Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod - Rückblick und Ausblick

Здесь есть возможность читать онлайн «Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod - Rückblick und Ausblick» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zehn Jahre nach dem Tod des Theologen und Ökumenikers Oscar Cullmann 1999 wurde dessen Nachlass an die Universitätsbibliothek in Basel überführt und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten geordnet und in einem Findebuch verzeichnet, liegt der Nachlass nun zur Erforschung bereit. Die 14 vorliegenden Beiträge fragen nach möglichen Forschungsaufgaben und geben zugleich Beispiele anhand ausgewählter Themen, die die Biografie, das ökumenische Modell, die Konzeption der Heilsgeschichte und unterschiedliche Kategorien des Nachlasses betreffen.
Mit Beiträgen von Matthieu Arnold, André Birmelé, Rudolf Brändle, Dietrich Braun, Karlfried Froehlich, Krzysztof Gózdz, Margarethe Hopf, Zdenek Kucera, Wolfgang Lienemann, Armin Mettler, David P. Moessner, Willy Rordorf, Martin Sallmann.

Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

«Beiläufig erzählte mir Herr Froehlich […] von Ihren Plänen einer Stif­tung Villa Alsatia. Ohne daß ich die näheren Umstände kenne und nur, weil ich in letzter Zeit Zeuge der Schwierigkeiten beim Ordnen eines literarischen Nachlasses geworden bin (Max Weber,2 Rudolf Bultmann3), gebe ich meinen |12| spontanen Gedanken dazu Ausdruck. Daß das Haus in der sicher traumhaf­ten Umgebung von Chamonix, das ich ja leider immer noch nicht kenne, auch später einmal für Theologen offenstehen soll, finde ich großartig. Zur Erholung wird dies sicher auch langfristig ein herrliches Domizil sein. Zum wissenschaftlichen Arbeiten wird die Eignung stark davon abhängen, wie weit dort allgemeine und theologische Fachliteratur zur Verfügung steht, und zwar eben auch neuere. Daß Ihr literarischer Nachlaß (Manuskripte, Korrespondenz) auch in Chamonix gesammelt werden soll, hat mich dage­gen etwas beunruhigt. Wird es dort wirklich auf Dauer sichergestellt sein, daß er auch entsprechend verwaltet und zugänglich gehalten wird? Ist er dort nicht einfach zu weit von den sonstigen Zentren theologischer For­schung entfernt? – Spontan würde ich meinen, der literarische Nachlaß eines Gelehrten gehört auch in eine Universitätsstadt und da fällt mir bei Ihnen an erster Stelle Straßburg, an zweiter Stelle Basel und an dritter Stelle Paris ein.»

Um diese Zeit hatte Oscar Cullmann bereits anders entschieden. In seinem Tes­tament vom 5. April 1988 hatte er die Fondation de France als Uni­versalerbin einge­setzt und bestimmt, dass der gesamte wissenschaftliche Nachlass samt allen Büchern in sein geliebtes Landhaus – in der Tat «in der traumhaften Umgebung» am Mont­blanc gelegen – verbracht werden und den Grundstock eines dort einzurichten­den ökumenischen Arbeits- und Begegnungszentrums bilden sollte.4 Der Plan war kühn, grosszügig und genau durchdacht. Im Archiv existiert ein undatiertes zweitei­liges Dokument aus den letzten Lebensjahren, wahrscheinlich Ende 1995, welches das Traum­projekt in allen Einzelheiten beschreibt.5 Bei Cullmanns Vorstellungen standen offensichtlich seine Erfahrungen mit anderen theologischen Lebens­gemein­schaften Pate: mit dem Thomasstift in Strassburg, dem Alumneum in Basel, dem Ökume­nischen Institut in Tantur.6 In der herrlichen Bergwelt mit ihrer guten Luft, ihren Naturschönheiten und dem grossen Wald sollte nicht nur Erholung gesucht, sondern ökumenisch diskutiert, geforscht und ge­schrieben werden in einem Rahmen, in dem für alles gesorgt war. Tägliche Andachten und gemeinsame Mahlzeiten waren ge­nauso vorgesehen wie Spaziergänge im Wald, Ausflüge und Klausurmöglichkeiten im Haus. Zum vorgesehenen Personal gehörten Köchin und Gärtner, Archivar und Pro­grammdirektor, |13| und alles das war möglich, denn – so die optimistische Einschät­zung – Geld genug war vorhanden.

Im Jahr 1999 befand sich dieses Dokument in den Händen einer Reihe jüngerer Theologen und Freunde Cullmanns, die er selber als Mitglieder einer zweiten Stif­tung, der Fondation œcuménique Oscar Cullmann, benannt hatte.7 Cullmann wusste sehr wohl, dass die Fondation de France seine Pläne zwar wohlwollend zur Kennt­nis nehmen würde, selber aber nicht kompetent war, sie auszuführen. So hatte er 1994 neben der Fondation Cullmann im Schoss der Fondation de France diese zweite Stiftung errichtet, die für die Ver­wirklichung seiner Pläne verantwortlich sein sollte. Seine Grundüberlegung war sehr einfach: Das Einkommen des von der Fondation de France verwalte­ten und, wie er meinte, stattlichen Vermögens sollte die finanziellen Mittel bereitstellen, mit deren Hilfe die zweite Stiftung sich um Pro­gramm und Pflege seines geistigen Erbes in Chamonix und darüber hinaus kümmern würde.

Der Siebeck-Brief von 1989 spricht bereits sehr deutlich die sachlichen Probleme dieses Konzepts an. Genügt eine Hausbibliothek als Arbeits­instru­ment für wissen­schaftliche Projekte? Kann der literarische Nachlass in Chamonix sicher aufbewahrt, sachgemäss erschlossen und der Forschung zugänglich gemacht werden? Die Erfah­rung der vergangenen zehn Jahre hat die Berechtigung dieser Fragen bestätigt. Viel schwerer wiegend war freilich die Fehleinschätzung der wirtschaft­lichen Grundlage des utopischen Unter­nehmens. Im erwähnten Dokument erklärt Cullmann: «Die Unterhalts­kosten des Anwesens (Haus und Wald) seit 1951 sind im Durchschnitt unendlich viel geringer als die Zinsen des Kapitals […], das die Fondation de France erben wird.»8 Die Wirklichkeit sah anders aus. Von Anfang an verschlangen die zur Instandhaltung der Villa erforderlichen Kosten fast vollständig die jährlichen Erträge des der Fondation Cullmann im Schoss der Fondation de France zur Verfügung stehenden Vermögens, und schon in der Frühphase |14| der gegenwärtigen Finanzkrise im Herbst 2008 war der Gesamt­wert des Restvermögens auf weniger als 800 000 Euro geschrumpft. Die Fondation de France hat immer wieder versucht, im Bewusstsein ihrer eigenen Verantwor­tung, die Bemühungen der Fondation œcuménique Oscar Cullmann zur Pflege des geistigen Erbes Oscar Cullmanns zu unterstützen und hat auch zur Ausrichtung dieses Symposiums finanziell beigetragen. Aber es ist nicht zu leugnen, dass sie unter den gegenwärtigen Umständen nicht auch noch das Haus halten kann, wenn sie in erster Linie sachliche Cullmann-Projekte fördern soll.

Bis vor wenigen Jahren hat die Fondation œcuménique unter ihrem ersten Präsi­denten Matthieu Arnold und seit Januar 2005 unter meiner Leitung versucht, den Gedanken vom Cullmann-Zentrum in Chamonix wenigstens als Zukunftsplan auf­rechtzuerhalten, hat sich aber in Ermangelung finanzier­barer Alternativen auf die Erschliessung des Nachlasses konzentriert. Die Anfänge gehen auf den Sommer 1999 zurück, als mich während eines kurzen Europa-Aufenthalts ein Anruf aus Basel erreichte mit der Bitte, der Fondation de France bei der Schätzung der Cullmann-Papiere zu helfen. Beim ersten Termin in der Wohnung an der Birmannsgasse9 wurde deutlich, dass die Vertreterin der Pariser Stiftung nur eine sehr ungenaue Vorstellung von der Art dieses der Fondation de France zugefallenen Erbes hatte. Ich musste ihr erklären, was ein «Theologe» ist und tut. Als der Anblick eines überfüllten Bücher­regals sie zur Frage veranlasste: «Ist schon so viel über ihn publiziert worden?», war die Überraschung gross, als ich ihr sagte: «nicht über ihn, sondern von ihm!», und auch die hand­schriftlichen Widmungen von drei Päpsten in einigen prächtigen Ge­schenkbänden verfehlten ihre Wirkung nicht.10 Was die Dame eigentlich wissen wollte, war der Geldwert des Gan­zen und der Umfang dessen, was zu behalten und was als Altpapier aus­zuscheiden sei. Nach drei Tagen, in denen ich mir einen Über­blick über das Vorhandene verschaffte, war die Antwort klar: Einen Geldwert habe der Papierberg nicht, erklärte ich, aber die gelehrte Welt würde es der Fondation de France nie verzeihen, wenn auch nur ein Blatt weggeworfen würde. Es handle sich um einen bedeu­tenden Gelehrtennachlass, wie man ihn nur selten zu Gesicht be­kommt, und der müsse erhalten bleiben. Das Argument hatte die gewünschte Wir­kung. Meine Stichproben hatten mich überzeugt, dass praktisch alles Schriftliche aus Cullmanns langem Leben aufbewahrt |15| worden war und es damit eine das gesamte 20. Jahrhundert umspannende einzigartige Quelle der Theologie- und Kulturgeschichte zu retten galt.

Im Herbst 1999 verpackten Armin Mettler und ich, unterstützt von Mathieu Ar­nold und der langjährigen Cullmann-Freundin Ingalisa Reicke,11 den gesamten vorhan­denen Bestand an Papieren, Büchern und Dokumenten grob sortiert in 133 Kartons, die mitten im Winter von einer Basler Trans­portfirma nach Chamonix transportiert und im Keller der Villa Alsatia auf­gestapelt wurden. Im Haus bestand die erste Aufgabe darin, dem Archiv den nötigen Platz zu schaffen. Im Oberstock richteten wir die ehemalige Zweit­küche mit geschenkten und billig beim Althändler erstandenen Re­gistra­turkästen als Archivraum ein. Das vorher kaum benutzte Fami­lien­zimmer daneben, ausgestattet mit den Möbeln aus der Basler Studierstube und dem Strassburger Familientisch als Zentrum, diente als Arbeitsraum. Das Aus­packen begann mit den Bücherkartons. Die Sammlung der Veröffentli­chungen Oscar Cull­manns füllte den grossen Bücherschrank im Arbeitsraum. Ausgehend von den ge­druckten Bibliographien von Willy Rordorf (1962), Heiko Heck (1972), und Matt­hieu Arnold (1992 und 1999) stellte ich in einer elektronischen Datei eine neue Gesamtbibliographie zusammen, die heute 833 Nummern umfasst.12 Jedes Buch und jeder einzelne Aufsatz, gleich in welcher Sprache, erhielt eine annähernd chronolo­gisch bestimmte Ord­nungszahl, die wir auf die vorhandenen Archivexemplare auf­klebten. Der Hausherr hatte im Hinblick auf den Plan eines Cullmann-Zentrums in der Villa Alsatia schon zu seinen Lebzeiten in den meisten Zimmern Bücher­regale einbauen lassen. Auf diesen stellte ich die Arbeits­bibliothek, von der leider kein Katalog existiert, nach Sachgebieten geordnet auf, soweit Platz vorhanden war. Einige Kategorien wie die patristische Literatur und vor allem die Sammlung der (grob geschätzt) 10 000 Sonder­drucke blieben bis zum Schluss ungeordnet in ihren ursprünglichen Kartons. Mit der Auf­stellung der Veröffentlichungen und der Biblio­thek im Haus war das wich­tigste Arbeitsinstrument geschaffen, an der sich die Auf­arbeitung des Ar­chivmaterials orientieren musste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick»

Обсуждение, отзывы о книге «Zehn Jahre nach Oscar Cullmanns Tod: Rückblick und Ausblick» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x