Das Bistro ist mit der U2 oder mit dem Bus 82A über die Haltestelle Messe Prater zu erreichen.
13
Karma Food
Ausstellungsstraße 63
A-1020 Wien
+43 (0)676 9148012
www.karmafood.at
14 Zentrale Naherholung
Leopoldstadt: Wiener Prater
Der Name Prater leitet sich vom lateinischen »pratum«, zu Deutsch »Wiese«, ab und ist bis heute genau das geblieben: eine etwa sechs Quadratkilometer große Wiese, die zugegebenermaßen auch viel Wald beinhaltet. Mittlerweile führen Straßen und Wege durch das Gelände, Spielplätze und Gastronomie gestalten den Park gleichermaßen, aber auch der berühmte Würstelprater gehört zum beliebten Ausflugsziel.
Die Jesuiten und Augustiner waren die ersten nachgewiesenen Grundstücksbesitzer des heutigen Praters. Heute erinnert die Jesuitenwiese noch an einen der Vorbesitzer. Dort befindet sich der größte Spielplatz der Parkanlage mit einer Rutsche, die auch Erwachsenen garantiert viel Mut abverlangt. Im 16. Jahrhundert kamen Teile der Wiesen und Wälder in den Besitz der Habsburger, die über Jahrhunderte hinweg das Gelände als Jagdgebiet nutzten. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Prater für alle Bürger frei zugänglich gemacht. Er diente als Ausflugsziel vor allem an den Wochenenden und Feiertagen. Mit der Ansiedlung von Wirten und Kaffeesiedern wurde kurz darauf der Grundstein für den Vergnügungspark, den sogenannten Würstelprater gelegt.
Abseits des Vergnügungsparks bietet das Areal weitflächige Wiesen, die zum Turnen, Spielen und Picknicken einladen. Die Wälder sind bei Spaziergängern beliebt und die asphaltierten autofreien Straßen werden von Radfahrern, Skatern und Joggern genutzt. Abends, wenn im Park Ruhe eingekehrt ist, kann mit ein wenig Glück sogar ein Reh oder ein anderes wildes Tier beobachtet werden. Der ausgeschilderte Stadtwanderweg 9, der am Praterstern beginnt, führt über 13 Kilometer fast vier Stunden lang quer durch den Park und ist besonders zu empfehlen, wenn man den Prater von all seinen Seiten kennen lernen möchte.
Rosskastanien zum Basteln oder zur Herstellung von Waschmittel können hier im Herbst gesammelt werden.
Erreichbar mit der U1, U2, der S-Bahn oder den Straßenbahnlinien 5 und O, Station Praterstern.
14
Neben sportlichen Aktivitäten ist auf der Wiese liegen und in Baumkronen schauen im Prater genauso beliebt
Wiener Prater
Startpunkt für Spaziergang: Praterstern/Hauptallee
A-1020 Wien
www.wien.gv.at
15 Im Schlaf Gutes tun
Leopoldstadt: magdas Hotel
Im ehemaligen Seniorenheim der Caritas gehen heute Gäste aus aller Welt ein und aus. 2016 wurde das Gebäude aus den 1960er-Jahren aufgehübscht und aus den grauen Wohnräumen wurden hippe Hotelzimmer. Bis auf Matratzen und Bettlaken stammen alle Einrichtungsgegenstände aus zweiter Hand. Aus alten Stühlen wurden Nachtkästchen, aus ausrangierten Kofferablagen der ÖBB wurden Garderoben gebaut und hier und da entdeckt man antike Sofas, die von anderen Hotels gespendet wurden.
magdas Hotel versteht sich als Social Business, das nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Vielmehr soll Menschen mit Fluchthintergrund eine Ausbildung in der Hotellerie ermöglicht werden. Wir tauchen in einen weltoffenen Ort ein, wo 20 verschiedene Sprachen gesprochen werden und 16 Nationen vertreten sind. Von Profis werden Köche, Hotelkaufmänner und Kellner ausgebildet. magdas Hotel vereint all die Vorteile, die ein herkömmliches Hotel genauso bietet, nebenbei werden Menschen unterstützt, die es sonst schwer haben, in die österreichische Arbeitswelt einzusteigen.
Die Anreise mit Fahrrad oder Zug wird im Hotel mit einem Rabatt auf das Zimmer belohnt. Vor Ort können Puch-Fahrräder geliehen werden, um damit Wien zu erkunden. Im großen Garten gibt es nicht nur viele Sitzmöglichkeiten zum Verweilen, sondern ebenso einen Komposthaufen und zahlreiche nützliche Pflanzen, wie Löwenzahn und Ribisel, die im Restaurant verkocht werden. Honig vom Dach des Hotels kann im Shop erworben werden. Diese und andere ökologische Schmankerl können von Hotelgästen, aber auch von Tagesgästen im Restaurant in Anspruch genommen werden. Egal ob zum ausgiebigen regionalen Frühstück oder zum Mittag- und Abendessen, im großen Garten oder Erdgeschoss des Hotels lässt man es sich gut gehen.
2022 zieht magdas Hotel in den dritten Bezirk in die Ungargasse um.
Mit dem Bus 80A bis zur Kurzbauergasse oder mit der Straßenbahnlinie O bis zur Station Franzensbrücke.
15
»magdas« Hotel
Laufbergergasse 12
A-1020 Wien
+43 (0)1 7200288
www.magdas-hotel.at
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.