Mariam Irene Tazi-Preve - Das Versagen der Kleinfamilie

Здесь есть возможность читать онлайн «Mariam Irene Tazi-Preve - Das Versagen der Kleinfamilie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Versagen der Kleinfamilie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Versagen der Kleinfamilie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Autorin geht vom Leiden an den kleinfamilialen Verhältnissen aus und fragt: Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein? Sie legt die historischen und ideologischen Ursachen des Dilemmas der Kleinfamilie dar statt einem «individuellen Verschulden» nachzugehen und fordert ein radikales Umdenken des Privaten. Dabei greift sie alle relevanten Themen pointiert und fachkundig auf: das Drama der Mutterschaft, die neue Vaterschaftsdebatte und die Vereinbarkeitsfrage. Sie analysiert die Politik und deren Interesse an der «kleinsten Zelle des Staates» und zeigt auf, wie das Wirtschaftssystem die Kleinfamilie für sich nutzt und sie an die Grenzen der Belastbarkeit bringt. Als Schlussfolgerung aus den (Miss-)Verhältnissen des herrschenden Familienideals zeigt die Autorin Alternativen auf, die andere Gesellschaften uns bereits vorleben. – Bei der Kleinfamilie ist nicht Normalität am Werk, sondern eine willkürliche Norm – Viele Mütter sind einem Mutterideal verpflichtet, dem sie nie entsprechen können, kurzum sie sind in der «Mutterfalle» – Viele Männer würden ja gerne Elternzeit nehmen, die Arbeitswelt lässt es aber nicht zu – Die Bereiche Arbeitswelt und Familie sollen angeblich miteinander kompatibel sein, sind es aber in Wahrheit nicht – die «Vereinbarkeitslüge» – Aber: Es gibt Alternativen zur Überforderung von Müttern, Vätern und Kinder

Das Versagen der Kleinfamilie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Versagen der Kleinfamilie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Daran knüpfen sich zahlreiche Fragen: Was bedeutet es, dass die Kleinfamilie die Norm ist und sich alternative Lebenskonzepte nicht durchsetzen konnten? Und: cui bono, also wem nützt dieses Familienbild? Warum überlässt die politische Linke dieses Feld gänzlich der konservativen Seite? Und wo sind die Alternativen?

Ich verstehe meine Arbeit als patriarchatskritische 5, die sich mit einer umfassenden Deutung von Familie befasst, d.h. mit Implikationen für das Individuum, für Gesellschaft, Politik und Ökonomie. Es geht eben nicht nur um die individuelle Frau und den individuellen Mann, sondern um die Geschlechterfrage als systemische. Diese Herangehensweise zeigt, dass sich die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und familialen Strukturen entlang strikter Geschlechterzuschreibungen entwickelt haben, in denen einem Ansatz Vorrang und Deutungsmacht zukommt, der patriarchal oder androzentrisch genannt werden kann. Ich werde zeigen, dass sich die „patriarchale Denkgewalt“ weiter ausbaut, anstatt verringert, wie allgemein behauptet wird.

Das Reden über Familie, Intimes, über Emotionen und das tägliche Leben, wird gering geachtet gegenüber dem Reden über Zivilisation, Politik und Ökonomie. Das eine scheint zu klein, zu eng, zu trivial gegenüber dem angeblich wirklich Wichtigen, das zumeist mit großem Gestus vorgebracht wird, erinnern wir uns an den Titel „The Clash of Civilizations“ (Huntington 1996). Auf der anderen Seite haben die moralischen Instanzen sehr wohl erkannt, wie bedeutsam es ist, in welcher Weise verwandtschaftliche Strukturen gestaltet sind und wie die „Menschenproduktion“ (Heinsohn/Knieper/Steiger 1979) stattfindet, und sich historisch früh des Themas bemächtigt. Die Kirche gibt seit Jahrhunderten vor, unter welchen Bedingungen Sexualität stattfinden darf. Und im Spätmittelalter setzten die politischen Bemühungen um die Steuerung der Nachwuchsproduktion durch eine militante Bevölkerungspolitik ein.

Die liberalisierte Wirtschaft wiederum führt zu einer sich verschärfenden Situation, in der es Müttern und wohlwollenden Vätern erschwert, wenn nicht verunmöglicht werden soll, überhaupt noch Kinder aufzuziehen. Das führt in Folge zur Ausweitung des Phänomens der Alleinerziehenden, die unter völliger [16] psychischer Überforderung und materieller Benachteiligung leiden. Alternative Lebensformen bleiben dagegen marginal.

Man muss sich also die Frage stellen, ob das Gebären durch die Mütter zum Erliegen kommen soll, um mithilfe der mittlerweile gängigen Reproduktionstechnologie durch eine zersplitterte Mutterschaft ersetzt zu werden. Ob es also das Ziel ist, die Integrität der Mutter zu zerstören. Platon hatte dies in seiner „Politeia“ schon im Sinn, als er die von der Mutterschaft abgetrennte Aufzucht unter staatlichen Bedingungen plante. Das ist ein Szenario, das sich abzeichnet. Das Zerbrechen der Kleinfamilie nicht in Richtung „Befreiung“, sondern in Richtung kontrollierter Ersetzung durch Technik.

Meine These besagt, dass die Vorstellung von Privatheit in Form der Kleinfamilienstruktur selbst das Problem darstellt. Sie funktioniert nicht, weil sie gar nicht funktionieren kann. Nicht nur das, es drängt sich vielmehr der Verdacht auf, dass genau dieses Nichtfunktionieren und seine Folgen durchaus erwünscht und geplant sind. Ich gehe also davon aus, dass die Kleinfamilie Ort der Zurichtung des Menschen in die patriarchale Zivilisation ist. Das Thema dieses Buches ist daher die Kritik, die Analyse und der Aufruf zur notwendigen Abkehr vom „Glaubenssystem Kleinfamilie“. Im Vater-Mutter-Kind-Dreieck sind erotische Anziehung, ökonomische Abhängigkeit und das Aufziehen von Kindern miteinander verknüpft. Die Grundannahme dieser Konstellation – die lebenslange Liebesbeziehung – hält aber der Realität des Alltags nachweislich nicht stand. Nur weil die Kleinfamilie die einzige Familienform ist, die wir kennen 6, muss sie noch lange nicht richtig und bedürfnisgerecht sein. Und obwohl hinlänglich bekannt ist, dass die Familie der Ort der Entstehung von Neurosen ist, wird nur die Verfasstheit und Ausgestaltung des Ortes, aber nicht seine Existenz selbst in Frage gestellt.

Meine These impliziert „das Abfallen vom Glauben“ (Werlhof), dass das westliche Verständnis von Familie das einzig mögliche sei. Wir müssen also aufhören mit diesem permanenten Kolonialismus innerhalb der Gesellschaft, die damit in ihren Möglichkeiten beschränkt und auf eine einzige Form von Familie fokussiert bleiben soll. Wir müssen auch aufhören zu glauben, dass an der Familie nur leichte Abänderungen notwendig seien oder dass mit dem „Hineintherapieren“ der Familienmitglieder das Problem gelöst sei.

[17] Meine These besagt des Weiteren, dass Familie – verstanden als wichtigste soziale Gemeinschaft, in der Kinder behütet aufwachsen können und Erwachsene Rückhalt finden – nicht die Kleinfamilie ist, sondern die in manchen Gesellschaften übliche matrilineare Sozialordnung 7darstellt. Familie unter patriarchalen Vorzeichen muss naturgemäß scheitern, weil sie die matrilineare Generationenfolge negiert und auf den Kopf stellt. An die Stelle von Verantwortlichkeit und Fürsorge für die Nachkommen ist historisch jene von Obrigkeit, Herrschaft und Inbesitznahme getreten. Wenn sich die Familienformen und das Familienrecht auch seither wesentlich gewandelt haben, ist die Charakteristik von Familie in ihrem ideologischen Kern doch erhalten geblieben.

Das Buch umfasst daher nicht nur eine Analyse westlicher familialer Verhältnisse, sondern bezieht in einem weiteren Schritt alternative Sichtweisen, Konzepte und Lebensweisen mit ein. So werden die familialen Strukturen außereuropäischer, matrilinear lebender Gesellschaften skizziert und darüber hinaus Spuren matrilinearer Lebensweisen hierzulande aufgezeigt. Diese können modellhaft für neue Formen familialen Lebens stehen.

Der wissenschaftliche Anspruch impliziert für mich den Wunsch nach Veränderung, um nicht nur bei der Beforschung gesellschaftlicher Missstände stehen zu bleiben. Um die Destruktivität des familialen Systems zu verstehen, nachhaltig analysieren und letztlich die Lebensbedingungen verändern zu können, ist es unerlässlich, eine patriarchatskritische Haltung einzunehmen. Es erfordert, andere Modelle privaten, emotionalen und auch ökonomischen Zusammenlebens als Visionen heranzuziehen. Nötig ist die Sprengung des ideologischen Panzers, den das patriarchale Familienkonzept bedeutet, hin zum Weg in eine Freiheit der Rückbesinnung, aber auch des Neuschaffens von familialen Beziehungen.

[19] Was hat die Liebe damit zu tun. Grundbegriffe und Theorie

Wie steht es um die romantische Liebe und was hat sie mit der Familie zu tun? Wovon sprechen wir, wenn wir „Familie“ sagen? Was ist mit der patriarchalen Verfasstheit einer Gesellschaft gemeint und was mit Matriarchat und Matrilinearität? Diese zentralen Begriffe werden hier vorweg erklärt. Zudem wird das theoretische Konzept dargelegt, auf dem meine Arbeit basiert, die Kritische Patriarchatstheorie.

Von der Liebe

In Zagreb gibt es ein Museum der zerbrochenen Beziehungen (Standard 7/2012). Dort werden Artefakte gesammelt, die von einer gescheiterten Beziehung, einer verlorenen Liebe zeugen. Es ist ein Friedhof der romantischen Liebe und gibt Raum für Rache, Sehnsucht und Trauer um verlorene Intimität. Es scheint heute schwerer denn je „die Liebe zu finden“, heisst es im Zeit Dossier (Pham 2016), und trotz exzessivem Online Dating sei die „Beziehungsunfähigkeit“ weit verbreitet.

Die romantische Liebe ist in der Moderne ein Sehnsuchtsort. Sie führe angeblich zu einer lebenslangen Beziehung und die aus ihr hervorgehenden Kinder seien die „Frucht der Liebe“. Diese Botschaft wird unablässig transportiert, in Medien 8, in Filmen, im Alltag, aber auch in der Gesetzgebung. Mit ihr gehe angeblich auch die lebenslange Treue einher.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Versagen der Kleinfamilie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Versagen der Kleinfamilie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Versagen der Kleinfamilie»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Versagen der Kleinfamilie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x