Hubert Becker - Dann mal ab nach Paris

Здесь есть возможность читать онлайн «Hubert Becker - Dann mal ab nach Paris» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dann mal ab nach Paris: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dann mal ab nach Paris»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Manfred sitzt am Fenster und beobachtet seine Nachbarn in den Gärten gegenüber. Die knackige Dunkelhaarige, die am Fenster Frühgymnastik macht, hat es ihm besonders angetan. Als sie ihn auffordert, sie zu besuchen, schleicht er abends zu ihr hinüber. Leider ist sie tot. Manfred flüchtet voller Panik und in der Angst, er könnte verdächtigt werden – nach Paris. Mit Jessica, ziemlich attraktiv, die er auf dem Weg dorthin in Frankfurt vor einem einfahrenden Zug rettet. Ihre ziemlich abenteuerliche Flucht mit geklautem Golf und falschem Nummernschild in der «Stadt der Liebe» bleibt, auch zwischenmenschlich, nicht ganz ohne Folgen.
Hubert Becker gilt als der wohl bekannteste Hausmeister Mannheims. Mit seinen Büchern, die sich durch «Spannung und Sensibilität» (Mannheimer Morgen) ebenso auszeichnen wie durch «Mut und Ehrlichkeit» in «manchmal deftiger Sprache» sowie handelnde «Menschen wie du und ich» (Schwetzinger Zeitung), hat er sich eine treue Leserschaft geschaffen. Lokalkolorit und ein da wie dort sarkastischer Blick hinter so manches Idyll sorgen für launigen, kurzweiligen Lesespaß.

Dann mal ab nach Paris — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dann mal ab nach Paris», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hildegard ist bodenständig und warmherziger und außerdem war Ute wieder zu ihrem Verflossenen zurückgekehrt, den sie nicht vergessen konnte. Nun ja, lange vorbei und ich weiß, was ich an meiner Hildegard habe.

Trotzdem blieb mir dieser Opernabend in unangenehmer Erinnerung. Ich war trotz der lauten Singerei eingeschlafen und Ute musste mir mehrmals heftige Rippenstöße verpassen, weil ich ge-schnarcht hatte. Die missbilligenden Blicke meiner Umgebung brennen mir heute noch auf der Haut. Wir saßen im Parkett und ich sah gelegentlich hoch zu den Logen, in denen affektierte Damen durch ihre Operngläser auf das Geschehen auf der Bühne blickten. Und eben so ein Ding liegt nun in dem Paket: ein Opernglas! Ein Papier in reinstem Bütten liegt dabei: „Damit sie mich besser sehen können!“ Unterschrift: „Gabi, Ihre Nachbarin von gegenüber! PS: 23.00 Uhr, ich bin noch wach!“

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Will sie mich verarschen oder hält sie mich für einen Spanner? Oder ist es gar eine Aufforderung zu mehr? Sieht so aus. Was tun, sprach Zeus. Soll ich mit dem Ding weiter zu ihr rüberstarren oder ihr einen Besuch abstatten? Nur gut, dass Hildegard nicht da ist, das hätte einen riesigen Ehekrach gegeben! Mädelsabend, das kann dauern.

Ich entschließe mich zum Besuch und ziehe eine flotte Jeans an und dieses blau karierte Hemd, das Hildegard so schön findet, damit kann ich sicherlich Eindruck schinden. Eindruck schinden?

Will ich das wirklich oder befinde ich mich nach so langer Zeit wieder im Jagdmodus? Mensch, ich bin doch keine zwanzig mehr und hole mir bestimmt eine Abfuhr! Abfuhr, wie das klingt, ich bin doch nicht die Müllabfuhr. Außerdem trenne ich korrekt: gelbe Tonne, blaue Tonne, braune Tonne!

Wie, was? Was fasle ich da vor mich hin? Hat mich diese Gabi jetzt völlig Gaga gemacht? Mit achtzehn hatte ich mal so ne Phase, als ich mit Kumpels zu viel gekifft hatte. Diese Phase ist längst vorbei, naja, manchmal gibt es einen Rückfall in alte Zeiten, weil ich mich halt nicht mit meinem Alter abfinden kann. Die Midlife-Krise ist doch auch schon längst vorbei! Ich sinniere und sinniere und merke gerade, dass ich schon auf dem Weg zu ihr bin. Ich Blödmann, was tue ich eigentlich, ist mir meine Ehe egal? Egal ist mir nicht, dass ich wie in Trance die Treppe hinuntergelaufen, den Gehweg um den Block genommen und bei ihr geklingelt habe.

Gabi Hoffmann, das wird sie wohl sein. Es tut sich nichts, aber jetzt kommt gerade ein älterer Mann, der sich an einem, offenbar handgeschnitzten, Gehstock festklammert, heraus und hält mir die Tür auf. „Danke!“, murmle ich und steige mit unendlich schlechtem Gewissen die Treppe zu ihrer Wohnung hoch. Im zweiten Stock gibt es nur eine Wohnung und neben der Klingel steht ebenfalls: Gabi Hoffmann.

Ich klingle nochmal und da bemerke ich, dass die Tür nur angelehnt ist. Schlamperei, murmle ich. Wenn man so aussieht wie die, sollte man doch tunlichst seine Wohnungstür geschlossen halten. Einen Freund hat sie ja augenscheinlich nicht. Hätte ich sicher längst von meiner Wohnung aus gesehen, ich schiele ja oft genug hinüber.

Vorsichtig drücke ich die Tür auf. „Hallo Gabi (darf ich doch sicher schon sagen), sind Sie da?“

Keine Antwort, merkwürdig. Im Flur liegt eine große rote Wasserrohrzange. Ist die Heimwerkerin? Schlampig scheint sie wirklich zu sein. Ich hebe das Teil auf und lege es auf das staubige Schuhschränkchen, das unter einem Mordsteil von einem Jugendstilspiegel steht. Jugendstil, der hat mir schon immer gefallen!

„Schönes Teil“, denke ich.

An der Wand im Flur einige große Schwarzweißfotos von längst verschwundenen Gebäuden Sandhofens. Das beleuchtete Transparent der „Broadway-Bar“ in der Hanfstraße, davor 50er-Jahre-Straßenkreuzer der Amerikaner, die Stammgäste der Bar waren. Daneben ein Bild des Eiscafés „Legüsa“, in dem ich als Kind mit meinen Eltern so manchen wunderbar großen Eisbecher verzehrt hatte. Vergangene Träume von wunderbarer Kindheit!

Ich gehe den endlosen Flur entlang, geschmacklose, gelb-rot karierte Tapete, an der Decke Spinnweben. Ich sag’s doch, schlampig! Hätte ich nicht von ihr gedacht, sah doch immer so adrett aus. An der Supermarkt-Kasse trug sie einen entzückenden Minirock. Den konnte ich sehen, wenn ich mich am Kassenband ein wenig streckte und dabei auch in ihre ziemlich weit aufgeknöpfte REWE-Bluse linsen konnte. Rechts eine Tür, die ins Wohnzimmer führt. Großer dunkler Flokati-Teppich und da liegt sie!

Als fleißiger „Tatort“-Gucker kommt mir das alles so bekannt vor: Erst die angelehnte Tür, die aber im Gegensatz zu jetzt meistens aufgebrochen wurde. Die Polizisten zücken ihre Waffen und suchen leise schleichend die Wohnung ab. Schranktüren und Schubladen aufgerissen, ein wildes Durcheinander überall und entweder kein Einbrecher zu sehen oder hinter einer Tür lauert einer und zieht dem eintretenden Beamten irgendein Teil über den Kopf und haut an dem verblüfften zweiten Polizisten vorbei ab. Statt hinterher zu rennen, hilft er zuerst dem verletzten Kollegen auf, neben dem die wahlweise männliche oder weibliche Leiche in ihrem Blut liegt.

Panik

Außer der Leiche, die einmal Gabi war, nichts von alldem. Sie hat einen Morgenmantel an, liegt auf dem Gesicht und aus ihrem Hinterkopf dringt ein dünnes Rinnsal: Blut.

Ich mache einen riesen Fehler: Ich renne in Panik davon, knalle die Tür hinter mir zu, die Treppe hinunter über die Straße in den nahe gelegenen Karl-Schweitzer-Park. Gegenüber ist das Polizeirevier. Plötzlich rennen einige Polizisten heraus, springen in zwei Streifenwagen und rasen mit Blaulicht und Martinshorn davon. Wissen die das mit Gabi etwa schon?

Quatsch, ihre Wohnung liegt ja gerade mal hundert Meter weg, da braucht’s keine Streifenwagen mit Blaulicht und Sirene. Das muss wohl was anderes sein.

Ich sitze auf einer Bank im Park, gerade mal ein paar Meter weg vom Tatort, die Polizeiwache noch immer im Visier. Mann, ich bin gerade vom Schauplatz eines Verbrechens (?) abgehauen. Hier kann ich nicht bleiben. Dass ich wohl bald zum Verdächtigen Nummer eins gehören werde, liegt auf der Hand. Ein Nachbar, der mich sicher erkannt hat, hat mich gesehen, als ich das Haus betrat. Eine große Wasserrohrzange, rot, auf der sicher Blutspuren waren und darauf meine Fingerabdrücke, genau wie an der Wohnungstür ... Noch dazu hat mich ein anderer Nachbar gesehen, als ich wie ein Irrer davongerannt bin.

Keine gute Ausgangsposition für dich, Mannilein!

Mannilein, jetzt benenne ich mich schon selbst mit dieser Verniedlichungsform, die ich überhaupt nicht leiden kann. Dabei fällt mir Hildegard ein. Die Vorwürfe, die mich sicher erwarten, wenn ich ihr gestehe, dass ich zu Gabi rübergeschlichen bin, sind wohl mein geringstes Problem. Dass ich sie umgebracht habe, glaubt sie natürlich nie im Leben, aber der Polizei kann sie erklären, was sie will. Sie ist meine Frau und hält zu ihrem Mann. Zur Entlastungszeugin taugt sie also nicht. Und dann begehe ich meinen zweiten großen Fehler: Statt zur Polizei zu gehen und die Sache aufzuklären, beschließe ich abzuhauen, was mich natürlich noch verdächtiger macht. Ich bin völlig kopflos und zu ruhiger Überlegung nicht mehr fähig. Abhauen, nur noch abhauen, mein ganzes Denken verengt sich auf dieses Wort! Erst mal fort von hier vom Dunstkreis der Polizei!

Lang genug nachgedacht, es ist bereits halb eins.

Weg, nur möglichst weit weg!

Mir gehen die alten Geschichten von Männern durch den Kopf, die nur zum Zigarettenholen gingen und spurlos verschwanden. Olle Kamellen, tausendmal erzählt in den verschiedensten Varianten. Aber, zum Teufel, so einer bin ich doch nicht! Ich hab eine Frau, die ich liebe, die lasse ich doch nicht einfach so im Stich. Ich will das nicht und doch tu ich’s! Knast, nur ein einziger Tag und ich verrecke! Ich leide an einer Klaustrophobie, ein Zimmer, von außen abgeschlossen, selbst in der eigenen Wohnung und ich krieg Schnappatmung. Ich ersticke und wundere mich, dass ich noch lebe, wenn die Tür wieder auf ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dann mal ab nach Paris»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dann mal ab nach Paris» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dann mal ab nach Paris»

Обсуждение, отзывы о книге «Dann mal ab nach Paris» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x