***
Nach rund zweieinhalb Stunden Fahrt kamen wir in Rostock vor der Konzerthalle an. Ich ging direkt in meine Garderobe. Ich wusste nicht, ob Dieter schon da war. Ich hatte aber auch nicht das dringende Bedürfnis, ihn freundlich zu begrüßen. Ich sagte „Hallo“ zu meinen Musikern, und wir stimmten uns auf die Show ein. Es ist immer etwas Besonderes vor der Eröffnungsshow einer Tour. Das Programm ist noch nicht hundertprozentig eingespielt, man singt neue Songs, man ist einfach etwas nervöser als sonst.
Mittlerweile waren auch Dieter und seine damalige Lebensabschnittsgefährtin Estefania (die eigentlich Ingrid Stefanie heißt) eingetrudelt. Wir nickten uns kurz zu. Minuten vor der Show bat Dieter mich in seine Garderobe, und da wusste ich, es drohte mal wieder Ärger. Wir standen uns gegenüber. Er sah mich missmutig an und fragte: „Bist du in Amerika aufgetreten?“ „Jetzt tu doch nicht so, als wüsstest du das nicht. Es ist schließlich schon einige Wochen her“, antwortete ich. „Damit das klar ist“, fauchte er, „ich verbiete dir mit Modern-Talking-Songs aufzutreten.“ „Du kannst es mir nicht verbieten“, gab ich scharf zurück. „Und ob ich das kann! Ich verbiete dir, mit meinen Songs aufzutreten. (Aha dachte ich, es sind also seine Songs.) Ich bin der Produzent und der Schreiber der Songs.“ Meine Freunde wissen, wie süffisant ich sein kann, wenn jemand unverschämt wird. Ich antwortete mit einem eiskalten Lächeln: „Verbieten kann es mir nur die Plattenfirma, denn sie besitzt die Rechte an den Titeln. Jedoch auch nur dann, wenn ich die originalen Produktionen benutze. Tue ich aber nicht. Zudem bist nicht du im Besitz der Rechte an den Produktionen, sondern die Schallplattenfirma. Und da ich die Songs alle neu vertone, kannst du mir gar nichts anhaben. Das weißt du genauso gut wie ich.“
Auch wenn er sich in seinem Buch zu erinnern glaubt, „ganz ruhig“ gewesen zu sein, in Wahrheit schäumte Dieter vor Wut und schrie: „Das werden wir sehen!“ „Abgesehen davon“, sagte ich, „ich finde es mal wieder hervorragend, vor einer Show und zum Start einer Tournee mit dieser Stimmung auf die Bühne zu gehen.“ „Das ist mir scheißegal!“ „Klar ist dir das scheißegal. So wie alles. Hauptsache, du hast dein überzogenes Ego mal wieder raushängen lassen. Du bist und bleibst ein A…!“ Mit diesen Worten drehte ich mich um und ließ ihn allein zurück. Ich ging in meine Garderobe und war fassungslos. Was für ein niveauloser und egoistischer Typ dieser Bohlen doch war!
Das Sahnehäubchen der Egomanie wurde mir dann auch prompt akustisch serviert. Als Opener für unsere Show wurde just in dem Moment der Sieger der damaligen DSDS-Staffel angekündigt: Alexander Klaws. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass ich davon natürlich nichts wusste. Es brachte mir auch keine Genugtuung, dass er vom Publikum ausgebuht wurde. Die Fans wollten uns – und ich saß in meiner Garderobe und wusste, dass die letzten Minuten von Modern Talking eingeläutet waren.
Ich war froh, dass Claudia nicht dabei war. Als hätte sie eine Vorahnung gehabt, dass an diesem Abend ein großes Kapitel Musikgeschichte und gleichzeitig ein wichtiges Kapitel meines Lebens zu Ende gehen sollte. Wäre Claudia hier gewesen, hätten wir mit hängenden Köpfen in meiner Garderobe gesessen und versucht, uns die Situation zu erklären und Dieters Gehabe zu analysieren. Wie so oft in den vergangenen Jahren. Claudia hätte sich nur ein weiteres Mal unnötig mit dem ganzen kindischen Bohlen-Kram belastet.
Nein, es war gut so, wie es war.
Unsere Show begann mit einem Instrumental als Intro. Dieter und ich standen hinter der Bühne auf Position und würdigten uns keines Blickes. Noch zehn Sekunden, neun, acht und … raus!
9 000 jubelnde Fans, begeisterte Gesichter, tosender Applaus und euphorische Stimmung. Glückseligkeit für die Nichtwissenden!
Wir zogen unsere Show durch. Dank meiner Professionalität und Disziplin lasse ich mich durch Missstimmungen und Probleme zum Glück nicht verunsichern. Alles, was auf der Bühne für mich zählt, ist das Publikum. Schließlich haben sich diese Menschen seit Wochen auf diesen Tag gefreut. Sie haben viel Geld für die Eintrittskarten bezahlt und womöglich große Anstrengungen auf sich genommen, um uns sehen zu können. Das gilt es zu respektieren, und ich tue alles dafür, dass ihr großer Tag für sie unvergesslich wird.
Das wurde er dann auch für das Rostocker Publikum, leider im negativen Sinne.
„Hallo, liebe Fans“, rief Dieter mitten in der Show, „ich muss euch sagen, mit Modern Talking ist es heute vorbei.“
Die Bombe war explodiert. Es war eine Erfahrung wie bei einem gewaltigen Gewitter! Die Menschen blicken zum Himmel, sehen den Blitz – und mit leichter Verspätung kommt dann der ohrenbetäubende Knall. Ich hatte den Eindruck, in den ersten Sekunden glaubten die meisten Zuschauer an einen Scherz von Dieter Bohlen. Es waren genau die Sekunden, die das Gehirn braucht, um eine unerwartete Information über die Ohrmuschel bis zu den Nervenenden zu empfangen und die Botschaft zu verstehen. AUS! VORBEI! ENDE!
Unser Publikum buhte und pfiff, bei den ersten Fans liefen die Tränen. Ich stand auf der Bühne und dachte: Was für ein armseliges Verhalten von Dieter. Es war ihm piepegal, dass wir am Anfang einer Tour standen! Es war ihm egal, dass uns in den kommenden zwei Wochen noch 50 000 Menschen sehen wollten, die sich auf uns gefreut hatten. Er nahm keinerlei Rücksicht auf Musiker, Techniker, Bühnenhelfer oder den Veranstalter. Dieter musste mal wieder den großen Zampano geben, der allein bestimmte, wo’s langging. Wohl aus einer Laune heraus, weil er wegen der USA-Reise beleidigt war. Er kam mir vor wie ein kleines Kind, ohne Sinn und Verstand. Auch das kannte ich bereits zur Genüge von ihm.
***
Gegen Mitternacht saß ich wieder im Auto und war mit meinem Fahrer auf dem Weg zurück nach Berlin ins Hotel „Adlon“. Ich nahm mein Handy und wählte Claudias Nummer. „Und, wie war’s?“, fragte sie. „9 000 Menschen, ausverkauftes Haus“, antwortete ich. „Wie war Dieter heute drauf?“, wollte sie schlaftrunken wissen. „Er hat das Ende von Modern Talking auf der Bühne verkündet“, erzählte ich ihr ganz ruhig. „Was???“ Claudia war plötzlich hellwach. Sie klang fassungslos. „Ja, es ist vorbei“, antwortete ich. Zwischen Claudia und mir herrschte Stille. Wir waren geschockt. Nein, nicht über das Ende von Modern Talking. Wir waren geschockt, weil wir erleichtert waren. Endlich kein Wir-wissen-nicht-wie-er-heute-gelaunt-ist mehr. Kein Geschachere mehr hinter meinem Rücken, angesichts dessen ich Angst haben musste, dass er versuchte, auf meine Kosten mehr Geld für sich selbst rauszuschlagen. Keine Befürchtungen mehr, von ihm angelogen zu werden, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Es war kein Gefühl der Enttäuschung, sondern wir konnten endlich durchatmen. Endlich war es mir möglich, wieder ich selbst zu sein!
Nach dem Konzert in Rostock waren im Vorfeld der Tournee ein paar Off-Days geplant gewesen, so nennt man die freien Tage während einer Tour. Ich hatte für meine Familie und mich von Berlin aus Flüge nach Mallorca gebucht, um Freunde zu besuchen. Es war das Pfingstwochenende, und ich wollte, bevor die Tournee fortgesetzt wird, zwei Tage Sonne tanken. So weit der Plan. Denn von Ruhe war nun keine Rede mehr. Das Medien-Echo war gewaltig: „Modern Talking am Ende“; „Dieter Bohlen macht Schluss!“; „Thomas Anders und Dieter Bohlen trennen sich zum zweiten Mal“; „Modern Talking hoffnungslos zerstritten“ und so weiter stand in großen Lettern in sämtlichen Zeitungen. Mein Handy stand nicht mehr still. Pausenlos Interviews, Statements und Besprechungen mit meinem Management.
Im Gegensatz zu unserer ersten Trennung im Jahr 1987, als ich mich wie ein waidwundes Reh aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, war ich nun jedoch kampfbereit. Ich nutzte die Spielwiese der Boulevardmedien und bezog Stellung. Ich erklärte, dass der Zeitpunkt für die Trennung von Dieter falsch gewählt worden sei und er sich über die Wünsche und Hoffnungen unseres Publikums einfach hinweggesetzt habe. Ich betonte, dass ich trotz aller Misstöne zwischen Dieter und mir auf jeden Fall bereit gewesen wäre, die Tournee zu Ende zu spielen. Ohne Wenn und Aber!
Читать дальше