Alexandre Dumas - Der Herzog von Savoyen - 3. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas - Der Herzog von Savoyen - 3. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Herzog von Savoyen - 3. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Herzog von Savoyen - 3. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Emmanuel Philibert, Herzog von Savoyen ohne Territorien. Mit dem folgenden Frieden von Cateau-Cambrésis erhielt er seine Länder mit Ausnahme der Stadt Genf und einiger Festungen wieder zurück. 1574 und 1575 erwarb er darüber hinaus Pinerolo und Asti. Als Preis für die Rückgabe der Ländereien gehörte auch die Heirat mit Prinzessin Margarethe von Frankreich, Tochter von König Franz I. Am 9. Juli 1559 heiratete er sie in Paris. Die Ehe diente zur Bekräftigung der Aussöhnung ihres Bruders Heinrich II. mit Emanuel Philibert und war Teil des Frieden von Cateau-Cambrésis. Wie wird das seine große Liebe Léona verkraften und wird es die intrigante Katharina von Medici es noch verhindern? Geschrieben 1855.

Der Herzog von Savoyen - 3. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Herzog von Savoyen - 3. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

"Ja, Majestät! Nach der katastrophalen Schlacht von Saint-Laurent; nach der heldenhaften Verteidigung von Saint-Quentin; als der Feind bei Noyon stand; als Herr de Nevers hatte nur zwei- oder dreihundert Herren um sich; als Paris im Gerücht durch seine zerbrochenen Tore floh; als der König auf der Spitze des höchsten Turms des Schlosses von Compiègne die Straße der Picardie absuchte, um sich als letzter vor dem Feind zurückzuziehen, nicht als König, der sich nicht den Schlägen aussetzen sollte, sondern als General, als Hauptmann, als Soldat, der einen Rückzug unterstützen würde, riefen Sie mich, Sire, und ernannten mich zum Generalleutnant des Königreichs. Mein Recht war es von da an, Frankreich zu retten, das Herr de Montmorency verloren hatte. Was habe ich getan, Sire? Ich habe die Armee Italiens nach Frankreich zurückgebracht, ich habe Bourg befreit, ich habe die Schlüssel Frankreichs dem Gürtel der Königin Maria Tudor entrissen, indem ich Calais von ihr zurückerobert habe, ich habe Guines, Ham und Thionville zurückerobert, ich habe Arlon überrascht, Ich habe die Katastrophe von Gravelines wiedergutgemacht und nach einem Jahr erbitterten Krieges ein Heer im Lager von Compiègne versammelt, das doppelt so stark war, als ich das Kommando übernahm... War das alles mein gutes Recht, Sire?"

"Kein Zweifel, kein Zweifel", stammelte Heinrich verlegen.

"'Nun, dann erlauben mir Eure Majestät, ihm zu sagen, dass ich nichts von der Frage verstehe, die sie mir soeben gestellt hat: 'Haben Sie die Rechte erkannt, die ich Ihnen gegeben habe, indem ich Sie zum Generalleutnant des Königreichs ernannt habe?"

"Ich wollte Ihnen sagen, Monsieur le Herzog, dass unter den Rechten, die ein König seinem Untertan zugesteht, es selten ist, dass er ihm das des Einspruchs gewährt".

"Zunächst", erwiderte Herzog Franz und verbeugte sich mit einer Höflichkeit, die so affektiert war, dass sie fast unverschämt wirkte, "wage ich es, Eurer Majestät zu sagen, dass ich nicht gerade die Ehre habe, sein Untertan zu sein. Nach dem Tod von Herzog Albert gab Kaiser Heinrich II. das Herzogtum Oberlothringen an Gerard von Elsass, den ersten Erbherzog und Stamm unseres Hauses; ich habe dieses Herzogtum von meinem Vater erhalten, der es von den Seinen durch die Gnade Gottes hatte; wie ich es von meinem Vater erhalten habe, so werde ich es meinem Sohn vermachen... Das ist es, was Ihr im Großen wie im Kleinen für das Königreich Frankreich tut, Sire".

"Wissen Sie, mein Cousin", fuhr Henry fort und versuchte, Ironie in das Gespräch zu bringen, "dass das, was Sie mir erzählen, mir Angst macht?"

"Was ist das, Sire?", fragte der Herzog.

"Dass Frankreich eines Tages einen Krieg mit Lothringen haben könnte!"

Der Herzog biss sich auf die Lippen.

"Majestät", fuhr er fort, "die Sache ist mehr als unwahrscheinlich; aber wenn das dennoch geschehen sollte und ich in meiner Eigenschaft als souveräner Herzog mein Erbe gegen Eure Majestät verteidigen müsste, so schwöre ich Euch, dass ich einen so verhängnisvollen Vertrag wie den, dem Ihr zugestimmt habt, nur unter Verletzung meiner letzten Festung unterschreiben würde!"

"Monsieur le Herzog!", sagte der König und hob den Kopf und die Stimme.

"Sire", antwortete Herr de Guise, "lasst mich Eurer Majestät sagen, was ich denke und was wir alle denken, solange wir Leute von Adel sind. Die Autorität eines Constables ist so groß, dass er im äußersten Notfall ein Drittel des Königreichs verpflichten kann, heißt es. Nun, ohne eine andere Notwendigkeit als die, aus einem Gefängnis herauszukommen, in dem er sich langweilt, kostet Sie Herr le connétable mehr als ein Drittel Ihres Königreichs! ... Ja, von Eurem Königreich, denn ich halte als von Eurem Königreich, Sire, die ganze Eroberung von Piemont, die die Krone von Frankreich mehr als vierzig Millionen Gold gekostet hat, und das Land von Frankreich mehr als hunderttausend seiner Kinder; denn ich halte als von Eurem Königreich jene zwei schönen Parlamente von Turin und Chambéry, die der verstorbene König, Euer Herr und Vater, mit einer großen Anzahl von anderen Staaten, hatte dort in der Französisch Weise eingerichtet; Denn ich halte all jene schönen transalpinen Städte für zu Ihrem Reich gehörig, in denen so viele Ihrer Untertanen Rasse und Abstammung begründet hatten, dass die Einwohner nach und nach ihr verdorbenes Italienisch verließen und dort so gut französisch zu sprechen begannen wie das in Lyon oder Tours".

"Nun", fragte Henry, etwas verlegen, auf solche Gründe zu antworten, "für wen hätte ich das alles aufgegeben? Für die Tochter meines Vaters, für meine Schwester Marguerite".

"Nein, Sire, Sie haben sie für den Herzog Emanuel Philibert, ihren Ehemann, aufgegeben, das heißt, für Ihren grausamsten Feind, für Ihren erbittertsten Widersacher! Sobald sie verheiratet ist, ist die Prinzessin Marguerite nicht mehr die Tochter des Königs Ihres Vaters, die Prinzessin Marguerite ist nicht mehr Ihre Schwester; die Prinzessin Marguerite ist die Herzogin von Savoyen. Soll ich Ihnen sagen, was passieren wird, Sire? Sobald er in seine Ländereien zurückkehrt, wird der Herzog von Savoyen alles wegreißen, was Sie und der König, Ihr Vater, dort gepflanzt haben; so dass der ganze Ruhm, den Frankreich in Italien in sechsundzwanzig oder dreißig Jahren erworben hat, dort völlig ausgelöscht wird, und die Hoffnung, das Herzogtum Mailand zurückzuerobern, wird für Sie für immer verloren sein! ... Und es ist noch nicht das, was mein Gemüt am meisten beunruhigt und mir die Seele zerreißt: es ist, dass Sie diesen Vorteil dem Generalleutnant des Königs Philipp, dem Vertreter dieses Hauses Spanien, unserem tödlichsten Feind, geben! Bei den Alpen, von denen der Herzog von Piemont alle Übergänge innehat, denken Sie daran, Sire, Spanien steht vor den Toren von Lyon, von Lyon, das vor diesem Frieden im Zentrum Ihres Reiches lag und heute eine Grenzstadt ist!"

"Oh, in dieser Hinsicht", erwiderte Henry, "sind Sie zu Unrecht beunruhigt, mein Cousin! Der Herzog von Savoyen tritt durch eine zwischen uns getroffene Vereinbarung in Wirklichkeit aus dem Dienst Spaniens in den unseren über. Stirbt der Constable, wird sein Schwert im Voraus dem Herzog Emmanuel Philibert versprochen".

"Und es ist zweifellos aus diesem Grund", erwiderte der Duc de Guise bitter, "dass er es ihm in Saint-Quentin im Voraus abgenommen hat?"

Dann, als der König eine Bewegung der Ungeduld machte:

"Pardon, Sire", fuhr der Herzog fort, "ich habe mich geirrt ... und solche Dinge müssen ernster behandelt werden ... Ah! Herzog Emmanuel Philibert hat die Hinterlassenschaft von M. de Montmorency! Ah! Herr de Savoie wird das feurige Schwert in seiner Hand halten! Nun, Sire, an dem Tag, an dem Sie ihm dieses Schwert geben, fürchten Sie, dass er es auf die Art des Grafen von St. Paul benutzen wird, der ein Ausländer war wie Herr de Savoyen, da er aus dem Hause Luxemburg stammte. Auch König Ludwig der Elfte und der Herzog von Burgund haben einst mit dem König von Spanien Frieden gemacht, wie Sie ihn machen wollen oder gerade gemacht haben; eine der Bedingungen dieses Friedens war, daß der Graf von St. Paul Constable werden sollte, und das wurde er auch; aber sobald er Constable war, hat er den Herzog von Burgund, seinen ersten Herrn, unter seiner Hand begünstigt, und, wie man aus den Memoiren von Philippe de Commines sehen kann, ist er von da an nichts als von Verrat zu Verrat gegangen!"

"Nun", sagte der König, "da Sie mich auf die Memoiren von Philippe de Commines verweisen, werde ich Ihnen mit den Memoiren von Philippe de Commines antworten. Was war das Ergebnis all dieser Verrätereien des Grafen de Saint-Paul? Dass ihm der Hals abgeschnitten wurde, nicht wahr? Nun, hören Sie mir zu, mein Vetter: beim ersten Verrat des Herzogs Emanuel schwöre ich Ihnen, und ich bin es, der Ihnen sagt, dass es mit ihm von mir so gemacht werden wird wie mit dem Grafen von St. Paul von meinem Vorgänger Ludwig dem Elften... Aber es wird nicht so sein, wenn es Gott gefällt", fuhr der König fort. Herzog Emmanuel Philibert, weit davon entfernt, zu vergessen, was er uns schuldet, wird die Position, die wir für ihn geschaffen haben, immer vor Augen haben. So behalten wir inmitten seiner Ländereien die Markgrafschaft von Saluces, als Zeichen der Ehre für die Krone Frankreichs, und damit der Herzog von Savoyen, seine Kinder und seine Nachkommenschaft niemals vergessen, dass unsere Könige einst das ganze Piemont und Savoyen eroberten und besaßen, sondern dass man ihnen zugunsten einer in ihr Haus eingeheirateten Tochter Frankreichs alles, was sie besaßen, von hier bis zu den Bergen zurückgab und sogar ziemlich frei gab, um sie durch diese ungeheure Freigebigkeit der Krone Frankreichs gegenüber gehorsamer und anhänglicher zu machen".

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Herzog von Savoyen - 3. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Herzog von Savoyen - 3. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 2. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 1. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 13
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 11
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 12
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 10
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 1
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 8
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 4
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 2
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen - 3. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen - 3. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x