Fritz Eckenga - Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz Eckenga - Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eckenga dringt in Problemzonen vor, die außer ihm niemand je betreten hat und wird. Kein Wunder, dass er dort von Phänomenalem überrascht wird und ein ums andere Mal wie einst der elefantenohrige Vulkanier feststellen muss: «Ja, es ist Leben, aber nicht, wie wir es kennen.»
Eckenga entdeckt hirnähnliche Strukturen in den Knien von Fußballern, kommuniziert mit Smartphone-gestützten, schreibfähigen Vormagensystemen, sogenannten «Posting-Pansen». Er berichtet feinfühlig von menopausenresistenten Trümmerfrauen, die in nordhessischen Wäldern noch mal ganz von vorne anfangen und zum Nichtrauchen nach draußen gehen. Seine Expeditionen führen ihn zu Blind-Dates in lappländische Tattoo-Dark-rooms und hinter deutsche Elektroherde, wo sich die feuchte Bratfettkakerlake und der klebrige Kochschwadenfadennacktwurm zusammen mit dem feinschuppigen Rigips-Schimmelmolch aus jahrzehntealten Teigwarenskulpturen ein lecker' Nachtmahl zubereiten.
Der Autor reist von den Ötztaler Alpen, in denen ledrige Ureinwohner abgebaut und als Wurzen an deutsche Touristen verfüttert werden, bis in den westfälischen Hintergarten, wo ein demütiger Rasenhalm sein Herrchen um Kürzung anwinselt.

Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

* * *

Nach Stunden erreichten wir eine Siedlung. Welch eine Überraschung. Lebten hier tatsächlich Menschen? Wenn ja, müssten es besserverdienende Menschen sein. Die Häuser frisch gestrichen, das Fachwerk gepflegt, die Dächer neu gedeckt. Namensschilder an den Eingängen. Schilder, wie wir sie schon lange nicht mehr gesehen hatten, handgefertigt aus einem Material wie aus einer fernen Zeit: Salzteig. Was war das hier? Ein Manufactum-Musterdorf? Oder ein Film­set der Degeto, der TV-Produktionsfirma, die für das greise ARD-Publikum immer diese Seifen-Streifen dreht, in denen menopausenresistente Trümmerfrauen noch mal ganz von vorne anfangen? In Afrika, in Mallorca, jetzt auch in Nordhessen? Würde gleich Christine Neubauer in Hunter-Carnaby-Gummistiefeln um die Ecke biegen und eine Schicksalsprüfung bestehen? Am Landrover einen Reifen wechseln, der Milchkuh den entzündeten Euter eincremen, in ein selbstgeschmiertes Butterbrot beißen und nicht zunehmen?

Wir warteten und warteten. Doch nichts geschah. Niemand kam. Keine Neubauer, keine Kuh, kein Butterbrot.

Dies wäre jetzt haargenau die passende Stelle für den klassischen Überbrückungssatz: »Und irgendwo bellte ein Hund.« Aber es bellte kein Hund. Es KLOCKTE noch nicht mal ein Eichhörnchen. Etwas anderes passierte. Irgendwo vibrierte ein Handy. In unserem Rucksack. Eine SMS aus Lappland: »Der Arsch ist fertig. Gleich gibt’s Essen. Mett-Igel aus Rentierhack. Wodka bis zum Augenstillstand. Hier ist gut was los. Bei Euch möcht’ ich echt nicht tot überm Zaun hängen. Bei Euch möchte’ ich noch nicht mal der Zaun sein.«

Wir simsten Gieseking einen Salmonellenvirus aufs icePhone und gingen vorsichtig weiter, Schritt für Schritt durch das leblose Geisterdorf. Dann, an einer Wegekreuzung, eine Hinweistafel: »Dorfcafé, gleich rechts um die Ecke . « Konnte das wahr sein? Sollte es hier tatsächlich eine Einkehrmöglichkeit geben?

Jawohl, gleich rechts um die Ecke ein gepflasteter kleiner Hof, darauf Tische, Stühle. Im Fachwerkhaus dahinter eine offene Tür. Das Dorfcafé. Darin ein großer, für 12 Personen eingedeckter Holztisch, an einer Wand eine Leinwand, an den anderen Wänden Regale mit Saftflaschen, fair gehandeltem Kaffee, fair gehandeltem Tee, fair geschleudertem Honig und eine Theke mit frischgebackenem Apfelkuchen. Für wen war der? Erwartete man lebendige Gäste? Außer uns lebte hier nichts. Noch nicht mal ein Wirt oder eine Wirtin. Wir setzten uns an den Tisch und lasen die Aufschrift der Speisekarte:

»Global denken – lokal handeln. Herzlich willkommen zu den Apfelpresstagen in Altenlotheim. Mit kostenlosem Beamervortrag.«

Apfelpresstage in Altenlotheim. Sollte es nicht besser Altentotheim heißen? Wo waren wir nur gelandet? Wir verwünschten und beneideten Gieseking gleichzeitig. Ein Königreich für einen Rentier-Mett-Igel. Ein Himmelreich für eine Handvoll Robbenleber. Jede heidnische Polarkreis-Saue­rei in einem samländischen Darkroom würden wir jetzt diesem evangelischen Regionalsaft­event vor­ziehen. Hier musste man ja jeden Augenblick da­mit rechnen, dass Antje Vollmer um die Ecke schlappt und Marmelade für den Adventsmarkt der Bodelschwinghschen Anstalten Bethel kocht.

* * *

Die ersten Teilnehmer erschienen zum kostenlosen Beamervortrag. Immerhin, Antje Vollmer war nicht dabei, aber einige sahen aus wie sehr nahe Verwandte von Fritz Kuhn und Renate Künast, also so, als würden sie regelmäßig an Presstagen teilnehmen. Als Obst.

Bevor man uns in die Gemeinde aufnehmen konnte, ergriffen wir Gegenmaßnahmen. Neinnein, die Apfelpresstage interessierten uns überhaupt nicht. Obstsäfte nähmen wir nur in gebrannter Form zu uns. Wir zündeten uns Fluppen an und quarzten in die Kuchentheke.

Wir seien Immobilienspekulanten und hätten hier ein paar Resteinheimische davon überzeugt, nach Sterbfritz umzusiedeln. Jetzt würden wir uns ein paar Tage freinehmen, um den zauberhaften Herbst zu genießen. Neinnein, nicht hier. In Frankreich, im Département Vendée. Da fänden jetzt, wie immer im Oktober, die traditionellen Entenpresstage statt. Jaja, Entenpresse, ganz recht. Eine formidable Maschine. Darin würden nach Garvorgang und Zerlegen die Entenkarkasse und das Restfleisch ausgepresst, um aus dem abfließenden Saft eine exzellente Sauce zu machen. Der berühmte ostwestfälische Universalgourmet Dr. Gieseking habe uns im vergangenen Herbst dorthin mitgenommen. Er nähme seit Jahrzehnten am Entenpressen teil und gehöre mittlerweile zum inneren Zirkel der »Lukullischen Loge«. Nun hätten auch wir eine Einladung zum feierlichen Höhepunkt des Festes erhalten. Am Reformationstag halte man sozusagen die Entenpresse-Krönungsmesse ab. Sie gipfele in der Zubereitung eines seit Epochen von Generation zu Generation weitervererbten Gerichtes, der »Blut­ente«. Selbstverständlich verwende man für diese Spezialität ausschließlich regionale Produkte, die berühmten Challans-Enten, streng biologisch er­nährt und in Freilandhaltung aufgezogen. Die Blutente werde nicht geschlachtet, sondern erwürgt. Das habe den Vorteil, dass alles Blut in der Ente verbleibt. Nach dem anschließenden kurzen Garen werde das Tier dann zerlegt und Knochen und Fleischreste sofort in der Entenpresse ausgequetscht. Da es praktisch keinen Blutverlust erlitten habe, erhalte man so eine besonders fleischsaftige und blutige Sauce. Das alles sei natürlich nicht ganz billig. Getränke gingen exklusive. Leider kein kostenloser

Beamer-Vortrag, dafür aber sauteurer Champagner satt. Die ganze Sause pro Nase um die 3.000 Ocken. Tja, Qualität koste halt, aber das müssten wir aufgeklärten und bewussten Verbrauchern wie den Anwesenden hier ja nicht erklären.

Von allen Plätzen des Tisches schauten uns die Geschwister Ekel und Abscheu an. Wir drückten unsere Kippen auf dem geölten Vollholzboden aus, warfen ein paar 50-Euro-Scheine auf den Tisch, riefen »Spende« und wünschten allen noch einen schönen Apfelpresstag.

* * *

Die Sonne stand tief über den schweigenden Wäldern Nordhessens. Das Abendrot wies uns den Weg in die Heimat. Westwärts. Als wir unser Zuhause erreichten, leuchtete ein fahler Vollmond über den Dachfirst und warf ein fast künstliches, neonartiges Licht in den Garten. Der Haselnussbaum war komplett skelettiert. Im Mondschein stand er da wie ein Requisit aus Francis Ford Coppolas Apocalypse Now . Fehlte nur noch der Walkürenritt und Robert Duvall: »I love the smell of napalm in the morning.« Wir schauten auf die Uhr. Noch fünf Minuten bis Allerheiligen. Ein hartes KLOCK. ZCK. Das Eichhörnchen hatte damit begonnen, den Carport des Nachbarn zu demontieren. Das Handy vibrierte. SMS von Gieseking. »Habe die finnische Staatsbürgerschaft beantragt. Werde heiraten. Tattoo etwas entzündet. Morgen will sie mir Ohren dranmachen.«

Es war wirklich ein zauberhafter Oktober. Die Kirchturmuhr schlug zwölfmal.

Endlich November.

Aschermittwochsbrief aus Westfalen

Liebe Rheinländer!

Ich weiß, Ihr singt lieber andere Lieder. Ich aber mag Musik und deswegen lasst es mich mit dem Urvater des US-amerikanischen Straßenkarnevals, lasst es mich mit Bob Dylan sagen: It’s all over now, Baby Blue.

Manche nennen es Kater, manche sagen Melancholie, die einen liegen in Essig, die anderen gehen in Asche und die meisten eint das Gefühl, dass an diesem traurigen Mittwoch nicht nur der Nubbel, sondern mit ihm auch der letzte Witz gestorben ist. Liebe Rheinländer, es ist mir vollkommen klar: Was Ihr jetzt am dringendsten braucht, ist erstens ein Kopfschmerzpulver aus Leverkusen, zweitens etwas sauer Eingelegtes auf der Zunge und drittens, falls Ihr heute durch Eure Innenstädte gehen müsst, eine Nasenklammer. Und natürlich: Das wenigste, was Euch jetzt trösten kann, ist ein fröhlicher Gruß aus Westfalen. Deswegen schicke ich Euch einen Eurer Verfassung angemessenen, einen verhaltenen, einen leisen grauen Gruß aus der Karnevals-Diaspora westliches Westfalen, also östliches Ruhrgebiet, was im übrigen aufs selbe rauskommt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum»

Обсуждение, отзывы о книге «Draußen rauchen ist Mord am ungeborenen Baum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x