Reiner Hänsch - 100.000 Tacken

Здесь есть возможность читать онлайн «Reiner Hänsch - 100.000 Tacken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

100.000 Tacken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «100.000 Tacken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Knippschilds haben geerbt! Hunderttausend Tacken, wie der Sauerländer sagt – also Euros – von Onkel Günter, dem alten Miesepeter. Alex, Steffi und Max sind also plötzlich reich! Naja, wenigstens sieht es erst mal sehr schön aus auf dem bisher immer recht übersichtlichen Konto der Familie.
Doch Geld einfach so bei der Bank liegen lassen? Geld muss doch arbeiten! Da hat das «Finanzgenie» Alex Knippschild eine großartige Idee: Man kauft ein Mietshaus. Das nennt man gut angelegt … oder?
Und damit beginnt die tragische Mietshauskomödie um die Sauerländer Familie Knippschild und den großen grauen Kasten in Arnsberg. Das Haus steckt voller … sagen wir mal, interessanter Leute und Abenteuer, die das Leben von Alex, Steffi uund Max völlig auf den Kopf stellen. Eine Katastrophe folgt der anderen. Das schöne Haus ist alt, marode und eigentlich unbewohnbar.
"Allet im Arsch!", wie Herr Prankow, der handwerkende Rockerpräsident es vorsichtig umschreibt.
Dass Alex gleichzeitig noch einem ominösen Geldfälscher auf der Spur ist, dessen Blüten das ganze Sauerland überschwemmen, macht die Geschichte hochkriminalistisch, ganz schön aufregend und auf jeden Fall witzig und sehr amüsant – bis zum furiosen Ende.

100.000 Tacken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «100.000 Tacken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Meine Güte!

Die Ziegel zerschellen krachend auf dem Gehweg, haben aber außer einer gehörigen Unruhe unter den Rettungskräften anscheinend nichts anrichten können.

Das Baugerüst, das wir erst in der letzten Woche haben aufstellen lassen, um das ganze Haus schön warm zu isolieren, damit es den Menschen im Haus auch richtig gut geht, hat sich teilweise gelöst und baumelt jetzt gefährlich über der gespenstischen Szenerie. Jede neue Sturmböe könnte es ganz abreißen.

Die gesamte Straße ist abgesperrt und die Menge der Gaffer ist inzwischen auf ein respektables Katastrophenmaß angewachsen. Trotz des üblen Wetters und der späten Stunde – immerhin ist die Tagesschau schon längst vorbei und der Film läuft schon – haben es sich viele nicht nehmen lassen, doch mal eben vorbeizuschauen. Ist ja so einiges los hier, und der Film ist vielleicht heute Abend nicht so besonders.

Das Ganze wirkt wie eine Szene aus Die hard sieben , oder acht oder neun, oder wie weit sind wir denn da jetzt?

Sagenhaft!

Ich verharre einen Moment in dieser Stellung mit fast verträumtem und, wie ich erschrocken feststellen muss, auch ein wenig begeistertem Blick nach unten und kann das alles eigentlich gar nicht glauben.

Unser schönes Haus fliegt gerade davon, wir haben Schulden bis über beide Ohren, Steffi wird mich möglicherweise verlassen und ich bin ihr sicher schon ganz gleichgültig geworden, obwohl sie ja eben noch versucht hat, mein armseliges Leben zu retten – vielleicht liegt ihr ja doch noch was an mir –, unser Kind wird vernachlässigt … das ist dann wohl das Ende.

Was ist das bloß alles für ein verdammter Scheiß?

Wie kann man denn in so eine Situation kommen? Was ist da bloß schiefgelaufen? Wo ist der Fehler? Dabei wollte ich doch nur das Allerbeste für meine kleine Familie, ein sorgenfreies Leben und eine sichere Zukunft. Und jetzt habe ich ihr eindeutig mächtig Ärger gemacht.

„Alex, hinter dir!“, brüllt Steffi jetzt wieder, als eine Dachlatte sich löst und in meine Richtung fliegt. Ich ducke mich im letzten Moment, kann aber leider nicht verhindern, dass der Ziegel, den ich krampfhaft festzuhalten versuche, mir aus den Händen gleitet und jetzt ebenfalls zu den Rettungsmannschaften hinuntersegelt.

„Vorsicht!“, rufe ich ihm hinterher.

Als auch er unten auftrifft und großartig zerbirst, schauen alle nach oben zu mir und einer ruft: „Idiot!“ Ja, ich glaube, das habe ich auch verdient.

Was ist nur aus den glücklichen Mietshausbesitzern Alex und Steffi Knippschild geworden?

Und dabei fing doch alles so schön an!

un’ getz isser tot

Onkel Günter ist tot. Na endlich.

Ja, Entschuldigung, das sagt man natürlich nicht, und über die Toten nur Gutes und so weiter, aber über Onkel Günter gibt es nichts Gutes. Oder? Nö, eigentlich nicht. Müsste ich lange drüber nachdenken, aber auch dann fällt mir nichts ein. Und wer ihn nicht gekannt hat, kann gar nicht mitreden. Er war vierundachtzig, im Gesicht und seinen Ansichten völlig zerknittert, provozierend gesund und eben ein ziemliches Ekel – bis zuletzt.

Er hat seine Mitmenschen, besonders uns, die Dreierfamilie Knippschild, weil er auch sonst keine hatte, schon lange genug geärgert. Es wurde einfach Zeit für ihn. Ja, es tut mir leid. Aber Onkel Günter, der Bruder meiner vor einigen Jahren leider ebenfalls verstorbenen Mutter, war ein mürrischer, alter Miesepeter, dem man besser aus dem Weg ging, als er noch lebte. Er war knurrig, bissig, böse und gemein. Er ließ keine Gelegenheit ungenutzt, um sich über alles und jeden zu beschweren, an allem rumzumeckern und alles schlecht zu machen. Besonders uns. Es war kaum auszuhalten mit ihm.

Und jetzt ist er tot. So. Das hat er davon.

„Wie lange lebt Opa Günter noch?“, fragte deshalb Max, unser zwölfjähriger Sohn, jedesmal, wenn wieder mal ein Pflichtbesuch bei dem alten Knacker anstand. „Boah, müssen wir jetzt echt wieder zu dem ätzenden Scheintoten?“, drohte wieder mal mit totaler Verweigerung und schob schnell andere wichtige Termine mit den Jungs aus seiner Klasse vor.

„Max!“, ermahnte ich ihn dann jedesmal lautstark, „so was sagt man nicht. Er ist immerhin dein Großonkel. Direkte Verwandtschaft! Man kümmert sich eben um seine Angehörigen. Besonders, wenn sie keinen anderen mehr haben. Wir sind praktisch die letzten Menschen auf der Welt …“

„… an denen Onkel Günter seine Gemeinheiten auslassen kann“, beendete meine liebe Frau Steffi den Satz, der eigentlich in eine andere Richtung gehen sollte. Aber gut, sie hatte ja recht. Große Lust hatte ich auch nie auf die sehr seltenen, meist sonntäglichen Fahrten nach Neheim-Hüsten.

„Also, macht euch fertig. Gleich geht’s los und zur Sportschau sind wir wieder zurück“, sagte ich dann immer und meistens klappte das ja auch.

Die Fahrt von Leckede-Hintersten, wo wir drei Knippschilds wohnen, ganz hinten im Sauerland, nach Neheim-Hüsten wurde meistens schweigend und in böse vor sich hin brummender schlechter Laune verbracht. Aber wat mutt, dat mutt. Er war immerhin mein Onkel.

Wenn ich Leckede-Hintersten als Ort „ganz hinten“ im Sauerland beschreibe, dann könnte ich auch sagen „mittendrin“. Gemeint ist eigentlich „weit weg von allem“. Sauerland eben. Aber wir fühlen uns dort sehr, sehr wohl. Schönes Fleckchen Erde. Das muss man schon sagen.

In Neheim angekommen, ließen wir uns also dann jedesmal mindestens eine Stunde lang auf Sauerländisch beschimpfen und ausmeckern, denn Onkel Günter war eben nicht nur knurrig, sondern auch ein richtiger Ur-Sauerländer und er sprach auch so. So mit dem singenden, zischenden „s“, dem rollenden „r“ und dem „ch“ statt „g“ und dem „g statt „j“ und all den anderen recht schrägen Auswüchsen dieses knorrigen Dialektes.

„Schrreibsse imma noch für dat Käseblatt in Leckede, Alex?“, begann er meistens mit mir. „Kannsse nich ma bei ’ne rrichtige Zeitung anfangen, Käa? Wat verdiensse denn da? Da kommt do’ bestimmt nix bei rrum!“ Und dann ging es meistens mit Steffi weiter. „Un’, Steffi, sach ma’, wat läufsse denn in so abcherrissene Texashosen rrum. Die sin auch chanz versckossen, keine Farbe mehr drrauf, un da sin au Löcher drrin, hasse dat schon chemerkt? Heute is’ Sonntag! Warrum hasse dich nich wenigstens für mich ma ’n bisken skhick chemacht? („sckick“, sagte er immer mit „k“ wie bei allen Wörtern mit „sch“) Außerdem bisse au’ dicker cheworden. Frriss donnich so viel, Steffi, verdorrich nomma! Habbter euch denn nich inne Chewalt?“ Und dann war er bei Max. „Und warrum hat euer Gunge (Junge) denn so sckrrecklich lange, fiese fettige Haare. Ihr dürft ihm sowat nich’ durchchehen lass’n. Ihr seid nich strreng chenuch mit ihm! Der brrauch’ ab und zu ma wat hinter de Löffel, glaubich!“

Wir tranken verbissen den mitgebrachten Kaffee, aßen den mitgebrachten Kuchen und widersprachen dem alten Knacker, so gut es ging. Max stierte glücklicherweise in den alten Blaupunkt-Röhrenfernseher, der Onkel Günters schlecht gelüftetes Wohnzimmer beherrschte, und bekam nicht viel von seinem Geknöter mit, und ich konnte Steffi gerade noch zurückhalten, dem Alten direkt an die Gurgel zu gehen und ihn so schon etwas früher ins Jenseits zu befördern, weil sie nun wirklich kein bisschen dick war. Aber ihre Jeans waren tatsächlich etwas zerissen, doch das hat man ja jetzt so.

Ach, der Alte war einfach unmöglich. Und was ich bei meiner kleinen Zeitung als Redaktionsleiter verdiene, ging Onkel Günter nun wirklich überhaupt nichts an. Außerdem ist es genug und reicht wunderbar für uns alle. Wir kommen gut klar.

Sicher macht man sich in meinem Alter auch schon mal Gedanken um die sogenannte Altersvorsorge.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «100.000 Tacken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «100.000 Tacken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «100.000 Tacken»

Обсуждение, отзывы о книге «100.000 Tacken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x