gut bleiben

und die Bösen, damit sie gut werden,

und uns – liebt er auch.

Gerade „die Guten“

bedürfen oft besonders der Heilung –

Heilung von Intoleranz,

vom Vergeltungs- und Rachedenken,

vom Lohn-Strafe-Denken.

Gott verteilt seine Liebe

auf alle Menschen.

Darin besteht die einende

und entfeindende Kraft seiner Liebe.

Gott will, daß alle Menschen selig werden (1 Tim 2,4). Im Zeitalter der Globalisierungen ist die „Globahsierung des Heils“ eine Überlebensfrage für die Menschheit.

„Heil“ und „Seligkeit“

sind andere Worte für „Glück“.

Die Heil-igen sind die Menschen,

die das wahre Glück in sich haben

und weiter verbreiten.

Ebenso sind die „Seligen“

(„die im Saale Lebenden“) Menschen,

die das wahre Glück

der ewigen Gemeinschaft

mit und in Gott gefunden haben.

Weil Gott „der Heilige“

und der „Ursprung aller Heiligkeit“ ist,

und weil sich im Grunde alle Menschen

nach Heil und Heiligkeit sehnen,

haben wir die Hoffnungsgewißheit,

daß am Ende alle Menschen

freiwillig ihre Knie

vor der Heiligkeit Gottes beugen werden

und das Heil finden.

Dem Herrn den Weg bereiten heißt,

ihm den Weg zu allen Menschen bereiten,

indem ich seine grenzenlose Liebe

und „Heil-igkeit“ verkünde,

aus der Solidarität und Toleranz entspringen.

Herr, du Ursprung des Heils und aller Heiligkeit, mache mich heilig für mich und zum Heil der Welt.

Dritter Adventssonntag (Lk 3,10-18)

„Was sollen wir also tun?“

Beitragen

Das Kommen Gottes,

sein Ankommen bei uns,

in uns und durch uns

können wir nicht bestimmen.

Gott kommt, wann, wo und wie Er will,

meist dort, wo wir es nicht vermuten.

Warten, erwarten, immer bereit sein

– Gott nicht bestimmen wollen –,

das ist der Sinn des Advents.

Advent ist aber nicht untätiges Warten;

Advent verlangt unseren aktiven Beitrag.

Als wichtigsten Beitrag

nennt der Täufer das Teilen.

Gott kommt zur Menschheit;

er hat immer alle Menschen im Auge,

auch wenn die Gotteserfahrung

ein ganz persönliches individuelles

Geschehen ist.

Durch Teilen solidarisieren wir uns

mit allen Menschen

und werden zur Solidargemeinschaft,

die Gott rettet.

Die Kraft zum Teilen

kommt aus dem Glauben

und aus der Erwartung

des „solidarisierenden“ Gottes.

Als nächstes nennt Johannes

die Rechtschaffenheit, die Moral.

Moral ist nicht der Ursprung des Glücks,

aber die unerläßliche Voraussetzung,

damit menschliches Leben

überhaupt möglich ist.

Hans Küng hat mit seinem Projekt Weltethik

klar gemacht,

daß es einen allgemeinen Wertekonsens gibt,

der in den zehn Geboten Ausdruck gefunden hat.

Auch Jesus fordert die Moral als Lebensbasis:

„Halte die Gebote!“ (Mt 19,17) Er warnt aber ebenso nachdrücklich vor ihrer Verabsolutierung und Vergötzung. Jesus verlangt barmherzige Liebe. Der Sinn der Gebote liegt darin, daß sie der Liebe und dem Leben dienen . Die Liebe führt zu den Geboten, aber die Gebote führen als solche noch nicht zur Liebe. Nur der Liebende vermag „richtig“ und verantwortungsvoll mit den Geboten umzugehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x