Erik Eriksson - Das brennende Meer

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Eriksson - Das brennende Meer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das brennende Meer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das brennende Meer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Erik Erikssons neuem Buch bildet die Küste Roslagens den Hintergrund für eine breit angelegte Familienchronik in insgesamt vier Bänden, die Anfang des 19. Jahrhunderts bei der jungen Magd Johanna beginnt. Sie ist ein fleißiges und kluges Mädchen, das im Alter von 14 Jahren ihr Zuhause verlässt, um in der Postmeisterei von Grisslehamn als Magd zu arbeiten. In einer elenden Hütte in Byholma lässt sie ihre alleinstehende Mutter, ihren kleinen Bruder und zwei dem Alkohol verfallene Onkels zurück. Der Dienst in der Küche des Posthauses bringt Johanna eine Welt nahe, die weniger von Armut geprägt ist. Neue Möglichkeiten eröffnen sich für das Mädchen, neue Freundschaften und auch eine erste Liebesbeziehung. Kristoffer ist ein junger Soldat, der in Grisslehamn stationiert ist, ihre gemeinsame Zeit jedoch ist kurz. Draußen in der Welt herrscht Napoleon und Kristoffer muss gegen die Russen auf der anderen Seite des

Das brennende Meer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das brennende Meer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Feldwebel blieb in seinem Lehnstuhl sitzen, verbeugte sich jedoch leicht vor Johanna, etwas, was nie vorzukommen pflegte. Die Gäste beachteten die Mägde nicht, das wurde als unvereinbar mit der Würde des Höherstehenden angesehen, ja sogar als kriecherisch.

Johanna stellte das Essen auf einen Seitentisch, deckte den niedrigen Tisch zwischen den Sesseln, servierte, goss ein, zog sich in die Küche zurück, kam wieder in den Salon, wartete auf Anweisungen.

Sie stand im Dunkeln, der Schein vom Kachelofen erreichte sie gerade eben, die Flammen der beiden Talglichter flackerten unruhig im Zug, der von den undichten Fenstern herrührte. Vielleicht war Johanna wie ein Schatten am Rand der beleuchteten Fläche zu sehen, ein dienender Geist, und das war ja auch ihre Aufgabe. Trotzdem sah der Feldwebel mehrere Male zu ihr hinüber, blickte lange in ihre Richtung, so als ob er sie suchte. Als sie an den Tisch trat, um die Gläser nachzufüllen, sah sie sein Gesicht. Und jetzt trafen sich ihre Blicke.

Später am Abend dachte sie ein paar Mal an ihn. Sie wusste nicht, wie er hieß.

In den darauf folgenden Tagen war Johanna mit der Wäsche und mit Kochen beschäftigt. Eine junge Bootsmanntochter wurde mit dem Essen hinauf zur Telegrafenstation geschickt.

Bei einer Gelegenheit sah Johanna den Feldwebel wieder. Er ging über den Hofplatz, klopfte an die Tür des Posthauses, jemand öffnete. Sie stand drinnen im Waschhaus an der Waschbütte mit kochendem Wasser und nassen Laken, der Dampf hatte die Fensterscheibe beschlagen, aber sie konnte trotzdem eine Bewegung wahrnehmen, eine verschwommene Gestalt hinter dem beschlagenen Fenster. Sie trat an die Scheibe und machte sich mit dem Finger ein Guckloch. Mehrere Male strich sie mit dem Finger über die feuchte Kühle der Scheibe.

Er war groß, hatte einen leicht federnden Gang, wahrscheinlich war er schlank und drahtig. Er trug eine blaue Uniformjacke und weiße Hosen, die oben gelb abgesetzt waren, seine Mütze war blau. Johanna fand, dass er jünger aussah, als sie ihn aus dem dunklen Salon in Erinnerung hatte. Aber da hatte er die ganze Zeit über in sich zusammengesunken dagesessen.

Sie spürte wieder die Gegenwart des Feldwebels.

Er war nicht jemand, der eben nur so vorbeiging, nett anzusehen, ohne besonderen Eindruck zu machen. Sie hatte das Gefühl, dass er auf ungewöhnliche Weise in ihrer Nähe blieb. Aber noch dachte sie nicht an ihn als an jemanden, der sie beunruhigte oder der etwas von ihr forderte. Er war ein unbekannter Besucher, sie sah ihn trotz der beschlagenen Scheibe, er trat deutlich hervor und hatte sich einen Platz in ihrem Bewusstsein geschaffen.

Sie würde das Bild, so wie sie es durch die beschlagene Scheibe gesehen hatte, in ihrem Gedächtnis bewahren. Unter der empfindlichen Haut ihrer Finger würde sie diese Erinnerung versteckt halten, geschützt, unzerstörbar und immer schmerzhaft erreichbar.

In diesem Augenblick aber war es nur ein Anflug von etwas Unbestimmtem. Johanna dachte immer noch an die Wäsche, an die Zubereitung der Mahlzeiten und an ungeputzte Fußböden, ohne sich allzu sehr von den federnden Schritten da draußen aus der Ruhe bringen zu lassen.

Sie hatte den Feldwebel nicht mehr aus dem Posthaus herauskommen sehen. Wahrscheinlich war sie gerade dabei gewesen, Wäsche auf der Rückseite des Waschhauses aufzuhängen.

Sie wusste, dass er sich oben in der Telegrafenstation aufhielt. Jemand in der Küche hatte erzählt, dass er dort gesehen worden war, man stellte Vermutungen darüber an, was er dort wohl zu tun hatte, obwohl es eigentlich klar war, dass es mit dem Telegrafieren zusammenhing. Er war ja deshalb hergeschickt worden, man wollte wohl einige Änderungen vornehmen, vielleicht hatte es etwas mit den unruhigen Zeiten zu tun. Aber es waren in erster Linie nicht die Aufgaben des Feldwebels, die interessierten, sondern es war seine Person. Er war ein flotter, junger Soldat, das reichte schon, dass die Frauen des Posthauses über ihn redeten.

Er verzehrte seine Abendmahlzeiten beim Postschaffner, und dort wohnte er ja auch. Deshalb konnte man ihn am besten oben auf dem Berg treffen, wenn man dort etwas zu tun hatte.

Schließlich wurde Johanna wieder mit einem Essenskorb hinaufgeschickt. Es war an einem Donnerstag. Das Wetter war schön, und man hatte gute Sicht auf das Meer hinaus. Sie überlegte, was sie sagen sollte, wenn sie auf dem Berg angekommen war. Über so etwas dachte sie sonst nicht nach, wenn Albert oder irgendeiner der anderen jungen Männer dort war.

Das Wetter, dachte sie. Mit einem Signalisten kann man immer über das Wetter sprechen. Und über die Schiffe dort draußen, es gab wohl immer irgendwelche Boote, die man beobachten konnte.

Sie hatte sich schon eine Begegnung oben an dem Signalhäuschen vorgestellt, aber plötzlich erblickte sie den Feldwebel auf dem Sandstrand unterhalb des Berges. Er kam ihr entgegen. Sie erkannte ihn schon von weitem und versuchte sich vorzubereiten. Sie ging dicht am Wasser entlang, sah, dass er ebenfalls dort ging, direkt vor dem angespülten Tang.

Ich muss ihm ein wenig ausweichen, dachte sie. Als sie einen Schritt in Richtung Land machte, sah sie, dass auch er auswich, und jetzt waren sie nur noch ein kurzes Stück voneinander entfernt. Er blieb ein paar Meter vor ihr stehen, machte noch einen kleinen Schritt.

»Wir haben sicher dasselbe gedacht«, sagte er.

»Ja, das haben wir wohl«, antwortete sie.

Sie blickten einander an. Er war einen Kopf größer, blond wie sie auch, trug Koteletten, die Wangen waren glatt rasiert, um die Augen hatten sich helle Fältchen gebildet, sonst war er braungebrannt.

Sie wartete darauf, dass er etwas sagen würde, aber das Schweigen war nicht unangenehm. Sie hörte das leise Plätschern der Wellen gegen den Strand, und sie hatte das merkwürdige Gefühl, barfuß zu sein und dass es ihr nichts ausmachen würde, wenn die Wellen ihre Füße überspülten.

»Sind Sie auf dem Weg hinauf zur Telegrafenstation, mein Fräulein?«, fragte er.

»Ich bringe den jungen Männern da oben manchmal Essen.«

»Ich komme gerade daher.«

»Sind sie vielleicht Signalist, mein Herr?«

»An und für sich nicht, aber jetzt bin ich abkommandiert und zur Signalabteilung überstellt worden.«

»Das ist eine bemerkenswerte Erfindung, ich habe die Gelegenheit gehabt zu sehen, wie Mitteilungen über das Meer hinweg ausgetauscht werden.«

»Ach, können Sie etwa die optischen Zeichen lesen, mein Fräulein?«

»Einiges habe ich gelernt.«

Er nickte langsam und sah ein wenig ungläubig aus, zumindest fand Johanna das.

»Geben Sie mir ein Zeichen, dann werde ich versuchen, es zu deuten«, sagte sie.

Er sah sich um, erblickte etwas weiter oben am Strand einen angeschwemmten Baumstamm. Er ging dorthin, Johanna folgte ihm. Als er sich darauf niederließ, setzte sie sich neben ihn. Er brach einen Holzspan aus dem zersplitterten Stammende, glättete den Sand mit seinem Fuß und zeichnete schnell ein Muster aus Vierecken auf, drei gerade Reihen, vier Kästchen in der Mitte, drei in den beiden Seitenreihen. Johanna sah sofort, dass es der Signaltafel der Telegrafenstation glich.

Dann markierte er einige der Vierecke mit kurzen diagonalen Strichen, danach blickte er auf und begegnete Johannas Augen. Sie hatte den Blick in demselben Moment gehoben, in dem er den letzten Strich gezeichnet hatte, denn sie hatte genauso schnell mitgelesen, wie er geschrieben hatte.

»Das Zeichen für den Buchstaben J«, sagte sie. »Ausgezeichnet«, erwiderte er und verwischte die Markierungen im Sand, um für eine neue Kombination Platz zu machen.

»Der Buchstabe O«, sagte Johanna genauso schnell wie beim ersten Mal.

Er machte weiter. Sie entzifferte das nächste Zeichen, den Buchstaben H, und das nächste, das A. Dann machte er eine Pause.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das brennende Meer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das brennende Meer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das brennende Meer»

Обсуждение, отзывы о книге «Das brennende Meer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x