Heinrich Leopold Wagner - Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Leopold Wagner - Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heinrich Leopold Wagner gehörte zum Kreis der Sturm-und-Drang-Dichter und schuf mit der «Kindermörderin» ein Beispiel der neuen Gattung des bürgerlichen Trauerspiels, das nicht nur seine tragischen Helden aus dem Bürgertum bezieht. Darüber hinaus werden soziale Differenzen durch die Darstellung der Milieus und durch die Sprache der Personen abgebildet. Schließlich entstehen die Konflikte selber aus Standesunterschieden heraus und werden auch als Standeskontroversen bewertet.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinrich Leopold Wagner

Die Kindermörderin

Ein Trauerspiel

Reclam

1969 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2021

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960965-2

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-005698-1

www.reclam.de

4Personen Martin Humbrecht ein Metzger Frau Humbrecht Evchen Humbrecht - фото 1

[4]Personen

Martin Humbrecht, ein Metzger.

Frau Humbrecht.

Evchen Humbrecht, ihre Tochter.

Lisbet, ihre Magd.

Magister Humbrecht.

Major Lindsthal.

Lieutenant von Gröningseck.

Lieutenant von Hasenpoth.

Wirthinn im gelben Kreutz.

Marianel, eine Magd darinn.

Frau Marthan, eine Lohnwäscherinn.

Fiskal.

Zween Fausthämmer.

Blutschreyer, Geschworne; (stumme Personen.)

Der Schauplatz ist in Straßburg, die Handlung währt neun Monat.

[5]Erster Akt.

(Ein schlechtes Zimmer im Wirthshaus zum gelben Kreutz: die Art, wie es meubliret seyn muß, ist aus dem Akt selbst zu ersehn: auf der Seite eine Thüre, die in eine Nebenkammer führt. Lieutenant von Gröningseck führt Frau Humbrecht an der Hand herein. Evchen ihre Tochter geht hinter drein: die Frauenzimmer haben Domino, Er eine Wildschur an; alle noch ihre Masken vor.)

MARIANEL.

(setzt ein Licht auf den Tisch, im Abgehn.) Sie haben schon befohlen? (Lieutenant winkt ja, Magd ab.)

FR. HUMBRECHT.

(die Maske vom Gesicht ziehend.) Herr Hauptmann! sie stehn mir doch –

V. GRÖNINGSECK

(wirft Wildschur, Maske und Hut hin.) Für alles, liebe Frau Humbrecht! für alles! – Ein Mäulchen, Kleine! das ist Ballrecht: (zieht Evchen die Maske auch ab) sey doch nicht so kleinstädtisch; ein Mäulchen! sag ich: (küßt sie; zur Mutter) Noch aber bin ich nicht Hauptmann, und ich laß mich nicht gern mehr schelten, als ich bin.

FR. HUMBRECHT

(verneigt sich) Wie sie befehlen: sie stehn mir doch, Herr Major –

V. GRÖNINGSECK.

Bravo! bravo! immer besser! ha ha ha!

EVCHEN.

Ey, Mutter, stell sie sich doch nicht so artig; Major ist ja noch mehr als Hauptmann, sie weiß ja gar nichts. – Der Herr Lieutenant wohnt schon einen ganzen Monat bey uns –

V. GRÖNINGSECK.

Einen Monat und drey Tage, mein Kind! ich hab jede Minute gezählt.

[6]EVCHEN.

Denk doch! ist ihnen die Zeit so lang geworden.

V. GRÖNINGSECK.

Noch nicht! aber bald möchte sie mirs werden, wenn du nicht –

EVCHEN.

Du! seit wann so vertraut?

V. GRÖNINGSECK.

Zank nicht Evchen! zank nicht! müßt mir heut nichts übel nehmen Leutchen, ich hab ein Gläschen Liqueur zuviel.

FR. HUMBRECHT.

Was ich fragen wollt, Herr Leutenant, sie stehn mir doch davor, daß wir in einem honetten Haus sind?

V. GRÖNINGSECK.

So soll mich der Teufel lebendig zerreißen, Frau Humbrecht! wenn hier nicht täglich alles, was beau monde heißt, zusammenkommt: – sehn sie nur an, wie schlecht das Zimmer meublirt ist. –

FR. HUMBRECHT.

Eben drum!

V. GRÖNINGSECK.

Eben drum! freilich, eben drum! Das macht die guten Zimmer sind alle schon besetzt. Meynt sie denn pardieu! der Lieutenant von Gröningseck würde sich sonst in einen solchen Stall weisen lassen. Drey Stühl, und ein Tisch, den man nicht anrühren darf! (er stößt daran, der Tisch fällt um, das Licht mit, geht aus.)

FR. HUMBRECHT.

Herr Jemine das Licht! Herr Leutenant, das Licht!

V. GRÖNINGSECK

(ihr nachäffend.) Das Licht! das Licht! hat der Henker das geholt, so gibts noch andre. – Wo ist der Leuchter? – (sucht.)

EVCHEN.

Hier hab ich ihn schon.

V. GRÖNINGSECK.

Wo? wo?

EVCHEN.

Ey hier! sie greifen ja dran vorbey – pfuy! –

FR. HUMBRECHT.

Was ist? was giebts?

V. GRÖNINGSECK.

Gar nichts! (nimmt den Leuchter ab, und geht nach der Thüre) Hola, des flambeaux! (Ein altes Weib hält ihm ohne sich recht sehn zu lassen ein Licht hin, er steckt seines an.)

EVCHEN

(sich die Hände am Schnupftuch abwischend) Ey da hab ich mir die Hände am Inschlitt beschmiert. [7](Wirft dem Lieutenant heimlich einen drohenden Blick zu: er lächelt)

FR. HUMBRECHT.

Wenns sonst nichts ist –

V. GRÖNINGSECK.

(stellt den Tisch wieder auf, das Licht drauf.) Das war ma foi ein Hauptspaß! eben red ich von dem krüpplichten Hund, da stürzt die Kanaille zu Boden – Bald hätten wir das Beste übersehn, le diable m’emporte, c’est charmant! c’est divin! seht doch das Stellagie da an, halb Bett, halb Kanape; ich glaub gar es ist ein Feldschragen, den sie aus dem Spital gestohlen haben; ha ha ha! – Was wett ich, sie haben kein so schönes Brautbett gehabt, Frau Humbrecht? – Zwar nur ein Strohsack – (drückt mit der Hand drauf) aber doch gut gefüllt, – elastisch! –

FR. HUMBRECHT

(halb böse.) Ey was, Herr Leutenant! in Gegenwart meiner Tochter –

V. GRÖNINGSECK.

Muß ich sie küssen – guckst scheel Evchen? – noch einmal, dem Evchen zum Possen! – so! aller guter Ding sind drey. – (geht auf Evchen los, bietet ihr die Hand, sieht ihr starr in die Augen, sachte zur Tochter) Das war Strafe für dein unzeitiges Pfui! (Evchen lacht, schlägt ein.)

FR. HUMBRECHT

(während obiger Pantomime) Er ist zum Fressen der kleine Narr! man muß ihm gut seyn, nicht ob man will: wie Quecksilber, bald da, bald dort.

MARIANEL

(kommt) Befehlen sie, daß man aufträgt?

V. GRÖNINGSECK.

Das versteht sich pardieu! je eher je besser, und je mehr je lieber!

FR. HUMBRECHT.

Komm Eve! ich muß den Domino ein wenig ausziehn, es wird mir so warm ums Herz.

EVCHEN.

Mir auch Mutter! (nimmt der Magd die Lampe ab, und geht mit ihrer Mutter ins Nebenzimmer.)

V. GRÖNINGSECK.

Desto besser! (sachte) für mich. (ruft ihnen nach) Soll ich die Kammermagd vorstellen? ich kann perfekt mit umgehn. –

[8]FR. HUMBRECHT.

Ey ja! das wär mir schön. Nein so eine Kammermagd wär uns viel zu vornehm.

EVCHEN.

Wir könnens ohne sie, Herr Blaurock! (schabt ihm hinterrücks der Mutter ein Rübchen, und schlägt die Thür zu.)

V. GRÖNINGSECK.

Wo führt denn dich das Donnerwetter hierher, Marianel? bist nicht mehr im Kaffehaus dort an der Eck? – das kleine Stübchen war sehr bequem –

MARIANEL.

Gar recht, daß du selbst davon anfängst, du Teufelskind – gar recht! bist mir auch noch’s Christkindel schuldig, gleich gib mirs, oder ich verrath dich. –

V. GRÖNINGSECK.

Ich – dir schuldig? hab ich dir nicht jedesmal deinen kleinen Thaler gegeben, wenn –

MARIANEL.

Ja schön allemal bezahlt! wie oft hab ich dir borgen müssen? gelt du weist es nit du Saufigel, wie er den Sonntag vor Weihnachten noch des Nachts um zwölf einen Lerm machte, als wollt er das Haus stürmen, und wie ich ihn heimlich zur Hinterthür herein ließ, und wie ich ihm Thee kochte, und wie er mich über und über bespie, und –

V. GRÖNINGSECK.

Und – und – halts Maul zum – hier sind sechs Livres du Schindaas – Aber eins must du mir zu Gefallen thun –

MARIANEL.

Alles, alles mein Kostbarle! sag! red! (will ihn liebkosen.)

V. GRÖNINGSECK

(stößt sie von sich.) Das ist heut überflüßig: wenn der Soldat Eyerweck hat, frißt er kein Kommißbrod.

MARIANEL.

Denk doch, Kostbarle bist sehr verschleckt; wirst froh seyn und von selbst wiederkommen.

V. GRÖNINGSECK.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x