Alexandre Dumas - Der Herzog von Savoyen - 3. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas - Der Herzog von Savoyen - 3. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Herzog von Savoyen - 3. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Herzog von Savoyen - 3. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Emmanuel Philibert, Herzog von Savoyen ohne Territorien. Mit dem folgenden Frieden von Cateau-Cambrésis erhielt er seine Länder mit Ausnahme der Stadt Genf und einiger Festungen wieder zurück. 1574 und 1575 erwarb er darüber hinaus Pinerolo und Asti. Als Preis für die Rückgabe der Ländereien gehörte auch die Heirat mit Prinzessin Margarethe von Frankreich, Tochter von König Franz I. Am 9. Juli 1559 heiratete er sie in Paris. Die Ehe diente zur Bekräftigung der Aussöhnung ihres Bruders Heinrich II. mit Emanuel Philibert und war Teil des Frieden von Cateau-Cambrésis. Wie wird das seine große Liebe Léona verkraften und wird es die intrigante Katharina von Medici es noch verhindern? Geschrieben 1855.

Der Herzog von Savoyen - 3. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Herzog von Savoyen - 3. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf dieses einfache Gerücht hin hatte der Herzog de Guise das Lager von Compiègne verlassen, und auf halbem Wege, d.h. in Louvres, traf er auf einen Eilboten, der ihm vom Kardinal von Lothringen mit der Aufforderung geschickt worden war, so schnell wie möglich in Paris einzutreffen. Der Bote hatte keine weiteren Anweisungen; aber, gewarnt wie er war, ahnte der Herzog sehr wohl den Zweck, zu dem er geschickt wurde.

Als er Herrn de Montmorency an der Tür traf, wurde sein Verdacht zur Gewissheit. Herr de Montmorency war frei, und der Frieden sollte aller Wahrscheinlichkeit nach die Folge dieser unerwarteten Freiheit sein.

Herr de Guise hatte die Gefangenschaft des Constables für eine ewige Gefangenschaft gehalten, wie die von König Johann. Die Enttäuschung war grausam.

Herr de Montmorency hatte alles verloren, Herr de Guise hatte alles gewonnen, und doch würde der Besiegte aller Wahrscheinlichkeit nach als Sieger am Hof wieder auftauchen. Und wer weiß, ob nicht die Besiegten dank des Schutzes von Madame de Valentinois den guten Teil erhalten würden.

Es waren all diese Gedanken, die das Gesicht des Herzogs de Guise beunruhigten, als er die Treppe hinaufstieg, die ihn zur Königin Katharina führte, während der Constable im Gegenteil mit heiterem Gesicht die Treppe auf der anderen Seite des Hofes hinaufstieg, die zu Madame Diane führte.

Der Herzog wurde offensichtlich erwartet, denn sobald sein Name ausgesprochen wurde, sah er die Tür des Gemachs der Königin aufgehen und hörte Katharinas Stimme, die ihn mit ihrem heiseren florentinischen Akzent rief:

"Kommen Sie rein, Monsieur le Herzog, kommen Sie rein!"

Die Königin war allein. Herzog Franz sah sich um, als hätte er erwartet, jemanden bei ihr zu finden.

"Ah ja", sagte die Königin, "suchen Sie ihren Bruder?"

"Wissen Eure Majestät", antwortete der Herzog von Guise, indem er alle üblichen Komplimente abbrach, wie es sich für eine so große Situation gehört, "dass mein Bruder mir einen Brief mit einer Einladung geschickt hat, sofort nach Paris zu gehen?"

"Ja", sagte Katharina, "aber da die Post erst um ein Uhr nachmittags abging, haben wir Sie erst heute Abend erwartet, und dann auch noch ziemlich früh in der Nacht".

"Das stimmt, aber der Kurier hat mich auf halbem Weg getroffen".

"Und wer hat Sie zurück nach Paris gebracht?"

"Meine Sorge".

"Herzog", sagte Katharina, diesmal ohne zu täuschen, "Sie haben Recht, besorgt zu sein; denn nie gab es einen gerechteren Grund zur Besorgnis".

In diesem Moment hörte man das Knarren eines Schlüssels in einem ersten, dann in einem zweiten Schloss; die Tür eines Privateingangs, der zu den Korridoren der Königin führte, wurde geöffnet und der Kardinal erschien.

Ohne sich die Zeit zunehmen, seinen Bruder zu begrüßen, und als ob er das Haus einer Prinzessin seines eigenen Ranges oder sogar eines niedrigeren Ranges betreten hätte, ging er geradewegs auf Katharina und Franz zu, und zwar mit einer Veränderung der Stimme, die die Bedeutung anzeigte, die er dieser Nachricht beimaß:

"Wissen Sie, dass er gerade angekommen ist? ", sagte er.

"Ja", sagte Herzog Franz und erriet, von wem der Kardinal sprach, "ich traf ihn an der Tür des Louvre".

"Wer?", fragte Katharina.

"Der Constable", antworteten sowohl der Herzog als auch der Kardinal de Guise.

"Ah!" sagte Katharina, als ob sie einen Stich in die Brust bekommen hätte; "aber vielleicht kommt er, wie die anderen Male, nur mit ein paar Tagen Urlaub zurück".

"Keineswegs!", antwortete der Kardinal. "Er kommt nach Paris zurück; er hat durch den Herzog von Savoyen erwirkt, dass er und der Admiral für zweihunderttausend Kronen als Lösegeld gehalten werden, das er auf irgendeine Weise dem König zukommen lassen wird. Beim Kreuz von Lothringen", fuhr der Kardinal fort, indem er sich zornig in den Schnurrbart biss, "die Torheit war in der Tat zu groß, um von einem einfachen Herrn bezahlt zu werden; und wenn der Preis darauf gesetzt worden wäre, wären die Montmorencies, die Damvilles, die Colignys und die Dandelots am Ende ruiniert worden".

"Kurz gesagt", fragte Katharina, "was haben Sie gelernt, was wir nicht schon wissen?"

"Nicht viel, aber ich erwarte Ihren alten Boten, Herrn le Herzog de Nemours", sagte Karl von Lothringen und wandte sich an seinen Bruder. "Herr de Nemours ist aus dem Hause Savoyen; es besteht kein Zweifel, dass er zu uns gehört, und da der Wind im Augenblick aus dem Piemont weht, wird er uns wahrscheinlich etwas Neues erzählen können".

In diesem Moment klopfte es respektvoll an die Tür, durch die der Kardinal einen Moment zuvor eingetreten war und die er hinter sich verschlossen hatte.

"Ah!" sagte Karl von Lothringen, "er ist es wahrscheinlich".

Und ohne sich darüber Gedanken zu machen, was man denken könnte, wenn man den Schlüssel einer Tür, die in ihr Zimmer führte, in den Händen des Kardinals von Lothringen sah, schob sie den Kardinal zu dieser Tür.

Es war in der Tat derselbe Herzog von Nemours, den wir bereits anderthalb Jahre zuvor von Kardinal Karl von Lothringen in Katharinas Appartement eingeführt sahen, an einem Morgen, als der König und ein Teil des Hofes im Wald von Saint-Germain auf der Jagd waren.

Er hatte weder die Sorgen des Herzogs de Guise noch die Vertraulichkeiten des Kardinals; so wollte er Katharina nach den Regeln der respektvollsten Etikette begrüßen, aber sie gab ihm nicht die Zeit dazu.

"Herr Herzog", sagte sie, "hier ist unser lieber Kardinal, der uns sagt, dass Sie uns wahrscheinlich etwas Neues zu sagen haben. Sprechen Sie lauter. Was wissen Sie über diesen elenden Frieden?"

"Aber", antwortete M. de Nemours, "ich kann Ihnen Informationen aus erster Hand geben. Ich verlasse den Unterhändler Odoardo Maraviglia, der selbst Herzog Emanuel von Savoyen verlässt".

"Dann müssen Sie gut informiert sein", sagte der Kardinal von Lothringen; "denn Herzog Emanuel von Savoyen ist der Hauptinteressent in dieser Angelegenheit, da sein Fürstentum auf dem Spiel steht".

"Nun, erstaunlicherweise", sagte Herr de Nemours, "hat Prinz Emanuel Philibert, entweder aus Unachtsamkeit oder - und das ist weitaus wahrscheinlicher - aus irgendeinem geheimnisvollen Grund, wie etwa einer heimlichen Liebe oder einer Verlobung mit einem anderen, die ihm gemachten Annäherungsversuche eher mit Traurigkeit als mit Freude aufgenommen".

"Vielleicht ist er auch", sagte der Duc de Guise bitter, "durch königliche Dankbarkeit schlecht bezahlt worden. Daran wäre nichts Überraschendes. Auch das gehört zu den Siegern".

"In diesem Fall", sagte der Duc de Nemours, "wäre es sehr schwierig, denn er bekommt seine Staaten mehr oder weniger unversehrt zurück, bis auf fünf Städte, und auch diese fünf Städte werden ihm zurückgegeben, wenn er ein männliches Kind von seiner Frau hat".

"Und seine Frau, welche Frau wird sie sein?", fragte der Kardinal von Lothringen scharf.

"Ah, es ist wahr!" antwortete Nemours; "wir kennen die Nachricht noch nicht. Seine Frau wird Madame Marguerite von Frankreich sein".

"Die Schwester des Königs!", rief Katharina.

"Sie wird ihr Ziel erreicht haben", sagte Herzog Franz, "sie wollte nur einen souveränen Prinzen heiraten".

"Nur", sagte Katharina mit jener Schärfe, die Frauen eigen ist, wenn sie voneinander sprechen, "nur wird sie lange gewartet haben, die liebe Person, denn, wenn ich mich nicht irre, ist sie jetzt sechsunddreißig Jahre alt; nur wird sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht verloren haben, zu warten".

"Und wie hat Emanuel Philibert die Nachricht von diesem königlichen Bündnis aufgenommen?"

"Zunächst sehr kühl. Graf Maraviglia behauptet, dass er den Moment sah, in dem er ablehnen wollte; dann, nach einer Viertelstunde des Nachdenkens, akzeptierte er. Schließlich, am Abend, als er den Botschafter wegschickte, sagte der Prinz ihm positiv, dass er sich nicht zu sehr auf die Heirat festlegen wolle, bevor er nicht Prinzessin Marguerite gesehen habe. Aber Sie verstehen wohl, dass der Botschafter nichts von diesem Zögern sagte und im Gegenteil König Heinrich II. Emmanuel Philibert als den freudigsten und dankbarsten Prinzen der Welt vorstellte".

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Herzog von Savoyen - 3. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Herzog von Savoyen - 3. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 2. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä. - Die Louves von Machecoul, 1. Band
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 13
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 11
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 12
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 10
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 1
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 8
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 4
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice Band 2
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen - 3. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Herzog von Savoyen - 3. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x