Cedric Balmore - Mörder sind keine Engel - 7 Strand Krimis

Здесь есть возможность читать онлайн «Cedric Balmore - Mörder sind keine Engel - 7 Strand Krimis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis
Von Alfred Bekker, Tomos Forrest, Cedric Balmore
Dieses Buch enthält folgende Krimis:
Cedric Balmore: Der Krallenengel
Tomos Forrest: Anita Berber – eine Todesgöttin?
Alfred Bekker: Undercover Mission
Alfred Bekker: Verschwörung der Killer
Alfred Bekker: Die Angst verfolgt dich bis ans Ende
Alfred Bekker: Der finale Absturz
Alfred Bekker: Bilder eines Mordes
Ein Mord, der auf einer Webcam zu sehen ist und auf einem anderen Kontinent geschieht. Was hat der mit einem Verbrechen in New York zu tun? Ermittler Jesse Trevellian und sein Team gehen auf Mörderjagd…
Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden und Janet Farell.

Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ach, Herr Breschke ...“, sprach der Mann ihn an. Er hatte seinen Überrock nebst Zylinder abgelegt und trug jetzt einen schlichten, aber sehr elegant geschnittenen Anzug. Eine dicke, schwere Chatelaine, die ein Mann von Welt eigentlich nur zum Frack trug, um die Uhr in der Westentasche damit zu halten, spannte sich über seiner Weste.

„Herr Lücke? Was kann ich für Sie tun?“

„Sagen Sie – war das nicht der ehemalige Polizeipräsident Faust, der da gerade hinausgegangen ist?“

Der Concierge erwiderte den Blick des Mannes, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken. „Ja, das war er in der Tat. Kennen Sie ihn persönlich?“

Lücke schwieg einen Moment und starrte sein Gegenüber weiter scharf an. Dann zuckte er die Schultern, wandte sich wortlos ab und ging hinüber in den Rauchsalon, wo auch die Tageszeitungen auslagen.

Der Concierge kehrte zu dem Empfangstresen zurück, nahm seinen Platz ein und konnte von dort beobachten, wie Lücke sich umständlich eine Zigarre anschnitt, sie schließlich in Brand steckte und dann zu einer Zeitung griff. Alles schien vollkommen unverdächtig, und als die Tür von einem Pagen aufgerissen wurde, weil eine Kraftdroschke vorfuhr und neue Gäste eintrafen, war er ohnehin abgelenkt und beschäftigt. Etwas später fiel sein Blick wieder auf die fein geschliffene Glasscheibe des Rauchersalons. Er war leer, aber im Aschenbecher lag noch die erloschene Zigarre des Mannes.

Vergeblich blickte Breschke sich nach allen Seiten um, konnte aber nichts von dem Gast sehen. Achselzuckend wandte er sich wieder der Fremdenliste zu, in der er sorgfältig die Namen der neuen Gäste eintrug, um sie am nächsten Tag den Behörden zu übergeben. Es war üblich, die Namen und Berufe der Gäste auch in der Zeitung zu veröffentlichen.

Plötzlich schreckte der Concierge zusammen und ließ den Federhalter sinken.

Mit wenigen Schritten war er im Rauchersalon und nahm die Zeitung auf, in der Lücke gerade noch geblättert hatte. Die Seite mit den Nachrichten über die Gäste in der Stadt war herausgerissen.

Seltsam! Was wollte Lücke mit der Gästeliste der Stadt?

Breschke bedauerte, dass der alte Polizeipräsident nicht mehr anwesend war. Früher hatte der alte Herr gern einen guten Cognac im Haus genossen, dazu eine Zigarre geraucht und ebenfalls in den Zeitungen geblättert. Der Concierge hätte etwas darum gegeben, wenn er jetzt seine Beobachtungen weitergeben könnte. So aber musste das auf seinen Feierabend verschoben werden, und im Laufe des heutigen Tages hatte er so viel zu tun, dass er über diese Angelegenheit hinwegkam und sie ihm erst wieder auf dem Weg zum Hagenmarkt einfiel. Aber da hatte er sein Haus schon fast erreicht und keine Lust mehr, zurück zum Bohlweg zu gehen, wo der ehemalige Präsident eine Wohnung hatte. Das Haus am Bohlweg Nummer 10 wurde zugleich von dem pensionierten wie von dem neu ernannten Polizeipräsidenten bewohnt. Allerdings hatte sich Dr. Thomas Faust bereits seit einiger Zeit umgesehen, weil ihm die Nachbarschaft nicht sonderlich gefiel. Seine Wahl war auf eine kleine Villa im idyllisch gelegenen Vorort Riddagshausen gefallen. Derzeit wurde dort noch ein wenig umgebaut und renoviert, und das Ehepaar Faust fieberte dem Tag des Umzuges entgegen, während sein Sohn nicht verstand, warum man im hohen Alter noch solch einen Umzug machen musste.

Alte Bäume verpflanzt man nicht!, hatte Faust junior gesagt und dafür ein schallendes Gelächter seines Vaters geerntet.

Der junge Polizeiagent war in Gedanken versunken in sein Büro zurückgekehrt. Das Bild des toten Polizeipräsidenten hatte sich tief in sein Gedächtnis eingegraben und weckte die Erinnerung an ihre erste, unangenehme Begegnung. Bertram hatte ihn nur wenige Tage nach seinem Amtsantritt in sein Büro gerufen. Nach einer ungebührlich langen Wartezeit auf dem harten Stuhl im Vorzimmer bei einer Dame, die sich bemühte, eifrig auf ihrer Schreibmaschine herumzuhämmern, nur um ihn dabei geflissentlich zu übersehen, wurde er schließlich in das Allerheiligste gelassen.

Bertram hüllte sich in eine dicke Zigarrenwolke und musterte den jungen Beamten herablassend. Dann begrüßte er ihn mit den Worten: „Diesen Unsinn mit dem Titel eines Polizeiagenten werde ich als Erstes wieder abschaffen. Stammt wohl noch von Ihrem Vater, nehme ich an.“ Damit zog er erneut an seiner Zigarre, pustete schließlich eine weitere Qualmwolke an die Decke und blätterte in einer schmalen Akte, schüttelte dabei mehrfach den Kopf und schien die Anwesenheit des Beamten vollkommen vergessen zu haben, bis Faust sich schließlich zu Wort meldete.

„Herr Präsident ...“

Bertram gelang es tatsächlich, seinem Gesicht einen verwunderten Anblick zu verleihen, als er von den Papieren aufsah.

„Bitte?“

„Mit Verlaub, Herr Präsident, dieser Sonderstatus eines Kriminalbeamten geht nicht auf meinen Herrn Vater zurück, sondern ...“

„Sondern?“, echote der Präsident und zog die Augenbrauen hoch.

„Auf eine Maßnahme zur Regierungszeit Herzog Wilhelms, der damit die Befugnisse eines Kriminalbeamten über den eigentlichen Bereich ...“

„So, Herzog Wilhelm also, ja?“, schnaubte der Präsident verächtlich. „Es ist gut, Faust, ich werde mich darum kümmern.“

Als Thomas E. Faust noch zögerte und der Präsident erneut ein Papier in die Hand nahm, folgte die Anweisung: „Es ist gut, Sie können gehen.“ Dabei sah ihn der Allgewaltige nicht einmal an.

Der junge Beamte salutierte und verließ das Büro schnellen Schrittes. Danach wurde er nie wieder auf das Thema angesprochen, und nach seinen ersten Ermittlungserfolgen war sein Sonderstatus wie der seiner Vorgänger gefestigt.

Seltsam, dass ich gerade jetzt an diese Szene denken muss. Aber in der Art ging Bertram mit allen Polizisten um, obwohl es auch immer Gerüchte um seine Verstrickung in den uralten Fall des Wilhelm Müller gab. Na, wir werden ja sehen!

Entschlossen drückte er die Türklinke zu seinem Büro nach unten und saß wenige Minuten später über einem Bericht, den man ihm auf den Tisch gelegt hatte.

картинка 100 картинка 101
картинка 102

3.

картинка 103

Es war ein langer, anstrengender Tag gewesen, dazu sehr warm im Präsidium. Thomas Faust sprang die Treppenstufen in gewohnter Weise hinunter, die leichte Jacke über dem Arm. Einem Kriminalbeamten sah man es an einem solchen Tag nach, wenn er in Hemdsärmeln herumlief, zumindest in seiner Freizeit. Schließlich sollten die Herren Kriminale sich ja so unauffällig wie möglich geben, und so mancher der uniformierten Beamten der Schutzpolizei mochte sie darum beneiden. In Braunschweig wurde 1920 aus der SiPo, der Sicherheitspolizei, die SchuPo, die Schutzpolizei. Und die schwarzen Uniformen mit den blauen Aufschlägen und dem schwarzen Tschako erwiesen sich zwar als durchaus praktisch im Alltag, nicht jedoch an besonders heißen Tagen. Und die leichten Sommeruniformen, die Faust während der Kutschfahrt zum Vortrag bemerkt hatte, waren zunächst nur den Beamten, die ihren schweren Dienst oft in praller Sonne auf den Verkehrsknotenpunkten wie vor dem Bahnhof oder am Hagenmarkt taten, vorbehalten.

Auf der letzten Stufe verharrte der junge Polizeiagent und betrachtete erstaunt die sich ihm hier bietende Szene.

Gegenüber vom Polizeipräsidium stand eine schlanke Frauengestalt neben einem roten Sportwagen und sprach mit einem Polizisten, der einen Notizblock in der Hand hielt. Nicht nur die auffällige Hose der Dame verriet ihm auf einen Blick, wer hier neben dem Automobil stand. Die kurzen, dunklen Haare wurden nur knapp von einem Glockenhut verdeckt, dessen Krempe die Trägerin jedoch an der Stirn hochgeschlagen hatte. Heute trug Dorothee Keller zu der weiten, modischen Hose eine schlichte, weiße Bluse und darüber – Faust schluckte – eine Weste, die wohl für einen Herrn geschneidert war, denn die Wissenschaftlerin hatte nur zwei Knöpfe verschlossen und betonte damit ihre Oberweite, die wirkungsvoll in dem Ausschnitt zur Geltung kam.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis»

Обсуждение, отзывы о книге «Mörder sind keine Engel: 7 Strand Krimis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x