An neuer Küste, mit alter Gesinnung

Здесь есть возможность читать онлайн «An neuer Küste, mit alter Gesinnung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

An neuer Küste, mit alter Gesinnung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «An neuer Küste, mit alter Gesinnung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Quellenedition versammelt drei eindrückliche Texte des ehemaligen Kolonialsoldaten Hans Paasche. Heute ist sein Name beinahe in Vergessenheit geraten. Doch unter den wenigen öffentlichen Kritikern der nationalistischen und imperialistischen Politik des Kaiserreichs ist er eine besonders spannende Persönlichkeit. Paasche steht für ein zeitloses Ideal, mit dem wir uns heute noch identifizieren können: die Erkenntnis, dass man aus seinem alten Leben ausbrechen kann, wenn man es für falsch und fehlgeleitet hält. Für diese Edition stehen drei seiner Texte als Quellen zur Verfügung: «Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland» und zwei Flugsschriften von Paasche: «Meine Mitschuld am Weltkriege» und «Das verlorene Afrika».

An neuer Küste, mit alter Gesinnung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «An neuer Küste, mit alter Gesinnung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dirk Nordhoff/ Dominique Hansen/ Marius Münstermann (Hg.)

An neuer Küste, mit alter Gesinnung

Hans Paasche und seine Kritik am Kolonialismus im Deutschen Kaiserreich

Impressum

ISBN 978-3-940621-92-4 (epub)

ISBN 978-3-940621-93-1 (pdf)

Die Digitalisate basieren auf folgenden Ausgaben aus der Bibliothek des Vergangenheitsverlags:Paasche, Hans, Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland, Hamburg 1928

ders., Das verlorene Afrika, in: Flugschriften des Bundes Neues Vaterland, 16, Berlin 1919 , S. 3-19

ders., Meine Mitschuld am Weltkriege, in: Flugschriften des Bundes Neues Vaterland; 6, Berlin 1919, S. 4-10

Bearbeitung und einleitendes Essay von Dirk Nordhoff, Dominique Hansen und Marius Münstermann

Die Marke „100% - vollständig, kommentiert, relevant“ steht für den hohen Anspruch, mehrfach kontrollierte Digitalisate klassischer Literatur anzubieten, die – anders als auf den Gegenleseportalen unterschiedlicher Digitalisierungsprojekte – exakt der Vorlage entsprechen. Antrieb für unser Digitalisierungsprojekt war die Erfahrung, dass die im Internet verfügbaren Klassiker meist unvollständig und sehr fehlerhaft sind.

© Vergangenheitsverlag, 2011 – www.vergangenheitsverlag.de

eBookHerstellung und Auslieferung readbox publishing Dortmund - фото 1

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland

2.1. Erster Brief

2.2. Zweiter Brief

2.3. Dritter Brief

2.4. Vierter Brief

2.5. Fünfter Brief

2.6. Sechster Brief

2.7. Siebenter Brief

2.8. Achter Brief

2.9. Neunter Brief

3. Flugschriften

3.1. Meine Mitschuld am Weltkriege

3.2. Das verlorene Afrika

4. Bibliografie

4.1. Kolonialismus

4.2. Biografisches zu Hans Paasche

4.3. Weitere Schriften von Paasche

1. Einleitung

Diese Quellenedition versammelt drei eindrückliche Texte des ehemaligen Kolonialsoldaten Hans Paasche. Heute ist sein Name beinahe in Vergessenheit geraten. Doch unter den wenigen öffentlichen Kritikern der nationalistischen und imperialistischen Politik des Kaiserreichs ist er eine besonders spannende Persönlichkeit. Paasche steht für ein zeitloses Ideal, mit dem wir uns heute noch identifizieren können: die Erkenntnis, dass man aus seinem alten Leben ausbrechen kann, wenn man es für falsch und fehlgeleitet hält.

Hans Paasche machte einen für das Deutsche Kaiserreich ungewöhnlichen Prozess durch, der durch seine Texte gut dokumentiert ist. Vom unkritischen Bürger und regierungstreuen Offizier, der in Deutsch-Ostafrika Aufstände niederschlug, wurde Paasche zu einem kritischen Pazifisten und Idealisten, der öffentlich anprangerte, was er bald für falsch, unmoralisch und gefährlich hielt, nämlich die Unterdrückung in den deutschen Kolonien, Kriegstreiberei und Militarismus. Sein reflektiertes Denken verleiht seinen Werken eine hohe Glaubwürdigkeit. Paasche kritisierte nicht nur andere, sondern immer auch sich selbst und seine eigene Vergangenheit. Mit Sorge beobachtete er, wie nationalistisch angestachelt und aufgerüstet das deutsche Kaiserreich war. Er selbst erlebte noch den verheerenden Ausgang des Ersten Weltkriegs. Wohin der extreme Nationalismus Deutschland führen sollte, konnte er jedoch nur ahnen – Paasche wurde 1920 erschossen.

Mit dem Wissen der Nachgeborenen erscheinen uns Paasches Texte heute erstaunlich hellsichtig. Was für ein Mensch war dieser Hans Paasche? iEr wurde am 3. April 1881 als Johannes Albert Ferdinand in Rostock geboren und wuchs in Berlin auf. Seine Mutter war eine wenig bekannte Schriftstellerin, sein Vater, Herman Paasche, hingegen eine Person des öffentlichen Lebens. Zwischen Politik und Wirtschaft zu Hause, war der Vater Abgeordneter der Nationalliberalen Partei im Reichstag, zeitweise sogar dessen Vizepräsident und daneben Nationalökonom, einflussreicher Aktionär und Lobbyist. Hans Paasche wuchs behütet auf und erhielt an einem noblen Gymnasium den seinem gutbürgerlichen Stand angemessenen Unterricht. Seine Eltern wünschten, dass er eine Laufbahn als Professor einschlagen würde. Stattdessen wurde er Soldat und ging zur Marine, wo er relativ zügig Karriere machte. Schon mit Anfang 20 fuhr er 1904 als Offizier auf einem Schiff Patrouillen vor der Küste Deutsch-Ostafrikas (heute Tansania). Diese größte Kolonie des Kaiserreichs war fast doppelt so groß wie das damalige Deutschland. Ungefähr ein Jahr war Hans Paasche dort eingesetzt, dann kam es zu einem Aufstand, der heute als „Maji-Maji-Aufstand“ bekannt ist. Paasche wurde als militärischer Befehlshaber tief darin verwickelt: Er befahl Erschießungen, ließ ganze Dörfer niederbrennen und tötete eigenhändig. Sein Einsatz in Afrika sollte sein weiteres Leben prägen. Einerseits empfand er Schuldgefühle, die er später in Texten verarbeitete. Auch in den für diese Publikation ausgewählten Quellen sind solche Gefühle nachzulesen. Andererseits wurde während Paasches Soldatenzeit seine Faszination für die afrikanische Natur und Lebensweise geweckt. Bis zu seinem Tod schrieb er über Afrika, hielt Vorträge und brachte Fotos nach Deutschland.

Während viele zeitgenössische Darstellungen die Wirklichkeit in den deutschen Kolonien verzerrten, behandelte Paasche auch jene Aspekte, die andere verschwiegen. So war die Kontrolle der Kolonialherren über die afrikanischen Gebiete längst nicht so groß, wie sie gerne dargestellt wurde. Eine vergleichsweise kleine Zahl von Europäern fand eine ihnen zutiefst befremdliche und Angst einflößende Welt vor: tropische Krankheiten, vermeintlich „wilde“ Einheimische und ein riesiges, unkontrollierbares Territorium. Paasches persönliche Berichte geben uns einen einzigartigen Einblick in die Denkmuster der deutschen Soldaten und Kolonialbeamten. Vor allem in seinen späteren Texten prangerte Paasche den Rassismus deutlich an. Er zeigt, welche Folgen die Vorstellung, die Deutschen seien anderen Völkern zivilisatorisch und kulturell überlegen, in den Kolonien hatte. Im Zuge seines allmählichen Sinneswandels entwickelte Paasche nicht nur großes Verständnis für die Kultur der Unterdrückten, er gab ihnen auch eine Stimme.

Es war jedoch kein rasanter Bruch, den Paasche mit seiner Vergangenheit vollzog, vielmehr spiegeln seine Texte einen langsamen Sinneswandel wieder. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie schwer es ihm anscheinend fiel, sich von seinem Leben beim Militär zu lösen. Zwar wurde er 1909 aus der kaiserlichen Marine entlassen und näherte sich in den nächsten Jahren immer stärker pazifistischen Idealen an. Dabei ging er auch Konflikten mit Ehrengerichten und anderen Soldaten nicht aus dem Weg. Doch als der Erste Weltkrieg ausbrach, meldete sich Paasche erneut freiwillig. Glaubt man seinen eigenen Ausführungen, war er wie viele Zeitgenossen der Meinung, Deutschland führe einen Verteidigungskrieg. Paasche wurde allerdings noch mitten im Krieg, Anfang 1916, wieder entlassen. Einiges spricht dafür, dass er im Militär unangenehm auffiel und mit seinem kritischen Querdenken die Moral untergrub. Der Bruch, den Paasche danach immer konsequenter vollzog, scheint sämtliche Lebensbereiche umfasst zu haben. Aus dem Soldaten Paasche wurde schließlich ein Pazifist, aus dem begabten Jäger ein Vegetarier, der sich für den Tierschutz engagierte, und aus dem Großstadtmenschen ein Naturromantiker und Kritiker des industrialisierten Lebens, der sich nach seiner Rückkehr aus dem Krieg mit seiner Familie auf ein Gut in Posen zurückzog.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «An neuer Küste, mit alter Gesinnung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «An neuer Küste, mit alter Gesinnung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «An neuer Küste, mit alter Gesinnung»

Обсуждение, отзывы о книге «An neuer Küste, mit alter Gesinnung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x