Ein wesentliches Kriterium, das die Auswahl für den weiteren Verlauf der Untersuchung beträchtlich eingrenzt, wurde bis jetzt noch nicht angewendet. Um das Ergebnis auf das im Titel formulierte Thema zu reduzieren, muss die Gitarre eine herausragende Position innerhalb der Produktion einnehmen, also als Soloinstrument in Erscheinung treten oder zumindest charakteristische Anteile zum musikalischen Arrangement beisteuern. Das unter 2.3.1 dargestellte Ergebnis der meistgenannten Interpreten enthält einige Musiker und Bands, in deren Gesamtwerk die Gitarre keine oder nur eine sehr unwesentliche Rolle spielt. Im Folgenden wird die Darstellung daher auf diejenigen Künstler reduziert, in deren Werken das Instrument in einer musikalisch relevanten Form in Erscheinung tritt.
2.3.2 Die 20 meistgenannten gitarren-relevanten Interpreten der 40 Listen
|
Interpret |
Anzahl der Nennungen (von 40) |
01 |
Chuck Berry |
31 |
02 |
Bill Haley & His Comets |
30 |
03 |
Elvis Presley |
29 |
04 |
Buddy Holly |
28 |
05 |
Gene Vincent & The Bluecaps |
25 |
06 |
Carl Perkins |
23 |
07 |
Bo Diddley |
23 |
08 |
Eddie Cochran |
22 |
09 |
Jerry Lee Lewis |
21 |
10 |
Ricky Nelson |
21 |
11 |
Duane Eddy |
21 |
12 |
Roy Orbison |
20 |
13 |
Dale Hawkins |
20 |
14 |
Link Wray & His Raymen |
19 |
15 |
Ritchie Valens |
18 |
16 |
Johnny Cash & the Tennessee Two |
17 |
17 |
Santo & Johnny |
14 |
18 |
The Ventures |
12 |
19 |
Mickey & Sylvia |
12 |
20 |
The Virtues |
10 |
Abb. 8: Die 20 meistgenannten gitarren-relevanten Interpreten der 40 Listen
In dieser Aufstellung wird das Ergebnis auf die Frage nach den meistgenannten gitarren-relevanten Interpreten der 40 Listen dargestellt. Die Anzahl der Nennungen und die damit verbundene Rangfolge innerhalb der Darstellung bleibt im Vergleich zum Ergebnis von 2.3.1 unverändert. Es wurden jedoch - durch die Anwendung des Ausschlussfaktors „fehlende Gitarren-Relevanz“ - die Interpreten aus der Darstellung entfernt, in deren Werk das Instrument Gitarre nicht in einer musikalisch relevanten Form in Erscheinung tritt. Von diesem Ausschlusskriterium betroffen waren in erster Linie die stark vokal ausgerichteten Vertreter des Doo-Wop (The Platters, The Coasters, The Drifters) und die stark auf Klavier und Bläser ausgerichteten Vertreter des New Orleans Sound (Fats Domino, Little Richard). In diesen beiden Substilen des amerikanischen Rock and Roll ist das bevorzugte Instrument für solistische Passagen traditionell das Tenor Saxophon. Die Gitarre übernimmt hier, wenn im musikalischen Arrangement überhaupt vorhanden, lediglich eine einfache, begleitende Funktion.
Zwei in der vorangegangenen Darstellung erwähnte Interpreten bedürfen bzgl. ihrer Zugehörigkeit zum Ergebnis einer Erklärung. Das musikalische Werk des Pianisten und Sängers Jerry Lee Lewis aus Ferriday, Louisiana lässt Kenner intuitiv an dessen eigenständigen Personalstil am Klavier („...and His Pumping Piano“ – Werbeslogan seines ersten Plattenlabels Sun) und seine originären Interpretationen traditioneller amerikanischer Songs aus der Schnittstelle zwischen Boogie-Woogie, Country & Western, Gospel, Rock and Roll und Pop denken. Bei den zahlreichen und ertragreichen Aufnahmesessions, die in den Jahren 1956 bis 1963 im Sun Studio in Memphis, Tennessee überwiegend unter der Regie des legendären Studiobesitzers und Produzenten Sam Phillips entstanden sind, kamen neben Jerry Lee Lewis selbst noch die Musiker J.M. van Eaton am Schlagzeug und Roland Janes an der E-Gitarre zum Einsatz. Obwohl das Klavierspiel von Lewis bei den Arrangements deutlich im Vordergrund steht, kommt Janes bei einigen kommerziell erfolgreichen Aufnahmen solistisch zum Einsatz. Deshalb muss das musikalische Werk von Jerry Lee Lewis zumindest teilweise als gitarren-relevant bezeichnet werden.
Etwas anders verhält es sich beim musikalischen Werk der Brüder Santo & Johnny. Bei den Einspielungen des Duos lieferte Johnny Farina zwar die Akkordbegleitung auf der Gitarre, die charakteristischen Melodien spielte sein Bruder Santo Farina jedoch auf der Steel Guitar. Da der Klang der Steel Guitar dem Klang einer mit Slide gespielten konventionellen Gitarre nicht unähnlich ist, die Steel Guitar im Englischen immerhin auch als Gitarre („guitar“) bezeichnet wird und viele nachfolgende Musiker besonders Santo & Johnnys Einspielung von „Sleep Walk“ auf der Gitarre interpretiert haben (z.B. Chet Atkins, The Shadows, Danny Gatton, Larry Carlton, Brian Setzer) wurden die Brüder in die Darstellung des Ergebnisses aufgenommen.
Eine kurze Erläuterung benötigen ebenfalls die Beiträge von Johnny Cash and Tennessee Two mit seinem Gitarristen Luther Perkins. Heute mit seinem Gesamtwerk quasi der Inbegriff des amerikanischen Musikgenres Country & Western, war Cash mit seinen ersten Single-Veröffentlichungen bei Sun-Records durch seinen Sound (Tape Delay), die Songs und die Bandbesetzung (Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass) stilistisch noch klar im Bereich Rockabilly angesiedelt und fand daher auch den Weg in die vorliegende Auswahl.
Ein Grenzfall sind zwei Titel von Ricky Nelson mit James Burton an der Gitarre. Zwar liegen diese Titel mit ihrem Veröffentlichungsjahr 1961 knapp außerhalb des gesetzten zeitlichen Rahmens (bis 1960) doch werden sie von den unmittelbar nachfolgenden Gitarristen so oft als bedeutender Einfluss genannt, dass sie Eingang in diese Liste finden mussten.
2.3.3 Die 50 meistgenannten gitarren-relevanten Einspielungen
Songtitel |
Interpret |
Gitarrist |
VÖ |
Nennungen |
BillBo |
Wiki |
Johnny B. Goode |
Chuck Berry |
Chuck Berry |
1958 |
30 |
√ |
√ |
(We’re gonna) Rock around the clock |
Bill Haley & His Comets |
Danny Cedrone |
1955 |
28 |
√ |
√ |
That’ll be the day |
Buddy Holly |
Buddy Holly |
1957 |
22 |
√ |
√ |
Blue Suede Shoes |
Carl Perkins |
Carl Perkins |
1956 |
20 |
√ |
√ |
Be-bop-a-lula |
Gene Vincent |
Cliff Gallup |
1956 |
20 |
√ |
√ |
Susie Q |
Dale Hawkins |
James Burton |
1957 |
20 |
√ |
√ |
Rumble |
Link Wray & His Ray Men |
Link Wray |
1958 |
19 |
√ |
√ |
Rebel Rouser |
Duane Eddy |
Duane Eddy |
1958 |
18 |
√ |
- |
Summertime Blues |
Eddie Cochran |
Eddie Cochran |
1958 |
18 |
√ |
√ |
Maybellene |
Chuck Berry |
Chuck Berry |
1955 |
18 |
√ |
√ |
That’s all right |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1954 |
17 |
- |
√ |
Bo Diddley |
Bo Diddley |
Bo Diddley |
1955 |
16 |
√ |
√ |
Mystery train |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1955 |
16 |
- |
√ |
School day |
Chuck Berry |
Chuck Berry |
1957 |
16 |
√ |
√ |
Whole lotta shakin’ goin’ on |
Jerry Lee Lewis |
Roland Janes |
1957 |
16 |
√ |
√ |
Heartbreak Hotel |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1956 |
16 |
√ |
√ |
Hound Dog |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1956 |
14 |
√ |
√ |
Hello Mary Lou |
Ricky Nelson |
James Burton |
1961 |
14 |
√ |
√ |
Sleep walk |
Santo & Johnny |
Santo Farina |
1959 |
14 |
√ |
√ |
Roll over Beethoven |
Chuck Berry |
Chuck Berry |
1956 |
13 |
√ |
√ |
La Bamba |
Ritchie Valens |
Ritchie Valens |
1958 |
13 |
√ |
√ |
Love is strange |
Mickey & Sylvia |
Mickey Baker |
1957 |
12 |
√ |
√ |
Honey don’t |
Carl Perkins |
Carl Perkins |
1955 |
12 |
- |
√ |
Walk don’t run |
The Ventures |
Bob Bogle |
1960 |
12 |
√ |
√ |
Honky Tonk Pt. I & II |
Bill Doggett |
Billy Butler |
1956 |
11 |
√ |
√ |
I walk the line |
Johnny Cash |
Luther Perkins |
1956 |
11 |
√ |
√ |
Baby let’s play house |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1955 |
10 |
- |
√ |
My Baby left me |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1956 |
10 |
√ |
- |
The Train kept a-rollin’ |
Rock & Roll Trio |
Paul Burlison |
1956 |
10 |
- |
√ |
Guitar boogie shuffle |
The Virtues |
Jimmy Bruno |
1959 |
9 |
√ |
- |
Travelin’ Man |
Ricky Nelson |
James Burton |
1961 |
9 |
√ |
√ |
See you later Alligator |
Bill Haley & His Comets |
Franny Beecher |
1956 |
8 |
√ |
√ |
Boppin’ the Blues |
Carl Perkins |
Carl Perkins |
1956 |
8 |
- |
- |
Raunchy |
Bill Justis |
Sid Manker |
1957 |
8 |
√ |
√ |
Blue Moon of Kentucky |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1954 |
8 |
- |
√ |
Good Rockin’ tonight |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1954 |
8 |
- |
√ |
Ooby Dooby |
Roy Orbison |
Roy Orbison |
1956 |
7 |
√ |
- |
Blue Jean Bop |
Gene Vincent |
Cliff Gallup |
1956 |
7 |
- |
- |
Race with the devil |
Gene Vincent |
Cliff Gallup |
1956 |
6 |
- |
- |
Forty Miles of Bad Road |
Duane Eddy |
Duane Eddy |
1959 |
6 |
√ |
- |
Rock-a-Beatin’ Boogie |
Bill Haley & His Comets |
Franny Beecher |
1955 |
6 |
√ |
- |
I don’t care if the Sun don’t shine |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1954 |
5 |
- |
√ |
Mona Lisa |
Carl Mann |
Eddie Bush |
1959 |
5 |
√ |
- |
It’s so easy |
Buddy Holly |
Buddy Holly |
1958 |
5 |
- |
- |
I forgot to remember to forget |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1955 |
5 |
- |
√ |
Not fade away |
Buddy Holly |
Buddy Holly |
1957 |
5 |
- |
√ |
Sittin’ in the balcony |
Eddie Cochran |
Eddie Cochran |
1957 |
5 |
√ |
- |
Folsom Prison Blues |
Johnny Cash |
Luther Perkins |
1956 |
4 |
√ |
√ |
Milkcow Blues (Boogie) |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1954 |
4 |
- |
- |
I’m left, you’re right, she’s gone |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1955 |
3 |
- |
- |
Skinny Minnie |
Bill Haley & His Comets |
Franny Beecher |
1958 |
3 |
√ |
- |
You’re a heartbreaker |
Elvis Presley |
Scotty Moore |
1954 |
2 |
- |
- |
Abb. 9: Die 50 meistgenannten gitarren-relevanten Einspielungen
Читать дальше