George Orwell - Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung

Здесь есть возможность читать онлайн «George Orwell - Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In seiner düsteren Fabel von 1945 verarbeitet George Orwell die Ereignisse nach der Russischen Revolution und den Stalinismus. Erzählt wird darin, wie die Tiere einer Farm sich zusammentun, um die menschliche Herrschaft abzuschütteln und fortan brüderlich in Freiheit zu leben. Doch bald entstehen Konflikte und Rivalitäten. Es erweist sich, dass auch in einer Gesellschaft der Gleichen «manche gleicher sind als andere». Eine politische Parabel und eines der großen Werke des 20. Jahrhunderts – neu übersetzt und mit einer kompakten Biographie des Autors.

Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Bänder«, sagte er, »sollten als Kleidungsstücke eingestuft werden, das Erkennungszeichen eines Menschenwesens. Alle Tiere sollten nackt herumlaufen.«

Als Boxer das hörte, holte er den kleinen Strohhut, den er im Sommer trug, um die Fliegen von seinen Ohren fernzuhalten, und warf ihn mit dem Rest ins Feuer.

In kürzester Zeit hatten die Tiere alles vernichtet, was sie an Mr Jones erinnerte. Daraufhin führte Napoleon sie zurück in den Schuppen und setzte allen eine doppelte Ration Getreide vor, mit zwei Leckerli für jeden Hund. Alsdann sangen sie siebenmal hintereinander »Tiere Englands« von Anfang bis Ende; danach ließen sie sich für die Nacht nieder und schliefen, wie sie noch nie zuvor geschlafen hatten.

Doch bei Tagesanbruch erwachten sie wie gewöhnlich, und als sie sich plötzlich der ruhmreichen Vorgänge erinnerten, stürmten alle zusammen hinaus auf die Weide. Etwas weiter unten auf der Weide befand sich eine kleine Anhöhe, die einen Ausblick auf den größten Teil der Farm gewährte. Die Tiere eilten hinauf und blickten sich um im klaren Morgenlicht. Ja, sie gehörte ihnen – alles, was sie sehen konnten, gehörte ihnen! Bei dieser erregenden Vorstellung tanzten sie immer wieder umher und machten vor Begeisterung große Luftsprünge. Sie wälzten sich im Tau, rupften das süße Sommergras ab, rissen schwarze Erdklumpen aus dem Boden und sogen deren würzigen Duft ein. Dann machten sie einen Rundgang über die ganze Farm und inspizierten voll sprachloser Bewunderung das Ackerland, die Heuwiese, den Obstgarten, den Teich, das Gehölz. Es war, als hätten sie diese Dinge noch nie zuvor gesehen, und selbst jetzt konnten sie kaum fassen, dass all das ihnen gehörte.

Dann marschierten sie einer nach dem anderen zu den Wirtschaftsgebäuden zurück und blieben schweigend vor der Tür des Farmhauses stehen. Auch dieses gehörte ihnen, doch fürchteten sie sich davor, hineinzugehen. Aber nach einem kurzen Moment stießen Snowball und Napoleon mit den Schultern die Tür auf, und die Tiere traten der Reihe nach ein. Aus Furcht, etwas durcheinanderzubringen, bewegten sie sich mit größter Vorsicht. Behutsam zogen sie von Zimmer zu Zimmer, hatten Angst, lauter als im Flüsterton zu reden, und besahen mit einer Art Ehrfurcht den unglaublichen Luxus: die Betten mit ihren Federmatratzen, die Spiegel, das Rosshaarsofa, den Brüsseler Teppich, die Lithographie der Königin Victoria über dem Kaminsims des Wohnzimmers. Eben kamen sie die Treppe herab, als sie entdeckten, dass Mollie fehlte. Sie kehrten um und stellten fest, dass sie im schönsten der Schlafzimmer zurückgeblieben war. Von Mrs Jones’ Frisierkommode hatte sie ein Stück blaues Band genommen, hielt es sich an die Schulter und bewunderte sich naiv im Spiegel. Die anderen tadelten sie heftig, und zusammen gingen sie wieder hinaus. Einige Schinken, die in der Küche hingen, wurden zur Bestattung nach draußen geschafft, und das Bierfass in der Spülküche schlug Boxer mit einem Huftritt ein, ansonsten wurde im Haus nichts angetastet. An Ort und Stelle fassten sie den einstimmigen Beschluss, das Farmhaus als Museum zu erhalten. Alle waren sich einig, dass dort niemals ein Tier wohnen durfte.

Die Tiere frühstückten, dann riefen Snowball und Napoleon sie wieder zusammen.

»Genossen«, sagte Snowball, »es ist halb sieben, und wir haben einen langen Tag vor uns. Heute beginnen wir mit der Heuernte. Doch zunächst müssen wir uns um etwas anderes kümmern.«

Nunmehr enthüllten die Schweine, dass sie sich mit Hilfe einer alten Fibel, die Mr Jones’ Kindern gehört hatte und die auf den Müll geworfen worden war, in den vergangenen drei Monaten Lesen und Schreiben beigebracht hatten. Napoleon ließ Töpfe mit schwarzer und weißer Farbe kommen und ging voran zu dem Weidetor, das zur Hauptstraße führte. Dann klemmte sich Snowball (denn es war Snowball, der am besten schreiben konnte) einen Pinsel zwischen die Klauen eines Hufs, übermalte die auf dem obersten Querbalken angebrachte Inschrift MANOR FARM und schrieb stattdessen FARM DER TIERE. So sollte die Farm fortan heißen. Danach gingen sie wieder zu den Wirtschaftsgebäuden, wo Snowball und Napoleon nach einer Leiter schickten, die sie an die Stirnwand der großen Scheune lehnen ließen. Sie erklärten, im Zuge ihrer dreimonatigen Studien sei es den Schweinen gelungen, die Grundsätze des Animalismus auf sieben Gebote zu reduzieren. Diese sieben Gebote würden jetzt an die Wand geschrieben werden; sie bildeten das unabänderliche Gesetz, nach dem alle Tiere auf der Farm der Tiere bis an ihr Ende leben müssten. Mit einiger Mühe (denn für ein Schwein ist es nicht einfach, auf einer Leiter zu balancieren) kletterte Snowball hinauf und machte sich an die Arbeit, während Squealer ein paar Sprossen unter ihm den Farbtopf hielt. In großen weißen Lettern, die man noch aus dreißig Metern Entfernung lesen konnte, wurden die Gebote auf die geteerte Wand gepinselt. Sie lauteten wie folgt:

DIE SIEBEN GEBOTE

1 Was auf zwei Beinen läuft, ist ein Feind.

2 Was auf vier Beinen läuft oder Flügel hat, iгt ein Froind.

3 Kein Tier soll Kleidung tragen.

4 Kein Tier soll in einem Bett schlafen.

5 Kein Tier soll Alkohol trinken.

6 Kein Tier soll ein anderes Tier töten.

7 Alle Tiere sind gleich.

Die Schrift war sehr ordentlich und die Schreibweise bis auf das Wort »Froind« statt »Freund« und ein seitenverkehrtes »s« durchweg korrekt. Zum Nutzen der Allgemeinheit las Snowball die Gebote laut vor. Alle Tiere nickten zum Zeichen völligen Einverständnisses, und die gewitzteren begannen sogleich, die Gebote auswendig zu lernen.

»Jetzt, Genossen«, rief Snowball und warf den Pinsel von sich, »auf zur Heuwiese! Es sollte uns eine Ehrensache sein, die Ernte schneller einzubringen, als es Jones und seine Männer konnten.«

Doch in diesem Moment ließen die drei Kühe, die schon seit einiger Zeit unruhig gewirkt hatten, ein lautes Brüllen vernehmen. Sie waren vierundzwanzig Stunden lang nicht gemolken worden, und ihre Euter platzten fast. Nach kurzem Nachdenken ließen die Schweine Eimer holen und melkten die Kühe mit einigem Erfolg, denn für diese Aufgabe waren ihre Hufe bestens geeignet. Bald standen da fünf Eimer mit schäumender cremiger Milch, die viele der Tiere mit beträchtlichem Interesse beäugten.

»Was wird jetzt aus der vielen Milch?«, fragte jemand.

»Manchmal hat Jones etwas davon in unseren Brei gemischt«, bemerkte eine der Hennen.

»Vergesst die Milch, Genossen!«, rief Napoleon und stellte sich vor die Eimer. »Jemand wird sich darum kümmern. Die Ernte ist wichtiger. Genosse Snowball wird euch anführen. Ich werde in wenigen Minuten folgen. Vorwärts, Genossen! Das Heu wartet.«

So zogen die Tiere hinunter zur Heuwiese, um mit der Ernte zu beginnen, und als sie am Abend zurückkamen, bemerkten sie, dass die Milch verschwunden war.

3

Wie sie schufteten und schwitzten, um das Heu einzubringen! Doch ihre Mühe wurde belohnt, denn die Ernte war ein noch größerer Erfolg, als sie sich erhofft hatten.

Mitunter war die Arbeit hart; die Gerätschaften waren ja für Menschen und nicht für Tiere gemacht, und es war ein großer Nachteil, dass keines der Tiere Werkzeuge benutzen konnte, bei denen es auf den Hinterbeinen stehen musste. Allerdings waren die Schweine so schlau, dass ihnen für jedes Problem eine Lösung einfiel. Was die Pferde betraf, so kannten sie jeden Fußbreit Boden und verstanden sich weit besser auf das Geschäft des Mähens und Zusammenrechens als Jones und seine Männer. Die Schweine arbeiteten nicht im eigentlichen Sinne, sondern dirigierten und überwachten die anderen. Dank ihrem überlegenen Wissen übernahmen sie ganz selbstverständlich die Führung. Boxer und Clover spannten sich vor den Mähwagen oder den Pferderechen (natürlich waren jetzt keine Trensen oder Zügel mehr nötig) und stapften stetig über das Feld, während ein Schwein hinterdreinlief und je nachdem »Hüa, Genosse!« oder »Brr, Genossin!« rief. Und jedes Tier, bis hinunter zum kleinsten, beteiligte sich daran, das Heu zu wenden und einzusammeln. Selbst die Enten und Hühner plagten sich den ganzen Tag in der Sonne und trugen winzige Büschel Heu in den Schnäbeln. Am Ende schlossen sie die Ernte zwei Tage früher ab, als Jones und seine Männer es getan hätten. Überdies war es die größte Ernte, die die Farm je gesehen hatte. Es gab nicht die geringste Verschwendung; mit ihrem scharfen Blick hatten die Hühner und Enten noch den allerletzten Halm aufgepickt. Und kein Tier auf der Farm hatte auch nur einen Bissen veruntreut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung»

Обсуждение, отзывы о книге «Farm der Tiere. Eine Märchenerzählung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x