Der Mann mit den 999 Gesichtern

Здесь есть возможность читать онлайн «Der Mann mit den 999 Gesichtern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann mit den 999 Gesichtern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann mit den 999 Gesichtern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Gedenken an Michael Rudolf ehren ihn viele Freunde und Weggefährten in Text und Bild, dazu gibt es zahlreiche Texte aus Rudolfs eigener Feder. Ein notwendigerweise schwerwiegendes Buch, welches alle Facetten dieses wunderbaren Autors aufleuchten lässt. Unter anderem haben neben dem Herausgeber Jürgen Roth daran mitgewirkt: Pia Büttner, Michael Ringel, Gotthard Brandler, Gerhard Henschel, F. W. Bernstein, Jürgen Brömmer, Fanny Müller, Peter Köhler, Dieter Steinmann, Susanne Fischer, Edo Reents, Thomas Gsella, Wiglaf Droste, Marit Hofmann, Dieter Grönling, Frank Schäfer, Thomas Roth, Mark Obert, Jürgen Lentes, Alexander Meier, Bert Sander, Martin Büsser, Thomas Behlert, Christof Meueler, Oliver Maria Schmitt, Rayk Wieland, Michael Tetzlaff, Michael Sailer, Roland Tauber, Ralf Sotscheck, Horst Tomayer, Klaus Leweke, Eugen Egner, Rüdiger Grothues, Kay Sokolowsky, Hans Zippert (in der Reihenfolge ihres «Auftretens»).

Der Mann mit den 999 Gesichtern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann mit den 999 Gesichtern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Durch meinen Verlagswechsel konnte ich Michael, der als Verleger so bewundernswert stur seine eigenen Vorlieben pflegte, jedenfalls nicht komplett ruinieren. Diesen schmutzigen Job mußte ich anderen überlassen. Die Liquidation des Verlags mag man mit gutem Grund betrauern, die damit einhergehende Entfaltung des Autors Michael Rudolf konnte man als Leser nur begrüßen.

Bernd Rauschenbach Susanne Fischer Michael Rudolf Greiz 1994 - фото 61

Bernd Rauschenbach, Susanne Fischer, Michael Rudolf, Greiz, 1994.

DIEDERICHSEN UND TOMAYER

Michael Rudolf

Gerade auf Jahresende beehren den Buchmarkt zwei Musikjournalisten mit ihren gesammelten Kolumnen. Zum einen Diedrich Diederichsen ( Freiheit macht arm – Das Leben nach dem Rock ’n’ Roll 1990–1993 , Köln 1993), der, nachdem er seine Platt(en)kritiken zu Literatur erklärte, verzweifelt neue Affirmationsmodelle für sein linksradikales Spießertum sucht. Not for regular folks! Daneben gab er jahrelang den Spex -Redakteur (Sie wissen schon: das ubiquitäre WG-Klo-Triumvirat konkret/Titanic/Spex ), der Zeitung also, nach deren Lesen man sich prinzipiell blöder vorkommt als zuvor. Und zum anderen das bürgerliche Pendant Karl Bruckmaier, früher Zündfunk -Redakteur bei Bayern 2 und regelmäßiger Kolumnist für die Süddeutsche Zeitung ( I’m Only In It For The Zeilenhonorar – Kritiken, Aufsätze, Interviews 1983–1993 , Augsburg 1993). Beide konstatieren: Pop ist tot. Aber während sich Bruckmaier wohltuend nur bei der Analyse aufhält resp. sich in einem Beitrag über die unerklärliche Kohärenz von Jazz und Lyrik amüsiert, muß Diederichsen fremdwortüberfrachtete Essays hervorquetschen, in denen er für HipHop die legitime Nachfolge des Rock ’n’ Roll postuliert und in selben »Grundbedingungen neuen linken Denkens« ausmacht. Das ist dann die politische Korrektheit, der wir die Existenz von Gesinnungsmusikanten wie Ice-T oder Rage Against The Machine zu verdanken haben. Bruckmaier zählt hingegen genüßlich seine Feindbilder auf. Und da gehe ich voll mit: »Videos mit obdachlosen und hungernden Kindern […] Senatsbeauftragte für Rockmusik […] Winselnde Weltanschauungswachteln […] ABM-Rocker […] Classic Rock […] Gewaltvideoverbieter […] Jazzmessen […]«. Will man Popkritik auch als Zeitdokument begreifen, sollte man beide Bücher haben. Und lesen.

Auch voll zum Mitgehen ist das schon etwas betagte Bändchen von Horst Tomayer, Hirnverbranntes und Feinziseliertes (Hamburg 1990), mit einer Sammlung seiner Arbeiten für das altultralinke, aber sympathische Magazin konkret . Tomayer kennen wir zudem als Kleindarsteller in Otto -Filmen, als begnadeten Kleinschriftsteller, als Rennradler, der mühelos 200 km/d abbürstelt, und einen, der sich aufs Remittieren von altbackenen Hostien und aufs Pilzezubereiten versteht wie keiner sonst (na gut, außer Wiglaf Droste und mir). Illustriert ist der ganze Spaß auch noch von Ernst Kahl, und das ist schon Grund allein.

Konkret ist übrigens das Heftchen, welches ostdeutschen Versifexen gelegentlich die Kommata nachzählt. Diese revanchieren sich dann, indem sie den Namen des Herausgebers Gremliza permanent falsch (mit tz) schreiben. So was kann auch unterhaltsam sein. In etwa so unterhaltsam wie die Variante, die mir neulich Harry Rowohlt anbot, um sich für sein Falschschreiben der Ortsnamen Schleiz und Greiz (beides ebenfalls mit tz) zu rehabilitieren. Und dem lasse ich alles durch. Verraten wird hier aber nix von.

Brocken/Kickelhuhn/Pulverturm 11/1993

DER HALBKURZE

Michael Rudolf

Hans, auch der Halbkurze geheißen, ist zweiundfünfzig. Man ginge nicht fehl zu behaupten, sein Ringen um Erkenntnis verlöre sich im Detail. Ihm ist es nicht vergönnt, gegen seine unglaubliche Transpiration auch nur Teilerfolge zu erringen; ebenso niederschmetternd sind die Ergebnisse seiner täglichen Rasuren. Und eine etwas zu kurz geratene Anatomie verwehrt ihm weitestgehend die Lautbildung, wie wir sie üblicherweise kennen, die wir die Sprache zur Verständigung nutzen. Schon frühzeitig hatte er eine Abneigung gegen die Welt, so wie sie sich ihm darbot, gefaßt und fiel daher zuweilen über sich selbst her. In summa: Er hat schwer einen an der Klatsche.

Hans siedelt um die Ecke im Kellergelaß einer zur Seniorenresidenz umgewidmeten ehemaligen Fabrikantenvilla. Hans hat sich rundum Milchglasscheiben eingebaut, die er ständig mit lauwarmer Milch nacharbeitet, damit ihm keiner auf den Tisch gucken kann. Hans vertritt aber auch die Ansicht, wenn er die Heizung hochdreht und Fenster und Türen aufreißt, den kleinen Grundstückstümpel den gesamten Winter über am Einfrieren hindern zu können. Hans kann auch große und kleine Beträge Geldes nicht auseinanderhalten, denn es gebricht ihm am Wissen um Buchstabe und Zahl. Seine mit der Lötlampe heimlich gegrillten Kleinnager hingegen genießen bei den Heiminsassen den Ruf einer Spezialität.

Gestern lud mich der mildtätige Hans »auf einen Schluck« Selbstgebrannten in sein kryptisches Gemach. Allerhand Wichtiges habe er mir zu eröffnen. Hans bekundete alle möglichen Arten von Ausgelassenheit, schenkte fleißig nach und zitierte einfallsreich aus seinem Einfallsreich. Hans will seinem Leben eine abschließende Wendung geben. Gutes wolle er der Welt antun, denn sie sei im Grunde schlecht, darum habe er auch geheimnisvolle Kräuter in das Destillat getan. Meine ausgesucht höflich vorgetragenen Einwände schmetterte er im Wildwestidiom ab, keine Ahnung hätte ich. Dafür begann mir sein Fusel Ungelegenheiten zu bereiten und mich auf sein Lager zu werfen.

Von einer namhaften Eisenbahnbrücke der Region wolle er »für den guten Zweck« springen und beschrieb mir schon in eindrucksvollen Bildern die vor Staunen offenen, triefenden Mäuler der spendenbereiten Menge. Die wichtigsten Probleme der Menschheit habe er sich bereits auf das Bettlaken gemalt, worin gewandet er den großen finalen Sprung ins Werk setzen wolle. Sprach’s und verschwand. Ihn davon abhalten? So abgebrannt, wie ich gerade zwischen den Heizungsrohren dahinsiechte?

Verzweiflung kam mich an und ein nicht geringer Schrecken. Mit rasselndem Atem keuchte ich, so gut es ging, Hans dem Halbkurzen hinterher und rief und rief …

Ein besorgter Schutzmann war es, der mich weckte und auf meine vom Tau benäßten Schürfwunden und Schründe wies. Ob ich über die um mich verteilte Blechinstallation, die ad exemplum ein Fahrrad oder auch Teile eines Gartenzaunes vorstellen könne, das Eigentumsrecht ausübte – und ob ich schon die ganze Nacht so liege und schrie. Er heiße übrigens Hans. Und bei der Gelegenheit: Welches besoffene Aas sich denn bitte da hinten in bunt bekritzeltem Linnen wälze.

taz, 6. September 1995

BIERSELIG

Edo Reents

In diesen unübersichtlichen Zeiten war es gut zu wissen, daß es da jemanden gab, der herzhaft dagegenhielt: gegen die lächerlich vielen neuen Biersorten, die viel zu fruchtig schmecken und zu wenig Alkohol haben. Michael Rudolf machte das Beste aus seiner Zeit als Schichtleiter einer ostdeutschen Brauerei und aus vielen Bierbildungsreisen; er vertrat einen absolut schnörkellosen, unbestechlichen Purismus, der mit manchem Mißverständnis aufräumte und den er gern, witzig und kompetent zum besten gab – Motto: Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Braugesetzgebung gelten kann.

Ewig unentbehrlich wird dem ernst- und gewissenhaften Trinker Rudolfs Bieratlas sein, der eine herb-kulturpessimistische Note über den allgemeinen Niedergang seines Leibgetränks nicht unterschlägt. Der auch im Titanic -Umfeld Wohlgelittene schrieb den autobiographischen, hochkomischen Roman Morgenbillich über einen gewissen Holger Sudau und dessen rätselhaftes Verschwinden – leider prophetisch: Jetzt, nach langer Suche, hat man Michael Rudolf in seiner thüringischen Heimat tot aufgefunden. Der Fünfundvierzigjährige beging offenbar Selbstmord.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann mit den 999 Gesichtern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann mit den 999 Gesichtern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Mann mit den 999 Gesichtern»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann mit den 999 Gesichtern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x