Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz - Frau - Männin - Menschin

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz - Frau - Männin - Menschin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frau - Männin - Menschin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frau - Männin - Menschin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer heute zum Thema «Weiblichkeit» schreibt, wagt sich in ein Minenfeld unterschiedlichster Standpunkte. Doch auch in der Diskussion um Gender und Feminismus ist die Frauenfrage nicht allein eine Frage weiblichen Selbstverständnisses, sondern ebenso eine von Geschichtsdeutung und Selbstverständnis des Menschen. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz definiert das «Frausein» nicht biologisch, sondern kulturell. Sie stellt kritische Anfragen und bringt aus christlichem Kontext neue Denkanstöße in die Diskussion ein. Ihr Fazit: Die Frau ist weder Männin noch Menschin, sie ist Frau.

Frau - Männin - Menschin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frau - Männin - Menschin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Frau – Männin – Menschin

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Frau – Männin – Menschin

Zwischen Feminismus und Gender

Butzon & Bercker

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Gesamtprogramm von Butzon Bercker finden Sie im Internet unter - фото 1 Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

ISBN 978-3-7666-1313-4

E-BOOK ISBN 978-3-7666-4113-8

EPUB ISBN 978-3-7666-4114-4

© 2009 Butzon & Bercker GmbH, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

www.religioeses-sachbuch.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlagabbildung: Henri Matisse, © Succession H. Matisse/VG Bild-Kunst, Bonn 2009.

Umschlaggestaltung: Christoph Kemkes, Geldern

Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

Inhalt

Einleitung: Gang durch ein Minenfeld?

I. „Herkunft bleibt Zukunft.“ Frau und Mann: Ein Gang durch Kulturen und Religionen

II. Es lebe doch der Unterschied!? Zum Spannungsfeld Christentum und Feminismus

III. Kultur der Geschlechter, Kultur des Geschlechts: Zu einem europäischen Endlosthema

IV. Fließende Identität? Gender – eine Theorie auf dem Prüfstand

V. Personsein in Mann und Frau: Eine Annäherung

VI. Fragen an die feministische Göttin: Zurück zu Hypotheken der Vergangenheit?

VII. Nachdenkliches zu Ordination oder Nichtordination der Frau

VIII. Ja und Nein zusammen: Keuschheit und Geschlecht

Anmerkungen

Einleitung:

Gang durch ein Minenfeld?

Wer heute zum Thema „Weiblichkeit“ schreibt, wagt sich in ein Minenfeld – das Dynamit sind gängige Dekonstruktionen. Masken der Weiblichkeit werden mit dem Skalpell der Kulturkritik abgehoben oder aufklärerisch-leidenschaftlich abgerissen, und „dahinter“ verflüchtigt sich das Gesuchte und die Gesuchte unvermutet. Gibt es überhaupt das Weibliche, am Ende gar die Frau, woraus sich unschwer ein Wesen der Frau ableiten ließe? Wer solche Allgemeinbehauptungen ablehnt, kann noch mehr bisher Selbstverständliches abräumen. Anders betont kann nämlich dieselbe Frage weitere Zweifel auslösen: Gibt es überhaupt die Frau und nicht vielmehr nur fließende Übergänge in einem binären System, das die Wörter Mann und Frau logisch benötigt; aber trifft die Bezeichnung damit die Wirklichkeit? Der „Geschlechterdiskurs“ hat seit wenigen Jahren die fließende Identität auf der Grundlage möglicher Selbstwahl des Geschlechtes zum Passwort des neuen Ich gemacht. So gesehen ist Frau zunächst ein Konstrukt, eine soziale Jacke, die unter der Hand zur Zwangsjacke werden kann. Wer hingegen – sprachkritisch – den Schleier der Isis lüftet, wie der Jüngling im Verschleierten Bild von Sais in Schillers Ballade, entdeckt dahinter bekanntlich das Nichts. Das Nichts des Geschlechtsunterschieds nämlich, wie Sigmund Freud die Ballade weiterschrieb. Nichts wäre es also mit der Frau, und selbst wenn es sie „natural gesehen“ gäbe, würden die „naturalen“ Unterschiede zwischen Mann und Frau nachrangig, da ja schon die Unterschiede zwischen Mensch und Affe biologisch gesehen nur geringe Prozentanteile betragen.

In diesem Buch wird mit dem Stichwort „weiblich“ keine biologische Frage losgetreten, sondern eine kulturelle: Der Gang durch die Geschichte zeigt gelebte, geglückte, missglückte Leben von Frauen, einzeln oder gesamtkulturell betrachtet. Daraus gattungshafte Rückschlüsse abzuleiten, ist vergangener Stil. Allerdings sind geschichtliche Übereinstimmungen erkennbar: Aus Einzelprofilen entstehen übergreifende Signaturen. Sie sind selbstverständlich zeitabhängig, aber: Frausein ist in diesem Erfahrungsfeld weder einfach „naturalisiert“ noch ideologisch überhöht noch „dekonstruiert“ zu sehen.

Wäre sie nur von Natur oder Biologie her erfasst, dann wäre die Frau als Person unterbestimmt – und Personsein heißt Freisein: zu Selbstbesitz und Selbstdistanz. Da geschichtlich gesehen zuerst der Mann als Träger der Freiheit angesehen war, müsste die Frau erst Männin werden, um „sie selbst“ zu sein – dies war der „Umweg“ des frühen Feminismus, der die Lösung nur in einer Maskulinisierung und Entweiblichung der Frau fand. Es liegt auf der Hand, dass dieser Umweg nicht mehr überzeugt, weil er zu viel auf der Strecke lässt: die ganze lange Geschichte und Lebenswelt weiblicher Kultur, die keineswegs nur eine Kriminalgeschichte von „Unterdrückung und Ausbeutung“ vorstellt. „Männin“ ist ursprünglich die lutherische Übersetzung von ischa in Anlehnung an isch, den Mann: Diese Wortwahl in der Genesis zeigt die innige Zugehörigkeit der beiden, nicht aber Wechsel und Tausch von Frau mit Mann.

Wäre die Frau ideologisch überhöht zur „besseren Hälfte“, wie es in manchen Matriarchats-Utopien und esoterischen Sakralisierungen des „Großen Weiblichen“, ja mittlerweile sogar in der Behauptung genetischer „Überflüssigkeit des Mannes“ geschieht, so würden nur die Plätze des Ungleichgewichts getauscht. Wieder wäre die Geschlechtergerechtigkeit verscherzt, die Asymmetrie festgeschrieben.

Wäre die Frau dekonstruiert zum neutralen Menschen, gar zur MenschIn, verliert sich gespenstisch ihre Leiblichkeit. Leib ist mehr als Körper, er ist die Weise unseres Daseins – für uns und andere. Unbestimmtes Dasein gibt es nicht, es ist immer konkret leibbezogen und damit von Potenz geprägt, von einer je spezifischen Fähigkeit zu leben. Die Potenz zu Zeugung oder Geburt ist nicht neutral, sie prägt und entfaltet das ganze männliche oder weibliche Dasein, auch wenn diese Fähigkeit nicht unmittelbar auf das Kind hin gelebt wird. Aber mittelbar ist sie die Grundfärbung unseres Daseins, in seelischen Vermögen, geistigen Anlagen, personalen Qualitäten. Leibvergessenheit macht haltlos, identitätslos, nicht frei. Solche Virtualität ist Bedrohung, nicht Vollendung, weil sie sich der Wirklichkeit (und Endlichkeit) verweigert.

Um die zeitgenössischen Einseitigkeiten einer bloßen Männin oder MenschIn aufzubrechen, wird hier ein ideeller Hintergrund gewählt: der (weithin verdeckte) Anstoß des Christentums. Gerade er trieb Frauen an, Grenzen der Anlage, des sozialen Milieus, des Selbstverständnisses „aufzuheben“. Solche Grenzen wurden geweitet und rückgebunden an die Ursprungsgestalt einer neuen Inspiration, an die Erfahrung des Gottmenschen. In dieser Nähe zum Göttlichen traten milieubedingte Konzepte weiblichen Handelns in den Raum neuer Lösungen. Unter dem Ernst des Evangeliums blieb nichts, was es war: nur Natur. „Klassische“, kulturell durchgängige Elemente des Frauseins wurden so verändert: von der Mutter, der Sklavin, der Ehefrau und ihrer Haltung zu den Kindern bis zu modernen Berufsbildern. Das 20. Jahrhundert zeigt nie dagewesene Versuche, die Nachfolge Christi mit Arbeit an der Welt und ihren Strukturen zu verbinden: Mystikerinnen der Moderne betreten den Boden demokratischer Politik und sozialer Veränderungen. Dazu kam eine weltgeschichtlich neue Gestaltung des Frauseins: Lösung aus den Aufgaben der Sippe, zielend auf den Selbstand in der Nachfolge Christi. Schon seit der ersten Generation der Jüngerinnen (Lk 8) gibt es den Entschluss zur unmittelbaren Nachahmung seines Lebens, sei es früher in der monastischen Ordnung der evangelischen Räte, sei es heute in den der Welt verpflichteten Säkularinstituten. Die Transformation neu erschlossener Berufsfelder und Denkbereiche der wissenschaftlich-technischen Ära in christliche Lebenswelten bedarf weiterer Anstrengungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frau - Männin - Menschin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frau - Männin - Menschin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frau - Männin - Menschin»

Обсуждение, отзывы о книге «Frau - Männin - Menschin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x