Während der Tage als Teilnehmer eines Kunstkurses verpasste mir Alice den Spitznamen Dr. Dreary. Der Grund dafür lag in der Gewohnheit, mich in meinen Gedanken zu verlieren. Was aber die Konzeptualisierung diverser Projekte anbelangte – da agierten wir beide wie wahnsinnig gewordene Fanatiker. Die Kunst war unsere wahre Berufung, und sie gründete in der Gewohnheit, Menschen zu beobachten. Ein Künstler erkennt Zusammenhänge, die anderen verborgen bleiben. Ich begann also penibel Notizbücher mit meinen Träumereien sowie Tagebücher zu führen. Sogar während der turbulenten Jahre schrieb ich immerzu Briefe nach Hause. Während die künstlerischen Projekte raketengleich in bizarre Gefilde schossen, bedeuteten mir die exakten Aufzeichnungen meiner Erinnerungen sehr viel.
Als Teenager packte mich die Idee, die schrägen Fantasien und Kreationen meiner Kunstwelt auf eine Rockband zu übertragen. Mein bester Freund teilte den Enthusiasmus dieses Ansatzes, woraufhin wir andere zum Mitmachen überredeten. Einige verstanden es sofort, manche jedoch wollten uns eins in die Fresse hauen. Dennoch handelten wir wie Getriebene, die ihre Vorstellung mit der ganzen Welt zu teilen beabsichtigten.
Unser kollektiver Traum wurde Wirklichkeit. Das ist die Essenz von Alice Cooper.
Möglicherweise möchten Sie etwas über Ihren Helden Alice Cooper erfahren oder über die Ungerechtigkeiten, die der ursprünglichen Gruppe widerfuhren. Ich schreibe dieses Buch, weil ich stolz bin auf das, was meine engsten Freunde und ich erreicht haben. Schuldzuweisungen jedweder Art sind unbedeutend. Schuldzuweisungen verdrängen nicht die Erinnerungen daran, wie verdammt großartig das schnelle Leben eines Rock’n’Rollers in den Sechzigern und Siebzigern war.
Legt die Tragödie auf Eis. Wir hatten Spaß – und das zum Quadrat!
Als Rockstar diese Ära überlebt zu haben, stellt ein unglaubliches Wunder dar. Entscheidungen wurden getroffen, während wir durch den tiefen Weltraum donnerten, ständig in gefährliche Meteoritenhagel eintauchten und uns aus ihnen retten konnten. Gab es Fehlentscheidungen? Jeder trug dazu bei, und einiges wirkte sich stärker aus als anderes. Möchten Sie mehr erfahren? Ja, ich bin hier, um Ihnen die Geschichte zu erzählen, so wie ich mich daran erinnere.
Und ich erinnere mich genau daran. Einige Ereignisse dieser Erzählung wurden zusammengefasst, und auch die Abfolge mag leicht überformt sein. Aber sie nähert sich der Realität so nahe an, wie es mir möglich war. Falls Sie ein Fan der Alice Cooper Group sind, erinnern Sie sich vielleicht an ein in kreischendes Rot getauchtes Bild, das Alice am Galgen baumelnd zeigt, während wir dem Publikum „Killer“ in die Ohren prügelten. Unsere Spezialität lag in der Kreation greller bildintensiver Shows, um den Zuschauer sozusagen auf den Gehsteig zu befördern, wo er, sich um die eigene Achse drehend, dann hin- und hertaumelte. [Dennis Dunaway nutzt gelegentlich die Schreibweise Alice Cooper Group, um explizit auf die Band, bestehend aus fünf Mitgliedern, hinzuweisen. In den späten Sechzigern/frühen Siebzigern galt jedoch Alice Cooper als korrekter und offizieller Bandname, A.T.]
Manchmal schien ein unheilvolles Schicksal nur auf uns zu warten. Das passiert, wenn man in Strafvollzugsanstalten, auf Luftwaffenstützpunkten oder in Cowboy-Kaschemmen mit einem außergewöhnlich hohen „Feindseligkeits-Faktor“ spielt. Wir mochten Auftritte in den Fressbuden der einfachen Leute, doch gelegentlich schien das Publikum nur darauf zu warten, uns eine Rasierklinge durchs Gesicht zu ziehen.
Und dann war da noch São Paulo – ein Konzert, das sich in meine Erinnerung eingefressen hat, und dies nicht nur, weil es unser letzter gemeinsamer Gig sein sollte. Gigantisch. Man erwartet keine 158.000 Zuschauer unter dem Dach eines einzigen Veranstaltungsortes. Laut Guinness-Buch der Rekorde war es das größte Konzert, das jemals in einer Halle stattfand. Ich weiß zumindest eins: Als ich durch den Vorhang auf die Menge blickte, überkam mich der Eindruck, ich sähe die Milchstraße.
Für die Alice Cooper Group war Realität ein Fremdwort. Wir unternahmen alles Erdenkliche, um das Reale bis zum Letzten auszureizen, zu überschreiten und es – wie in einem Zerrspiegel – zu manipulieren. Schon von den frühesten Tagen an hatten wir die Tatsache zu akzeptieren, dass uns die Fans auf eine besondere Art huldigten – indem sie selbst total durchknallten.
Was das Konzert in São Paulo anbelangte: Man gewann schnell den Eindruck, dass jeder Freak der südlichen Hemisphäre aufgelaufen war, um eine spezielle Portion des brasilianischen Wahnsinns aufzutischen. All die abgewrackten und aufgedonnerten Zuschauer vermittelten uns ein vertrautes Gefühl, doch unglücklicherweise herrschte eine beklemmende und einschüchternde Atmosphäre.
Zuerst hatte uns die Polizei an den Rand der Verzweiflung gebracht. Brasilien befand sich noch in den Klauen einer Militärdiktatur, und die Cops freuten sich, uns ihre Macht und Durchsetzungsfähigkeit zu demonstrieren. Für den Soundcheck am Nachmittag pferchte man die Musiker in Militärfahrzeuge, die sich den Weg durch die Menge ohne Rücksicht auf Verluste bahnten. Wir waren sicher, dass sie einen der Jugendlichen ummähen würden, woraufhin Alice den Mann am Lenkrad anbettelte, er solle doch bitte langsamer fahren, doch dieser brüllte nur etwas auf Portugiesisch, lachte und legte noch einen Zahn zu.
An dem Abend schauten wir in den Zuschauerraum, und da standen sie in der ersten Reihe – mit verkrampften Händen Automatikgewehre haltend. Sie wirkten so angespannt wie Meth-User, dieselben Cops vom Nachmittag, doch nun mit nervösen Fingern. Und ausgerechnet die sollten uns schützen!
Abgesehen von den Bullen schwebte ein befremdlicher emotionaler Druck über der Band. Wir redeten nicht darüber, denn das war ganz und gar nicht unser Stil. Doch man spürte es, ein Gefühl, als habe man die Kontrolle über einen Traum verloren. Wir hatten die mächtige Lokomotive konstruiert, und nun versagten die Bremsen, die Räder fielen ab – und vor uns lag eine in sich zusammengestürzte Bücke …
Ich schaute in Richtung Michael Bruce. Er warf mir einen angenervten Blick zu, der auszudrücken schien: „Kannst du das hier glauben?“ Die Gitarre hing über seiner Schulter, während er mit dem freien Arm eine vereinnahmende Brasilianerin von der Vorband an sich drückte. Auf der Jagd nach den Schönheiten der Frauenwelt war er unermüdlich. Im Privatleben begab er sich immer auf eine neue Eroberungsreise, doch auf der Bühne zeigte er sich so zuverlässig wie ein bulliger Mack-Truck. Dennoch verriet sein verbissener Gesichtsausdruck für mich einen Hauch von Enttäuschung. Überall spielten wir vor ausverkauften Häusern, hatten ein Nummer-1-Album veröffentlicht und freuten uns über Storys in Magazinen, die uns als die Band mit dem höchsten Brutto-Umsatz weltweit feierten – höher als derjenige der Stones und von Led Zeppelin! Doch Moment mal, wo waren denn die Schecks? Kein Wunder, dass Michael so verärgert aussah.
Die Mimik von Glen Buxton, dem zweiten Gitarristen, schien sich schon seit einem Jahr nicht geändert zu haben – es war ein teilnahmsloses Starren, das sich in der Ferne verlor und Unheil ankündigte. Glen hatte als Erster erkannt, dass etwas in der Gruppe nicht stimmte. Seine Reaktion darauf: Verdrängung durch Partys. In Brasilien tischte man ihm unverschnittenes Zeug auf dem Silbertablett auf. Erst zwei Tage zuvor hatte ich ihn durch den Flur des Copacabana kriechen sehen, abgeschossen in einer Welt, fernab und verschwommen.
Das Buch ist Glen gewidmet, sicherlich eines dieser unschätzbaren Originale, die man nur selten im Leben trifft. Er musste einen Raum bloß betreten, und schon machte er Witze am laufenden Band, die jeden wegfegten. Das erwartete man von ihm. Als Musiker konnten wir damit rechnen, dass er brettharte Gitarren-Parts ablieferte, die von weit entfernten Planeten stammten. Doch nun war Glen mehr daran interessiert, sich dem eigenen Schicksal auszuliefern.
Читать дальше