Axel Klingenberg - Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Klingenberg - Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist nicht leicht, ein Schriftsteller zu sein! Denn Schreiben ist Arbeit, und den idealen Leser und grenzenlos begeisterten Kritiker findet man sowieso nie. Oder ist es genau umgekehrt? Axel Klingenberg, Braunschweiger Schriftsteller und Literaturdienstleister, gestählt durch dauerhaften Einsatz bei Social-Beat-Veranstaltungen, Poetry Slams und auf Lesebühnen, erläutert auf gallighumorige Art und Weise die Leiden der Literaten, die Alpträume der Autoren und die Stolpersteine der Schriftsteller. Er erzählt von absonderlichen Lesereisen und unbedeutenden Literaturpreisen, vom alltäglichen Gerangel ums Geldverdienen und Auf-die-Kinder-aufpassen. Und schlussendlich auch davon, dass man einfach mal einen guten Film anschauen sollte, statt ein Buch zu lesen oder gar zu schreiben. Dennoch bleibt Klingenberg so warmherzig, dass er keinem angehenden Autor das Schreiben verleidet. Im Gegenteil! Schließlich arbeitet er auch als Dozent für Kreatives Schreiben und Literatur an Schulen, Hochschulen und der Musischen Akademie Braunschweig.

Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

These 3: »Herr Klingenberg, sind Gewinnstreben und Ihre Kindheit in der norddeutschen Tiefebene wirklich die einzigen Gründe, warum Sie Schriftsteller geworden sind?«, möchte ich gerne einmal in einem Interview gefragt werden. »Nein«, werde ich dann lachend antworten, »der eigentliche Grund ist der, dass es so verdammt viel Spaß macht zu schreiben. Man setzt sich an den Rechner. Man ringt um die ersten Wörter. Man überlegt, man probiert aus. Nein, so geht’s nicht.

So auch nicht. Aber so! Man hat den Einstieg gefunden. Endlich! Dann ist man drin im Text und hat einen Flow. Der Text wächst und wächst und wächst bis zu seinem wohlverdienten Ende. Das ist eine so wundervolle Sache!«

Und wenn man einen Text fertig geschrieben hat, freut man sich schon auf das nächste Kapitel.

WARUM SICH MANCHE SCHRIFTSTELLER TARNEN

»Das Pseudonym ist das Wahrzeichen der Realität.«

Billy

Ist es vielleicht der Wunsch nach Unsterblichkeit, der einen dazu bringt, Schriftsteller zu werden und sich in seinen Werken zu verewigen? Dann sind natürlich Pseudonyme der Tod allen künstlerischen Schaffens. Wie soll man berühmt werden, wenn keiner der Leser den Namen des Verfassers kennt, hä? Das ist der Grund, warum Pseudonyme in Schriftstellerkreisen nicht unbedingt wohlgelitten sind. Ausnahmen sind Tarnnamen, hinter denen man sich verschanzen kann, um aus der Deckung heraus auf den Feind zu schießen. Für Salman Rushdie und seinen ermordeten japanischen Übersetzer Hitoshi Igarashi wäre das vielleicht eine Lösung gewesen. Aber kann man ahnen, dass diese Fundamentalisten gleich so überreagieren? Wohl nicht.

Einige Namen, unter denen ich die mitunter zweifelhafte Ehre hatte, schreiben zu dürfen, sind Frank Niemann (ein Charakter aus meinem Frühwerk, dem ich irgendwann zugestand, auch selbst Texte zu schreiben) und Volker van der Heyden (eine Anspielung auf meine Herkunft aus einem einsamen Dorf in der Lüneburger Heide). Auch Clemens Naujoks und Ralf-Olaf Pfarr kommen nur dann zum Zuge, wenn Zeitungen einen möglichst großen Autorenstamm vortäuschen wollen. Ha! Endlich eine Enthüllung! Ein Skandal! Ein Skandalbuch! Ich hoffe, es wirkt sich auf die Auflage aus.

Entgegen anders lautender Gerüchte ist Axel Klingenberg übrigens kein Künstlername, ich heiße wirklich so und ich heiße auch gerne so. Auch das ist ein Grund, warum ich mich selten Clemens Naujoks oder Ralf-Olaf Pfarr nenne – eigentlich nur dann, wenn man mich dazu nötigt.

Doch wollen wir hier von mir selbst und meiner Existenz unter verschiedenen Bezeichnungen abstrahieren und uns prominenteren Personen zuwenden:

Der König der Pseudonyme ist natürlich Kurt Tucholsky, der unter diversen Namen publiziert hat, deren bekannteste Peter Panter, Kaspar Hauser, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel sein dürften. Dies soll er zum einen gemacht haben, damit es nicht so aussieht, als ob die Weltbühne nur einen Autoren hätte (s. o.), zum anderen jedoch spiegeln diese fiktiven Verfasser auch die unterschiedlichen Facetten seines Charakters wider.

Peter Panter ist der Theater- und Literatur-Freund, Theobald Tiger der Verseschmied und Faulpelz, Ignaz Wrobel der gallig-garstige Polemiker und Kaspar Hauser der verletzliche und nachdenkliche Geschichtenerzähler. Verschwiegen hat Tucholsky allerdings, unter welchem Namen er in den Jahren 1920 und 1921 für das Propagandablatt »Pieron« geschrieben hat. Diese gut bezahlte, geheime und von ihm später bereute Tätigkeit diente dazu, während der Volksabstimmung in Oberschlesien in der deutschen Bevölkerung antipolnische Ressentiments zu schüren. Zur gleichen Zeit verfasste Tucholsky in der »Weltbühne« die Artikelserie »Militaria«, in der er genau derartige Umtriebe geißelte. In seinem berühmten Text »Was darf Satire?« hat er ein derart uneindeutiges Verhalten übrigens scharf und völlig zurecht kritisiert. »Satire«, schreibt er, »ist eine durchaus positive Sache. Nirgends verrät sich der Charakterlose schneller als hier, nirgends zeigt sich fixer, was ein gewissenloser Hanswurst ist, der heute den angreift und morgen den.« Und in den »[z]ehn Gebote[n] für den Geschäftsmann, der einen Künstler engagiert« heißt es: »Wenn ein Künstler anständig ist und etwas taugt, ändert er sich dir zuliebe nicht, nur weil du mit ihm einen Vertrag gemacht hast.« Hehre Worte ...

Ein anderes Pseudonym, das Tucholsky gelegentlich benutzte, war Old Shatterhand. Er hatte es sich von einem anderen großen deutschen Schriftsteller geborgt, der selbst ebenfalls viel unter Pseudonymen gearbeitet hat: Karl May bzw. Dr. Karl May. Den Doktortitel führte er übrigens erst unrechtmäßig, dann kaufte er sich einfach einen. Er schrieb unter anderem als Capitain Ramon Diaz de la Escosura, Karl Hohenthal, Ernst von Linden, Muhamêl Lautréamont und Richard Plöhn. Als Hochstapler und Betrüger war er es eben gewohnt, nicht immer unter dem richtigen Namen zu arbeiten. Dazu kam noch, dass er sich vermutlich zeitweise tatsächlich für Old Shatterhand hielt, wobei die Legende, dass er mit dem Westernhelden und seinem orientalischen Ableger Kara Ben Nemsi identisch ist, sicherlich auch verkaufsfördernd war. Vielleicht litt er aber auch nur an Pseudologie – auch diese hübsche These gibt es – und war damit ein zwanghafter Lügner.

Das Pseudonym, das mir am besten gefällt, ist übrigens Alexander Roda Roda. Roda Roda hieß eigentlich Sándor Friedrich Rosenfeld, was eigentlich auch kein ganz unschöner Name ist, doch nannte sich die Familie Roda (serb/kroat. für Storch), um nicht mit dem eigentlichen, allzu jüdisch klingenden Familiennamen Anstoß zu erregen. Sándor begann, zusammen mit seiner drei Jahre jüngeren Schwester Maria (»Mi«) unter dem Verfassernamen »A. M. Roda Roda« (»Zum Zeichen, dass wir ein Doppelwesen sind.«) »Romane« zu schreiben. Es folgte die standesamtliche Umbenennung in Roda und schließlich in Roda Roda.

Unter dem hässlichsten aller möglichen Pseudonyme schrieb übrigens Heinrich Hoffmann, der Verfasser des Struwwelpeters: Reimerich Kinderlieb. Das ist an Scheußlichkeit kaum zu übertreffen, brechen wir also hier lieber ab und wenden uns anderen Themen zu.

WARUM ES NICHT IMMER EIN ERFOLG IST, VERÖFFENTLICHT ZU WERDEN

»Es ist ein großer Trost, andere dort scheitern zu sehen, wo man selbst gescheitert ist.«

William Somerset Maugham

Wir erwähnten es bereits: Wer Schriftsteller ist, muss veröffentlicht werden. Er ist – über den Umweg Buch – eine Person des öffentlichen Lebens. Damit sind wir so etwas ähnliches wie Paris Hilton. Wir machen etwas, die Welt schaut zu. Manchmal auch lieber weg. Manchmal auch beides gleichzeitig: Erst hinglotzen, dann angeekelt weggucken und »Igitt« sagen. Der Unterschied: Paris Hilton macht viel, kann aber nix, außer betrunken Auto zu fahren und ältere Herren auf Partys zu begleiten. Betrunken Auto fahren können manche Schriftsteller auch (Bukowski!), aber würden Sie Hank fragen, ob er Sie auf eine Party begleitet? Davon mal abgesehen, dass er tot ist.

Veröffentlichen also ... Wie geht das?

Gut geht es, manchmal sogar besser. Wenn einem nicht die Veröffentlichungsmöglichkeiten unter der Hand wegsterben, wie es mir eine Zeitlang passiert ist. Jede Zeitschrift (»Stimmen zur Zeit«, »Brunsweek«, »Ohropax«, »Szens«), in der ich publizierte, war wenig später mausetot. Ich hatte den braunen Daumen! Mehr noch: Sie starben wie die Fliegen, und ich war ihr Herr! Ach was: Ich war der Midas unter den Autoren, nur ohne Gold. Immerhin haben dann doch einige Zeitungen meine Mitarbeit glücklich überstanden, auch wenn sie nicht immer glücklich damit waren. In einer linken Wochenzeitung ging eine Serie über Literatur und Nationalsozialismus den Weg alles Irdischen, weil ich Gottfried Benn nicht beschimpfen durfte. Nun ja, ich beschimpfte ihn eigentlich noch nicht einmal, sondern kritisierte ihn nur sanft für sein wenig ruhmreiches Engagement während der Nazizeit. Seitdem halte ich mich mit Zeitschriftenveröffentlichungen ein wenig zurück – ich will nicht dafür verantwortlich sein, wenn wieder ein Magazin auf dem Scheiter-Haufen endet. Vielleicht war es auch gar nicht so, dass ich am Einstellen dieser Zeitschriften schuld bin, sondern vielleicht hatte ich einfach die falsche Einstellung und setzte auf die falschen Pferde – auf schnelle Renner, die nach einigen Runden zu fußlahmen Gäulen mutierten, weil die Damen und Herren aus der Redaktion glaubten, es würde ausreichen, bunte Bilder mit unbezahlten Texten zu kombinieren, anstatt den Türklinkenputzer zu machen und Anzeigen zu akquirieren, wie es sich für anständige Zeitschriftenmacher gehört! Ach, könnte ich mich aufregen ...!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Von der Kunst, ein Schriftsteller zu sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x