Hans-Christian Kirsch - On the Road
Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Christian Kirsch - On the Road» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:On the Road
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
On the Road: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «On the Road»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
On the Road — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «On the Road», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
›Über den weiten Kessel zum Hügel hin - in der Lupine Road im März 1922 um fünf Uhr am Nachmittag einer völlig in Rot getauchten Abendessenszeit, als schläfrig in den Kneipen der Moody und Lakeview Biere gezapft wurden und der Fluss mit seiner Eisfracht über gerötete verschlickte Steine hinwegrauschte, und an den Ufern das Röhricht zwischen Matratzen und alten weggeworfenen Stiefeln wogte und nasse Schneefladen träge von tiefgebeugten Zweigen schwarzer, dorniger, taugeölter Kiefern rutschten, und darunter der schwere Schnee an den Hängen, auf denen verirrte Sonnenstrahlen blitzten und die Schmelze des Winters sich vermischte mit den Fluten des Merrimack - wurde ich geboren.. [...] Ganz Auge war ich, kam und hörte die Flussröte; ich erinnere mich an diesen Nachmittag, schaute ihn durch die Perlenschnüre, die als Vorhang in der Tür hingen und durch Glas von einer universellen traurigen Röte tödlicher Verdammnis... der Schnee schmolz. Die Schlange hatte sich im Hügel eingerollt, nicht in meinem Herzen.‹3
Urbane und kosmische Verbundenheit evoziert dieser Text, und wieder wird der Fluss erwähnt. Aber auch eine Traurigkeit, ja tödliche Verdammnis klingen an, und die Schlange, die ja eine Metapher für den Fluss ist, rollt sich im Hügel ein, nicht im Herzen des Neugeborenen. Das heißt: Trennung von der kosmischen Geborgenheit. Aber die Schlange des Flusses meinte auch die Schlange aus dem Paradies, die Versucherin des Menschen, Symbol des Bösen und der Sünde. Und ob ihm das bewusst sein mag oder nicht: Kerouac gibt in diesem Text über seine Geburt einen Hinweis auf ein fundamentales Problem seines Lebens: die Frage nach Gut und Böse, die Ängste über seine Sündhaftigkeit, sein Bedürfnis nach Erlösung.
Bis auf gewisse Meinungsverschiedenheiten in religiösen Fragen zwischen Leo und Gabrielle ist es eine harmonische Familie, in die der Junge hineingeboren wird. Eine Familie mit Eltern und Geschwistern, die Geborgenheit und Sicherheit geben, in der man Späße kennt, Geselligkeit liebt, gutes deftiges Essen auf den Tisch kommt. Freilich lebt Leo vorwiegend in seiner Männerwelt: in der Werkstatt, vor dem Tresen im Wirtshaus, auf dem Sportfeld. Zu dieser Zeit ist er noch voller Vitalität, gut gelaunt, von einer Großzügigkeit, die Gabrielle abgeht. Sie fühlt sich dafür zuständig, das Geld zusammenzuhalten und für das Seelenheil ihrer Lieben zu beten. Sie füllt das Haus mit Bildern der heiligen Thérèse von Lisieux, einer Karmeliterin, die mit vierundzwanzig Jahren an Tuberkulose starb. Gabrielle bringt ihren Kindern Gebete an diese Heilige bei, und viele Jahre später wird Jack Kerouac auf dem Höhepunkt seines literarischen Erfolges gegenüber dem Lyriker Philip Whalen bekennen, welchen Trost und Zuflucht für ihn die Gebete zu Thérèse und dem ›kleinen Lämmchen Jesus‹ bedeuten. Gewiss liegt in der von der Mutter zelebrierten Heiligenverehrung eine Wurzel für Kerouacs intensives Bedürfnis nach religiöser Erlösung.
Seit September 1938 geht Jean-Louis in eine von Ordensschwestern geleitete Pfarrschule. Seine Lehrerin erscheint dem nervösen kleinen Jungen als ›ein großer schwarzer Engel mit gewaltigen flatternden Schwingen‹.4
Gabrielle ist immer bereit, sich für die Familie zu opfern, kann aber ihre Opfer auch eiskalt vorrechnen und mit Herrschaftsanspruch einklagen. Als Widerpart zu ihr, dem Gefühlsseligkeit und Stallwärme verbreitenden Muttertier, verkörpert der Vater in dieser Familie das Element des Gewagten-Unangepassten. Aber auch etwas Unseriöses haftet Leo an. Ein Besserwisser, ein Schwadroneur, ein Hansdampf in allen Gassen. Man zieht häufig um, und die verschiedenen Wohngegenden kennzeichnen einen allmählichen sozialen Abstieg. Die längsten Zeitabschnitte seiner Kindheit verbringt Jean-Louis oder Jack in dem eher etwas schäbigen Viertel der Canucks, in Pawtucketville. Über das Familienidyll, wie es sich Gabrielle, die nun zeit ihres Lebens Mémère genannt wird, wünschen würde, fallen immer bedrohlichere Schatten. Nicht nur aus Adelsstolz hat Jack später auf das Motto im Familienwappen der Keroaucs verwiesen, das lautet ›Aimer, Travailler et Souffrir‹.5
Tatsächlich treffen die Stichworte ›Lieben, Arbeiten, Leiden‹ auf die Generation seiner Eltern und auf sein eigenes Leben zu.
Bezeichnenderweise sind seine frühesten Kindheitserinnerungen die an einen hungrigen Gassenjungen, der Plourdes hieß und den der Bruder mit heimbrachte, um ihn mit Mémères Butterbroten zu füttern. - Plourdes: Jack wird diesen Namen nie vergessen, weil er für ihn alle Verzweiflung, die offen zutage liegende schmerzende Hoffnungslosigkeit und den kalten, entmutigenden Kummer von Lowell enthält.
Eine andere frühe Erinnerung ist die an das (traurig braune Haus in der Beaulieu Street, an Erde, Zeit und Gräber).6
Angeblich steht das Haus auf einem alten Friedhof, und der Dreijährige hört Geistergeschichten über das Gebäude von seinem Bruder Gerard. Kein Wunder, wenn Nins Puppen manchmal plötzlich wackeln oder das Geschirr in der Küche scheppert. Gerard erklärt dies mit der Tätigkeit der Totengeister, die unter dem Haus wohnen. Auch die frühe Erfahrung des Magisch-Unheimlichen führt zur Frage nach der Macht von Gut und Böse. Offenbar hat sich der kleine Jack, dazu angeleitet von seinem älteren Bruder, daran gewöhnt, solche spiritistischen Phänomene als die sich in der Realität manifestierenden Kundgebungen böser Mächte aufzufassen.
In der Grundschule liest Jack die populären Kinderbücher seiner Zeit, alle von geringem literarischen Wert, aber von Lehrern und Eltern als Unterstützung ihrer moralischen Vorhaltungen sehr geschätzt.
Bald aber fühlt er sich weit mehr von den Groschenheften angezogen, die Street & Smith und andere Verleger wöchentlich herausbringen. Man bekommt sie am Zeitungskiosk, aber auch in Lebensmittelgeschäften, in Lowell spas genannt, zu kaufen. Der Romanheld, der Jack am meisten imponiert, ist Lamont Cranston, The Shadow, der darum weiß, wie viel Böses im Bewusstsein der Menschen verführerisch sein Unwesen treibt. Er hat die Macht, die Gedanken der Menschen mit einem Nebel zu überziehen, um dann den Kampf gegen das Böse besser führen zu können.
An Frühlings- und Sommertagen erstrecken sich Jacks von den ›Shadow‹-Geschichten inspirierte Tagträume von den Sandbänken des Merrimack zu den Wäldern von Dracut, von den Villen in der Wannalancet Street bis zum Waisenhaus auf dem Hügel, das er in ein Schloss verwandelt, bevölkert von Vampiren und den Erzfeinden seines Shadow-Helden, des Doctor Sax.
Diese Phantasien kehren später bei ihm unter dem Einfluss von Peyote wieder und werden für den einunddreißigjährigen Kerouac, als er 1952 in Mexico City William Burroughs besucht, zum Ausgangspunkt für seinen einzigen phantastischen Roman, der zugleich ein poetischer Bericht über seine Kindheit in Lowell ist. Die Geräusche, Gerüche, das Aroma einer Kindheit in Massachusetts gehen in dieses Buch ein, dessen Fabel einen titanischen Kampf zwischen Gut und Böse imaginiert, der sich vor den davon ahnungslosen Kleinbürgern und Proletariern von Lowell abspielt. Allein Jacky kann Doctor Sax sehen, mit ihm sprechen, während die anderen Jungen in seiner Umgebung nicht merken, wie dabei das Böse die Herzen der Menschen durchweht.
Gut in besonderem Maße ist Gerard, der ältere Bruder Jean-Louis’. Er entwickelt beispielsweise eine geradezu persönliche Beziehung zu den Vögeln, die ans Fensterbrett kommen. Für Jack ist Gerard eine Gestalt in der Nachfolge des heiligen Franz von Assisi.
Gerard leidet über Jahre an Rheuma. Bis zu seinem neunten Lebensjahr hat sich die Krankheit derart verschlimmert, dass er nicht mehr zur Schule gehen kann.
Gerard wird Jean-Louis’ erstes Idol. Aber es ist eine Sache, sterbenskrank im Bett zu liegen und von aller Welt bemitleidet zu werden, und eine andere, ein gesunder, vitaler, mit einer intensiven Einbildungskraft begabter Junge zu sein. Im Vergleich zu Gerard und dieser Vergleich wird vor allem von der Mutter häufig gezogen - muss Jean, Ti Jean oder Jacky immer schlecht abschneiden. Erst recht, als Gerard im Juli 1926 stirbt. Da gesellen sich Schuldgefühle zu dem Wunsch, so heilig und besonders so gütig wie der ältere Bruder zu werden.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «On the Road»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «On the Road» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «On the Road» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.