Dennis Schütze - Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Schütze - Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch ist die schriftliche Dokumentation einer Suche nach den stilprägendsten und einflussreichsten Ausprägungen der Rock and Roll-Gitarre.
In der Einleitung wird der Musikstil «Early Rock and Roll» hergeleitet und vom sog. Rock and Roll-Livestyle abgegrenzt (Kap. 1). Zeitlich und territorial wird die Betrachtung auf die Jahre 1954 bis 1960 und das Gebiet der USA beschränkt.
Der Erstellung einer Auswahl stilprägender Einspielungen ist der zweite Teil der Arbeit gewidmet (Kap.2). Auf der Grundlage des Modells zum kulturellen und kommunikativen Gedächtnis (Assmann) wird aus 40 Quelllisten der Jahre 1954 bis zur Gegenwart mit insgesamt mehr als 6000 Einzelnennungen eine «Manifestation des Traditionsstroms der Rock and Roll-Gitarre» generiert. Die Ergebnisliste umfasst 50 verschiedene, stilprägende Einspielungen der Ära mit hoher Gitarrenrelevanz.
Eine Auswahl von sieben Einspielungen der Jahre 1954-1960 bildet das Ausgangsmaterial für die exemplarischen Analysen, die den Hauptteil des Buches bilden (Kap. 3). Die Analysen basieren auf selbsterstellten Transkriptionen aller Stimmen einer Einspielung, dargestellt in Noten und Tabulatur. Die Methodik der Analysen umfasst die produktionstechnischen Stammdaten, eine allgemeine formale, rhythmische, harmonische und melodische Analyse, sowie eine detailsgenaue Untersuchung des Gitarrenparts. Die Erkenntnisse werden jeweils zu einem Katalog von stückspezifischen Merkmalen zusammengefasst und mit stilistisch vorangegangenen und nachfolgenden Spielweisen in Beziehung gesetzt.
Zusammenfassend ergeben die Analysen, dass sich trotz individueller Unterschiede einige häufig zu beobachtende Merkmale der Einspielungen zu einer Spieltradition der Rock and Roll-Gitarre verdichten und darstellen lassen. Durch die aufwändige Recherche und umfassende Datenlage können einige populäre Mythen, Legenden und Missverständnisse im Umfeld der ausgewählten Einspielungen aufgeklärt werden.
Abschließend kann die Erstellung eines Traditionsstroms der Rock and Roll-Gitarre anhand von stilprägenden Einspielungen als gelungen angesehen werden (Kap. 4). Die Erstellung der Transkriptionen und die anschließende Analyse der Einspielungen ist praktikabel und erbringt interessante, neue Erkenntnisse. Die Suche nach einflussreichen Vorläufern und Nachfolgern eines spielstilistischen Merkmals ermöglicht eine faktenbasierte Verortung der Einspielungen und ihrer Protagonisten und könnte zum musikwissenschaftlichen Werkzeug für die Erstellung musikgeschichtlicher Genealogien innerhalb der Pop/Rockgeschichte werden.

Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In dieser Aufstellung wird das Ergebnis auf die Frage nach den meistgenannten gitarren-relevanten Einspielungen der 40 Listen in chronologischer Reihenfolge sortiert. Um eine möglichst exakte Abfolge innerhalb eines Kalenderjahres präsentieren zu können, wurde das Veröffentlichungsjahr jeder Einspielung mit der Angabe über den jeweiligen Veröffentlichungsmonat ergänzt. War das Datum nicht zweifelsfrei zu ermitteln, wurde ein Mittelwert zwischen dem Aufnahmedatum und dem Datum der ersten Notierung in den Billboard-Charts veranschlagt. Diese Vorgehensweise verspricht ein plausibles Ergebnis, weil die Zeiträume zwischen Aufnahme und Veröffentlichung einer Einspielung in 1950er Jahren noch in Wochen gezählt wurden und sie sich mit Hilfe dieser Annäherung ausreichend präzise in die Chronologie einordnen lassen. Problematisch ist in diesem Zusammenhang allenfalls der Titel „(We’re gonna) rock around the clock“ von Bill Haley and His Comets. Der Titel wurde am 12. April 1954 in New York aufgenommen und erschien erstmals am 10. Mai 1954 als B-Seite der Single „Thirteen Women (and only one man in town)“. Trotz aller Vermarktungsbemühungen des Plattenlabels Decca war „Rock around the clock“ im Jahr 1954 nur für eine Woche in den Billboardcharts (Platz 23) vertreten und sorgte für kein besonderes Aufsehen. Dies änderte sich erst etwa ein Jahr später, als die Aufnahme als Titelmelodie im Soundtrack des Films „Blackboard Jungle“ (dt. „Saat der Gewalt“) Verwendung fand. Erst diese Wiederveröffentlichung des Titels vom April 1955 führte zum großen kommerziellen Erfolg und machte Haley und seine Begleitband zum international bekannten Aushängeschild des frühen, amerikanischen Rock and Roll. Weil eben erst dieser zweiten Veröffentlichung ein einflussreiche und stilprägende Bedeutung zugemessen werden kann, wurde im Rahmen der oben dargestellten Chronologie als Veröffentlichungsdatum der April 1955 herangezogen.

2.4 Auswertung der Ergebnisse

Im Abschnitt 2.2. wurde eine Methode entwickelt eine repräsentative Manifestation eines Traditionsstroms der einflussreichsten und stilprägendsten Instrumentalparts der Rock and Roll-Gitarre zu ermitteln. Dafür wurden in vier verschiedenen Kategorien jeweils 10 Listen aus insgesamt 40 unterschiedlichen Quellen zusammengestellt, die in der Zeit von 1954-2010 entstanden sind. Damit wurde der Zeitraum von der Entstehung des Phänomens Rock and Roll bis zur Gegenwart in die Erhebung einbezogen. Die Datensammlung bildet die Grundlage, auf der alle weiteren Aussagen basieren. Vier daraus resultierende Ergebnisaufstellungen wurden unter 2.3. dargestellt und kurz kommentiert. Für die weitere Untersuchung besonders aufschlussreich sind die letzten beiden Darstellungen.

In der ersten (Abb. 9) werden die Einspielungen hierarchisch abwärts nach Anzahl der Nennungen gelistet. Diese Darstellungsform ermöglicht einen gestaffelten Überblick über die gitarren-relevanten Einspielungen, die in den 40 Quelllisten am häufigsten als stiltypische Repräsentanten für die Ära des Rock and Roll genannt wurden. Darunter sind auch Einspielungen, die in keiner der zeitgenössischen Billboardchartkategorien platziert waren und also zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung nicht kommerziell erfolgreich waren. Daran ist zu erkennen, dass für die stiltypische Relevanz der kommerzielle Erfolg nicht der entscheidende Faktor sein muss. Ähnlich verhält es sich bei der Angabe zum Eintrag bei Wikipedia. Bei weitem nicht allen genannten Titeln ist dort ein Einzelartikel gewidmet. Dies ist vermutlich damit zu erklären, dass die Autorengemeinschaft um Wikipedia als junges Medium (gegründet 2001) bisher allgemeine und zeitgenössische Artikelthemen bevorzugt. Es ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren auch Artikel für die bis jetzt noch unbehandelten Titel eingestellt werden.

Die zweite Darstellung (Abb.10) listet die Einspielungen in chronologischer Reihenfolge, zusammengefasst nach Jahrgängen 1954-1961. Diese Darstellungsform ermöglicht es die Einspielungen historisch in Beziehung zu setzen. Es fällt auf, dass die Anzahl der Nennungen pro Jahrgang zum Teil beträchtlich voneinander abweichen. Während 1954 und 1955 jeweils sechs bzw. neun Nennungen gezählt werden können, kommt es 1956 mit 15 Nennungen zum höchsten Wert der Erhebung. Ab 1957 (8) nimmt die Anzahl der Nennungen pro Jahrgang sukzessiv ab (1958: 7, 1959: 4) und endet 1960 und 1961 mit ein bzw. zwei Nennungen bei den geringsten Werten. Interessant ist auch die Verteilung der Interpreten, insbesondere die des insgesamt am häufigsten genannten Elvis Presley (13 Nennungen). 1954 ist Presley mit sechs von sechs Nennungen der einzige genannte Interpret. In den folgenden Jahren nimmt die Anzahl der Nennungen sukzessiv ab (1955: 4, 1956: 3) und sinkt ab 1957 trotz weiterhin erscheinender und kommerziell erfolgreicher Presley-Veröffentlichungen auf Null. Seine Einspielungen werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr als repräsentativ für die Ära des Rock and Roll eingeschätzt.

Interessant verhält es sich auch bei Ricky Nelson. Obwohl er seit 1957 mit einzelnen Titeln hohe Platzierungen in den Billboardcharts erreicht, werden erst zwei Veröffentlichungen aus dem Jahr 1961 als stiltypisch für die Ära des gitarren-relevanten Rock and Roll genannt. Wegen der hohen Zahl der Nennungen (9 bzw. 14) wurden sie trotz des späten Erscheinens in die Liste mitaufgenommen. Ähnlich verhält es sich mit einigen Einspielungen von Roy Orbison, der seine ersten Aufnahmen zwar bereits 1956 veröffentlichte, aber erst ab 1960 kommerzielle Erfolge feiern konnte. Seine mehrfach genannte Einspielung „Pretty Woman“ (1964) wurde aufgrund des späten Erscheinens nicht in die Liste aufgenommen.

Abschließend lässt sich feststellen, dass die Erstellung der Manifestation eines Traditionsstroms der einflussreichsten und stilprägendsten Instrumentalparts der Rock and Roll-Gitarre auf Grundlage der insgesamt 40 Quellenlisten als gelungen bezeichent werden kann. Die Ergebnislisten gewähren Einblicke aus verschiedenen Perspektiven (meist genannte Interpreten, meist genannte Interpreten mit Gitarren-Relevanz). Essentiell für den weiteren Verlauf dieser Arbeit sind die letzten beiden Listen, die mit konkreten Einspielungen verschiedener Interpreten eine repräsentative Werkesammlung der Ära des Rock and Roll darlegen. Die hierarchische Darstellung nach Anzahl der Nennungen zeigt, welche Einspielungen in der Rangfolge als besondes repräsentativ gelten. Die chronologische Darstellung gewährt Einblicke in Phänomene und Tendenzen innerhalb der Ära.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre»

Обсуждение, отзывы о книге «Spieltraditionen, Personalstile und Signature-Licks der Rock and Roll-Gitarre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x