Michael Limburg - Klimahysterie - was ist dran?

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Limburg - Klimahysterie - was ist dran?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klimahysterie - was ist dran?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klimahysterie - was ist dran?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der neue Nairobi-Report nimmt eine nüchterne Bestandsaufnahme der Klimadebatte vor und beantwortet folgende zentrale Fragen: Gibt es eine wesentliche Erwärmung des Weltklimas, die über natürliche Schwankungen hinausgeht? Ist der Anstieg des Kohlendioxids, der in der Atmosphäre seit etwa 100 Jahren zu beobachten ist, die wesentliche Ursache dafür? Und wenn ja, hat der Mensch daran einen maßgeblichen Anteil? Ist dieser Klimawandel insgesamt schädlich oder eher nützlich und können wir, die Menschheit insgesamt, realistischerweise etwas dagegen tun? Und wie kam es eigentlich zur weltweiten Klimahysterie?

Klimahysterie - was ist dran? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klimahysterie - was ist dran?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2 Die Konzentration von CO2 lag in den vergangenen 10.000 Jahren (und auch schon in den letzten 200 Jahren, s. o.) schon mal bei 365 ppm, vielleicht sogar darüber. Davor lag sie sogar noch wesentlich höher.

3 Die Konzentrationszu- oder Abnahme von CO2 folgt dem Tem-peraturverlauf mit einer Verzögerung von 500 bis 1.500 Jahren.

Keinesfalls soll ignoriert werden, daß menschliche Aktivitäten ebenfalls – jedenfalls einigermaßen wahrscheinlich – zum Anstieg der Kohlendioxid-Konzentration beitragen. Aber wieviel und mit welchen Wirkungen, das ist nur sehr vage bekannt. Es könnte gut sein, daß der einzige wirklich nachgewiesene Treibhauseffekt des Kohlendioxid, nämlich der, das Pflanzenwachstum zu beschleunigen (ich komme weiter unten noch ausführlicher darauf zurück), das zusätzlich entstehende CO 2schlicht absorbiert. Wir wissen es nicht. Es gibt zwar interessante Hypothesen, aber keine wirklichen Beweise (s. o.).

Kann Kohlendioxid das Treibhausgas sein, welches die Globaltemperatur nach oben treibt?

Wie ist es nun mit der These, daß Kohlendioxid dasTreibhausgas schlechthin ist, das die Globaltemperatur nach oben treibt? Sehr viele Untersuchungen wurden angestellt und alle möglichen physikalischen und chemischen Effekte in der Atmosphäre wurden untersucht. Immerhin fließen jährlich etwa 8 Milliarden US-Dollar in diese Forschungen, davon 4 Milliarden in den USA und der weitaus größere Teil der zweiten Hälfte in der EU. Insgesamt sind schon mehr als 50 Milliarden US-Dollar auf der Suche nach Beweisen für den postulierten Treibhauseffekt verforscht worden.

Nach dieser These wirkt das Kohlendioxid hauptsächlich über einen Verstärkermechanismus auf den Wasserdampf, ausgelöst durch seine Abstrahlung (Gegenstrahlung) vorher vom Erdboden aufgenommener Strahlungsenergie. Kohlendioxid hat, wie auch Wasserdampf, die Fähigkeit, sehr selektiv und in engen Grenzen Strahlungsenergie (am stärksten ist hier die Absorptionsline von 15 µm) aufzunehmen und unter bestimmten Voraussetzungen auch wieder abzustrahlen. Diese abgestrahlte Energie wird als Gegenstrahlung bezeichnet.

Leider hat diese Gegen- oder Rückstrahlung (radiative forcing) , auf der das ganze Theoriegebäude der Klimamodellierer beruht, einen gewaltigen Schönheitsfehler: Sie ist ein theoretisches Konstrukt (genau so wie die Globaltemperatur) und kann nur berechnet, aber nicht direkt gemessen werden.

Bis jetzt sind jedenfalls nur indirekte Messungen dieser Größe bekannt geworden. Das ist auch verständlich, weil die Sonne als Wärmequelle ebenfalls (wenn auch nur mit etwa 10 Prozent der Energie des sichtba-ren Bereiches) im 15-µm-Band strahlt. Diese beiden Strahlungsanteile auseinander zu halten – die gute Energie von der Sonne und die schlechte Energie vom Kohlendioxid – fällt offensichtlich sehr schwer. Dabei müßte das doch ein leichtes sein, bei dem vielen Geld, das dafür zur Verfügung steht.

Ernstzunehmende Physiker wie Prof. Dr. Gerhard Gerlich, Emeritus für theoretische Physik an der Universität Braunschweig, und mit ihm viele andere Physiker und Ingenieure, halten dieses Konstrukt sogar für eine eklatante Verletzung des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, nach dem Wärme niemals (von selbst) von einem kälteren Körper (obere Atmosphäre) auf einen wärmeren Körper (untere Atmosphäre) durch die sogenannte Reemission übergehen kann, weil das dann ein (unmögliches) Perpetuum Mobile zweiter Ordnung ergäbe. 43

Auch diese These wurde bisher noch von keinem der hochbezahlten Klimaforscher widerlegt.

Um trotzdem zu einer Erwärmung durch die Treibhausgase zu kommen, hat man das sogenannte radiative forcing (Gegen- oder Rückstrahlung) erfunden. Dabei handelt es sich um die Größe, die dafür verantwortlich gemacht wird, wenn der von der Sonne aufgewärmte Boden einen Teil seines Wärmeinhaltes in Form von Strahlung an die in der Luft enthaltenen Treibhausgase abgibt, diese die Strahlung dank ihrer Aufnahmefähigkeit für Infrarotstrahlung aufnehmen und gleich wieder in alle Raumwinkel abstrahlen. Auch nach unten, um damit die unteren Luftschichten zu erwärmen. Die Strahlung, die nach oben weggeht, interessiert dabei keinen.

Das nur in Spuren vorhandene Kohlendioxid hat nur sehr wenige Absorptionslinien. Die stärkste liegt bei 15 µm. Dem entspricht auch eine zu emittierende Strahlung von 15 µm. Von der aufgenommenen Energie (sei es Strahlungs- oder Stoßenergie) des Kohlendioxid-Moleküls werden um die 95 Prozent durch thermische Emission – sprich Anrempeln anderer Moleküle – wieder abgegeben. In jedem Fall muß die insgesamt aufgenommene Energie auch wieder abgegeben werden – das kann sich in der Atmosphäre auch zwischen Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen abspielen. Nur wenige Kohlendioxid-Moleküle (insbesondere die oberen mit größerer freier Weglänge) haben somit eine Chance, die absorbierte Energie als Strahlung direkt wieder abzugeben.

Es ist daher schwer zu erklären, warum ein Gas sehr geringer Dichte, das in 5 bis 10 Kilometer Höhe anzutreffen ist, die wesentlich wärmere und dichtere bodennahe Luft erwärmen soll. Und eine externe Energiezufuhr hat es ja nicht gegeben! Postulieren läßt sich zwar, daß auch diese geringe Strahlung den Empfänger leicht erwärmt, aber letztendlich kommt es auf die Bilanz an: Oben kalt, unten warm bringt von der kalten Seite keine Erwärmung, und so zeigen es auch die Messungen in diesen Höhen. Die Gegenstrahlungsidee ist fürwahr ein kühnes Konstrukt, das zwar mathematisch beliebig konstruiert werden kann, aber physikalisch nicht so recht aufzuspüren ist. Es läßt sich weder schmecken, noch riechen, noch fühlen und nur unter schweren Verrenkungen und Kompromissen „messen“. 44

Die Gegner der Rückstrahlungstheorie – die übrigens nach Hans von Storch nur erfunden wurde, um die Klimamodelle rechenbar zu machen – bestreiten nicht, daß Gase aufgenommene Strahlungsenergie auch als Strahlung wieder abgeben, zeigen aber, das dies nur ein sehr geringer Teil der Energie ist. 45Sie weisen nach, daß die aufgenommene Strahlungsenergie des Kohlendioxid sehr schnell und fast vollständig durch die ständige Kollision mit den benachbarten Luftmolekülen abgebaut wird 46, bevorsie wieder abgestrahlt werden kann. Immerhin kommen auf ein Kohlendioxid-Molekül etwa 3.000 andere Moleküle, hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff, die keine Absorptionslinien im fraglichen Bereich haben. Also reichlich Gelegenheit, die überschießende Energie per Stoß wieder abzugeben.

Somit herrscht ein ständiger Temperaturabgleich in der Umgebung der Kohlendioxid-Moleküle. Sie können daher nicht wärmer werden als ihre nahe Umgebung. Eigentlich nachvollziehbar. Darüber kann man nicht wirklich streiten, denn das ist anerkanntes physikalisches Wissen.

Sehr gut kann man das Problem mit der Rückstrahlung auch an der Tatsache ablesen, daß sehr viele Forscher bei der Ermittlung des Klimasensitivität CS 47auf ganz unterschiedliche Werte, die zwischen 0,17 bis 11,6 °C liegen, kommen. Das bedeutet, je nach dem, wer rechnet, kommt es zu einer Erhöhung der Globaltemperatur zwischen 0,17 und 11,6 °C. Ein Unterschied von 1 zu 68!! Für jeden dieser Werte gibt es gute Gründe. Sie haben nur alle den entscheidenden Nachteil, daß keiner von ihnen die physikalische Wirklichkeit abbildet.

Das IPCC – forsch wie es ist – ficht das alles nicht an und schätzte 2001 den Wert der Klimasensitivität CS – auf Grund von Modellrechnungen und Datenbankanalysen – auf etwa 2,8 °C. Prof. Stephen Schneider – einer der führenden US-Klimaforscher und Katastrophenmahner, Mitglied diverser Forschungsgremien und auch des IPCC – sprach noch im April 2007 bei einer Anhörung im US-Repräsentantenhaus von uncertainties in factors such as climate sensitivity, also Unsicherheiten bei Faktoren wie der Klimasensitivität. 48

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klimahysterie - was ist dran?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klimahysterie - was ist dran?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klimahysterie - was ist dran?»

Обсуждение, отзывы о книге «Klimahysterie - was ist dran?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x