Becker Steffi - Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief

Здесь есть возможность читать онлайн «Becker Steffi - Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die kurzweiligste Geschichte Australiens!
Wer sind diese Australier eigentlich und was für eine Geschichte nistet in ihren Köpfen? Um die Antwort darauf zu finden, bedarf es wahrlich keines neuen Wälzers. Es ist ein Einfaches, in die Bibliothek zu gehen und ein Buch über Australiens Vergangenheit heraus zu fischen. Ach wo! Ich denke viel zu altmodisch. Tippe einfach die Worte «Geschichte Australien» bei Google hinein und schon erklärt Wikipedia dir die Welt (und wie sie dir gefällt). Außerdem lag es mir fern, mich in die seriöse Feldforschung zu stürzen und neue Thesen über die australische Geschichtsschreibung aufzustellen. Die Idee meines Buches ist es vielmehr, die etwas zu kurz geratene Vergangenheit Down Unders dank eigener Eindrücke in die Welt hinaus zu tippen. Mal nachdenklicher, mal süffisanter, mal nüchterner. Diejenigen, die Bill Bryson und seine Bücher, vor allem «In a sunburned counrty», kennen, wissen, was sie erwartet. Ein bisschen weniger Reiseinformation, ein wenig mehr Geschichtsinput.
Wer also bitteschön ist nun diese 'Waltzing Matilda'? Ihr werdet schon sehen bzw. lesen. Rod Stewart kommt in diesem Buch jedenfalls nicht vor.

Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 5 Ferner gehts beinahe nimmer Alice Springs Northern Territory - фото 6

Abb. 5: Ferner geht’s beinahe nimmer. Alice Springs, Northern Territory.

Währenddessen spielte sich in dem Südland vielleicht kein emsiges, aber doch reges Treiben ab: Schon längst waren die Völker des Pazifiks miteinander im Austausch, unter ihnen auch die Aboriginals und Torres Strait Insulaner. Indische und chinesische Händler sowie Fischer des heutigen Ozeaniens dürften die Küsten Australiens bereits das ein oder andere Mal betreten haben. Der Dingo ist der einschlägigste Beweis – eingeführt vor ca. 6.000 Jahren durch südostasiatische Seefahrer.

Wie so oft in der Geschichte waren es materielle Interessen, die den Handel über die Alte Welt hinaus trieben. Der Pazifik versprach nicht nur die große Stille, sondern auch neue Geschäftspartner. Die systematische Suche nach dem Schein-Atlantis blieb den Männern des Okzidents überlassen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts segelte ein spanisches Schiff unter Kapitän Luis Vaez de Torres durch die Meerenge, die heute seinen Namen trägt. Allerdings hielt er diese Entdeckung geheim – warum auch immer. So waren es nicht die Portugiesen, auch nicht die Spanier und schon gar nicht die Engländer, die den ersten dokumentierten „weißen“ Schritt auf der roten Erde vollführten. Australien stand kurz davor, in Tulpen, Windmühlen und Gouda aufzugehen. Die Holländer waren’s.

Als erste gesicherte Erkundung gilt die Skizzierung der Cape York Halbinsel durch Willem Janszoon im Jahre 1606. Mehr zufällig als willentlich stießen seine Landesgenossen daraufhin auf immer neue Abschnitte des Kontinents. Ihre Schiffe waren eigentlich auf den Weg nach Niederländisch-Indien, dem modernen Indonesien. Die damaligen Navigationssysteme lehrten, dass die Westwinde des Südpazifiks, die „Brüllenden Vierziger“, ein schnelleres Vorankommen versprachen. So bogen die Seefahrer gewöhnlich erst kurz vor Australien scharf nach Norden ab und segelten weiter Richtung Archipel. Vom Winde verweht, verpassten die Holländer öfters die Ausfahrt und landeten – mal ohne, mal mit Schiffbruch – an der Westküste Australiens. So lief eines ihrer Schiffe, die „Batavia“, 1629 dort auf ein Riff. Während einige Männer mit dem Beiboot nach Java segelten, um Rettung zu holen, folterten, misshandelten und verputzten sich die Ausgesetzten derweil selbst. Davon unbeirrt, kartographierten ihre Weggefährten auch in den folgenden Jahren den Küstenverlauf, hielten es aber nicht für nötig, weiter ins Landesinnere vorzustoßen. Den Höhepunkt erreichte die holländische Seefahrt im Südpazifik mit der Entsendung Abel Tasmans. Er schaffte es tatsächlich, die Südküste Australiens komplett zu verfehlen, obwohl er auf gesamter Länge parallel zu ihr segelte. Immerhin steuerte er sein Schiff soweit südlich, dass er 1642 das heutige Tasmanien, damals von ihm Van Diemen‘s Land getauft, und weitere Inseln wie Fidschi, Tonga und den Süden Neuseelands entdeckte. Tasmans Reisen waren es letztendlich, die dem Kontinent (oder das, was davon bekannt war) den Namen Neu-Holland verliehen. Es liegt nicht allzu fern, dass auch das heutige Neuseeland ihm die Bezeichnung verdankt – ‚Nova Zeelandia‘. Das nur nebenbei. Was wusste man also Mitte des 17. Jahrhunderts über das Land dort unten? Nicht sonderlich viel. Die Holländer fertigten zwar Karten an, doch mit unzähligen Lücken. Zudem stuften sie den Kontinent als unprofitabel ein und unternahmen keine weiteren Erkundungen. Neu-Holland wirkte verlockend, doch große Reichtümer und schnelle Gewinne versprach man sich hier (noch) nicht. Ade, du Tulpe. Man zog sich zurück.

Europa erlebte seine Umbrüche. England trat endgültig auf die Bühne der großen Seemächte und führte unangefochten Regie. William Dampier war der erste Brite, Abenteurer und Pirat, der Richtung Australien schipperte und nach und nach die Nordwestküste erkundete. Das war 1684. Nur kurz darauf verpuffte die englische Entdeckungsmotivation. Und wurde erst wieder angezündet, als plötzlich die Franzosen im Gerangel um Land und Handelspartner des Südpazifiks eingriffen. Die Engländer fürchteten um ihre Vormacht. Schleunigst schickten sie 1768 einen jungen und hoch motivierten Seefahrer auf Kurs – James Cook. Erklärtes Ziel der Reise war die Dokumentierung des Verlaufs der Venus. Natürlich begrüßte es der englische König, wenn nebenbei etwas Land für die Krone abfiele – von Venus geleitet quasi. Gesagt, getan. Nachdem Cook feststellte, dass Neuseeland aus zwei und nicht wie bisher angenommen aus einer Insel besteht, segelte er weiter Richtung Australien und erreichte schließlich als erster Europäer die Ostküste.

Abb 6 Die Ostküste so unberührt wie James Cook sie vielleicht sah Daintree - фото 7

Abb. 6: Die Ostküste so unberührt, wie James Cook sie vielleicht sah. Daintree National Park, Queensland.

Am 19.4.1770 setzte er den Anker in Botany Bay, einer Bucht südlich von Sydney. Weiter ging es die Ostküste hinauf. Bei Cape Tribulation nördlich von Cairns blieb sein Schiff, die Endevour, im Riff hängen. Nachdem die Reparaturarbeiten einige Zeit in Anspruch nahmen, vergaß Cook nicht, das Land auch noch offiziell für die englische Krone in Besitz zu nehmen. Dies geschah auf Possession Island – der Name ist Programm. Er taufte es New South Wales. Aus Heimweh oder Inspiration, man weiß es nicht. James Cook war es, der das Schicksal eines Kontinentes in seinen Händen hielt.

Was ist aus jener Zeit in der Erinnerung der Australier hängengeblieben? Nun ja – von den Seefahrern außer James Cook scheint kaum einer in ihrem Langzeitgedächtnis überlebt zu haben. An der Westküste lassen sich hier und da Spuren der Niederländer und ihrer Konkurrenten finden. So trägt die Insel, auf der Kapitän Dirk Hartog samt Crew 1616 ankerte, seinen Namen. Die Reinigungsfirma, für die ich in Broome, Western Australia gearbeitet habe, heißt Roebuck Bay Cleaning . Roebuck – so wie das Schiff von William Dampier. Immerhin ist ein ganzer Archipel nach ihm benannt. Derby, etwa 200 Kilometer nördlich von Broome, widmete dem Engländer sogar ein Monument, da er 1688 hier mit seinem Schiff an- und schnell wieder ablegte. Eines muss jedoch hinzugefügt werden – beinahe alles in Western Australia, mit Ausnahme der Hauptstadt Perth, entzieht sich dem Wissen der Restaustralier. Man ist weit ab vom Schuss hier drüben. Anders sieht es da schon aus mit Abel Tasman. Die Insulaner ent-tauften Van Diemen‘s Land und nannten es fortan Tasmanien samt Einwohner, dem tasmanischen Teufel. Der Holländer ist also in zweierlei Munde, als Insel und kannibalisch veranlagte tierische Australien-Ikone. Das ist wohl mehr wert als jede Statue. Auch wenn es davon einige gibt.

Abb 7 Er verdankt einem Holländer den Namen der Tasmanische Teufel Keiner - фото 8

Abb. 7: Er verdankt einem Holländer den Namen – der Tasmanische Teufel.

Keiner dagegen erfreut sich so großer Bekannt- und Beliebtheit wie James Cook. Die Australier feiern seine Ankunft als einen ihrer Gründungsmomente. Er war es, der den Erdteil in Form brachte und der Welt weiterempfahl. Seine „Urlaubsgrüße“ bewogen England dazu, sich das zurecht philosophierte Niemandsland einzuverleiben. Cook traf zwar während der Reise auf Ureinwohner und bezeichnete sie als „ far more happy than we Europeans [...].“ Doch da die Aboriginals nach Ansicht der Krone in der Steinzeit hängen geblieben zu sein schienen, kamen sie als Handelspartner nicht in Frage und wurden ignoriert. New South Wales ging in den Besitz König Georges III. über. Natürlich war die Landung Cooks Motiv zahlreicher Gemälde; so auch in J. A. Gilfillans ‘ Captain Cook Taking Possession of the Australian Continent on Behalf of the British Crown, AD 1770‘ anno 1866. 1Die Geschehnisse in Botany Bay wirken feierlich: gehisste Union Jacks, trommelnde und marschierende Soldaten sowie in der Ecke kauernde Ureinwohner. In Wahrheit hat Cook laut Reisetagebuch nur eine Flagge gehisst und eine Tafel mit Datum und Namen der Schiffe hinterlassen. Auch die spätere offizielle Besitznahme auf Possession Island war weniger pompös. Nach einer kurzen Zeremonie feuerten die wenigen Soldaten ihre Waffen ab und blieben nicht länger als eine Stunde. Gilfillan malte patriotisch. Mit Erfolg. Das Photoshop des 19. Jahrhunderts. Cook wurde idealisiert. Der Engländer barg einen großen Vorteil. Seine Fußspuren hinterließen keine Tritte gegen die Aboriginals. James Cook und seine Reise auf der Endevour erhielten den Podiumsplatz des 1. Kapitels der australischen Geschichte – „Cook is never just a dead man: he is an emblem of a moment in history and, for many people, still a national founder-figure.“ 2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie 'Waltzing Matilda' Australien ins Leben rief» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x