Bodo Kirchhoff - Dämmer und Aufruhr

Здесь есть возможность читать онлайн «Bodo Kirchhoff - Dämmer und Aufruhr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dämmer und Aufruhr: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dämmer und Aufruhr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer spricht, wenn einer von früher erzählt? Das fragt sich ein Autor in dem kleinen Hotel am Meer, in dem seine Eltern vor Jahrzehnten glückliche Tage verbracht hatten, die letzten vor ihrer Trennung. Er bewohnt das Zimmer, das sie bewohnt haben, und schreibt dort an der Geschichte seiner frühen Jahre, erzählt sie mit der Distanz des Schriftstellers als eine auch fremde Geschichte: Er greift zu den Mitteln und Freiheiten des Romans, um der Geschichte seiner Sexualität, die zugleich die Geschichte seines beginnenden Schreibens ist, einen Rahmen zu geben, eine Lebenslegende, die doch nah an der eigenen schmerzlichen Wahrheit bleibt, zu der auch die gescheiterte Ehe seiner Eltern gehört. Der Krieg hat die Eltern zusammengewürfelt, die junge Schauspielerin aus Wien und den talentierten Kriegsheimkehrer mit verlorenem Bein aus Hannover, der vor dem Nichts stand. Alles, was sie wollen, ist der Enge ihrer Zeit entfliehen, jeder auf seine Art, daran zerbricht ihre Ehe. Der kleine Sohn kommt ins Internat, ein Drama der Details nimmt seinen Lauf, jenseits aller verstehenden Sprache auf einer Klinge aus so beklemmender wie betörender Gewalt.
In seinem großen autobiografischen Roman «Dämmer und Aufruhr» dringt Kirchhoff mit starken Erinnerungsbildern und großem erzählerischen Atem in die Tiefen des eigenen Abgrunds vor. Dabei erzählt er vom Eros einer Kindheit und Jugend, davon, wie Wörter zu Worten wurden und daraus schließlich das eigene Schreiben, der Weg hin zur Literatur.
"Wenige Tage vor seinem Geburtstag erscheint nun sein vielleicht wichtigstes Buch Es enthält das gesamte Ausgangsmaterial eines altersweise gestimmten Formulierungskünstlers . In seinen sorgfältig gemeißelten Sätzen über die Eltern, die ihre Kinder sich selbst überlassen haben und selber Verlorene waren, liegt etwas Feierliches, stolz Vergebliches und streng Überformuliertes, das an den längst verflogenen Suhrkamp-Weihrauch erinnert, ganz wunderbar ist und melancholisch macht."
Iris Radisch, Die ZEIT

Dämmer und Aufruhr — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dämmer und Aufruhr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Schwestern, beide im Dirndl, zwei in der Gaststube allseits beachtete, die um einen Jungen buhlen (ich fühlte mich wohl auch als Frauenbändiger), trinken ihr dunkles Bier und er ein kleines Helles. Schnitzel gibt es dazu und manchmal Backhendel und vorher eine Fredatten- oder Frittatensuppe mit frischem Schnittlauch – ihr Fettgeruch vermischt mit dem nach Wiese und Brotteig ruft mir diese Abende ins Gedächtnis, immer damit endend, dass wir Tante Matzi noch ein Stück auf ihrem Weg im schon Dunklen zum Hof Oberstegen begleiten. Ein langsamer Abschied ist das, bis man sich schließlich einen Ruck gibt und sich trennt, die eine Schwester weitergeht, begleitet von ihren Hunden, und die andere zurückgeht, begleitet vom Enkel; je mehr sich aber die Schwestern voneinander entfernen, sind sie wieder ein Herz und eine Seele und rufen sich die alten Kosenamen durch die Dunkelheit zu, um noch ein Stimmenband zu haben, immer leiser werdend ein helles Ifferl und Pfifferl, bis auch der letzte Ruf erstirbt, nichts mehr zu hören ist außer Grillengezirp und der Infant zum Hüter seiner Hüterin wird, in der Faust ein kleines Schwert aus Holz, um jeden Angreifer zu erschlagen – die Waffe, die mir das Gefühl gab, unbesiegbar zu sein, einer, der alles niedermachen könnte.

Erst mit dem Dazustoßen meiner Mutter – kaum mehr auf einer Bühne, aber noch mit der Aura zerstreuter Verruchtheit einer jungen Rampendame –, mit ihrem üblichen Aufenthalt in unserer Sommerfrische, endeten die Tage der Miederösen und eingeforderten Küsse, des Mittagsbiers und abendlichen kleinen Schwerts. Sie zieht ihren Kavalier buchstäblich aus dem liebeshysterischen Bett, das ihm die Schwestern bereitet haben, in das Theatralische der eigenen Rede; sie zieht ihn aber auch in ihr Zimmer im Gasthof Vordergrub und an den exklusiven Platz neben ihrem Liegestuhl im Garten, am Rande einer Wiese mit Bauersleuten, die ihre Sensen schwingen. Und so sind beide wieder einmal in der kitzbühelerischen Sommerfrischewelt, die auch eine Halbwelt ist, Mutter und Sohn als Pärchen, ohne den Vater, ohne die kleine Schwester – völlig unklar, wo und bei wem sie sich aufhielt. Während der Abendmahlzeiten ist der Neunjährige nun gleich von drei Frauen umgeben, seiner Hüterin und deren Schwester mit dem faltigen roten Mund sowie der schönen, in der Gaststube allseits bestaunten Mutter. Er unterhält die drei Frauen mit Parodien, macht die Buben des Hauses nach, ihre im Rachen gebildeten Wörter, wenn sie ihm Fragen stellen über die weite Welt; er wird beklatscht und geherzt, belohnt für sein drolliges Artigsein, sogar noch nachts im Mutterbett, neben ihrem warmen Leib, wenn er schläfrig daran spielt, so artig wie unartig. Und auch tagsüber ist er ganze Stunden allein mit ihr, sie in dem Liegestuhl, lesend, rauchend, dösend, er davor, mal im Gras sitzend, mal in der Hocke, immer ihren sonnenbeschienenen Beinen nah. Die Schenkel sind eine Ablage für seinen Zeichenblock; er bemüht sich, ihr Gesicht und auch den Rest zu zeichnen, das, was er ohnehin schon zu besitzen glaubt, nur schlagen alle Versuche fehl. So sehe ich doch nicht aus, ruft die Gezeichnete immer wieder, und er zerreißt das Blatt und versucht es noch einmal, bis der Block aufgebraucht ist.

Erneut ist also keine Zeichnung, in dem Fall all der Versuche, etwas von der Mutter festzuhalten, übrig geblieben, wie Jahre zuvor in Hamburg die gezeichneten Querschnitte großer Schiffe, um so ihr Wesen zu erfassen; geblieben aus den Tagen des vergeblichen Zeichnens ist nur ein kleines Schwarzweißfoto mit welligem Rand. Meine Mutter – zur Zeit der Aufnahme Anfang dreißig – ist von vorn zu sehen in ihrem Liegestuhl, die Unterschenkel leuchten, die Füße in hellen offenen Schuhen stehen auseinander, die Knie berühren sich; sie trägt einen nach oben gerutschten, eher jedoch hochgezogenen Rock, damit die Beine freiliegen. Die Schatten auf dem Bild sind kurz, wohl ein Julimittag – im Hintergrund heuende Bauern –, die Frau im Liegestuhl nimmt ein Sonnenbad, seitlich neben dem Stuhl ihr Neunjähriger in der Hocke. Er trägt Sandalen, Badehose und ein kurzärmliges Hemd, sein linkes, der Kamera zugewandtes Bein ist ebenfalls deutlich im Bild; beide haben wohlgeformte Beine, die des Sohns wirken schon nicht mehr kindlich, wenn auch weniger gezirkelt als die zur Schau gestellten. Ja, er besteht überwiegend aus den Beinen in der Hockstellung, das Gesicht von der Kamera abgewandt, ist nur Körper auf dem Foto und doch Leib und Seele in der Haltung: die eines Sohns, der mit einer im Liegestuhl sitzenden Mutter auf Augenhöhe geht. Und offenbar schauen wir uns auch in die Augen, obschon nur ihre zu sehen sind, der Blick darin etwas zwielichtig, bühnenhaft, als gelte er einem Schauspielerkollegen in einem Salonstück, keinem Kind am Rande einer Sommerwiese. Der mütterliche Mund ist leicht geöffnet, sie sagt etwas oder will gerade etwas sagen, etwas wie: Wir zwei Hübschen, nicht wahr? Und vielleicht summt oder singt sie auch, was sie in solchen Augenblicken dann oft leise gesungen hat, Schau mich bitte nicht so an, ich weiß genau, ich kann – Pause, Pause – dir dann nicht widerstehen.

Es war und ist ein Lied wie eine zarte Umarmung von hinten, besonders wenn es, teils gesprochen, teils gesungen, zu einer Anrede wird, der man außer Schweigen nichts entgegenhalten kann; noch in ihrem letzten Appartement am Alpenrand hatte sie es bei einem meiner zu kurzen Besuche, als ich abends an ihrem Bett saß, gesummt, und später, in der Dusche des Gästezimmers (in der immer ein zurückgelassenes Shampoo meiner Schwester stand) kehrte die Melodie wieder und hielt sich bis in den Schlaf. Und dann gab und gibt es auch noch das andere Lied, das mich als Kind, wann immer mein Vater irgendwo war, nur nicht in unserer Nähe, mehr als erreicht hatte, das von der kleinen Konditorei – ja, da sitzen wir zwei bei Kuchen und Tee, meine Mutter und ich, und das elektrische Klavier, das klimpert leise eine Weise von Liebesleid und Weh.

Sie gingen mir im Bett des Gästezimmers kaum mehr aus dem Kopf, die beiden Lieder, ihre Melodien mischten sich, wie durch eine Verwandtschaft in der Tonlage – ich bin kein Kenner von Musik, nur ein Hörer, der auch die Musik in der Sprache hört. Gute Nacht, hatte meine Mutter mit einer gewissen Kühle am Ende des gemeinsamen Abends gesagt, und als ich am nächsten Tag, nach ihrem Frühstück und dem Zurechtmachen für mich und ihrer Erholungsphase, um genau halb zehn ihre Tür mit dem Besucherschlüssel öffnete, abzugeben am Schluss des Besuchs an der Rezeption im Foyer, und das Appartement betrat, an ihr Bett kam, erklärte sie mit der gleichen Kühle, ich sei nicht rasiert, und zeigte ein kleines fahriges Kopfschütteln, womit es alles andere war als eine Bagatelle, denn wer weiß, wem ich im Haus begegnet sein konnte, womöglich der Leiterin des Stifts. Weil ich aber meine Reisetasche dabeihatte, um gleich nach dem Abschied aufbrechen zu können, schlug sie eine Rasur in ihrem Bad vor – Schnell noch für deine Mutter, sagte sie, und der Sohn tat dort, was getan werden musste, damit der Abschied an dem Vormittag ein guter Abschied würde, schon allein dadurch, dass sie das Resultat prüfen durfte. Sie strich mir über Kinn und Wangen und nahm Schaumreste vom Hals; sie fand keine Stoppeln, auch keine Schnitte, sie fand nur etwas in ihrem Gedächtnis.

Dein Vater, eröffnete sie mir ganz überraschend, hat sich oft geschnitten beim Rasieren und immer Fetzen von Klopapier darauf gedrückt, so hat er dann gefrühstückt, mit diesen kleinen roten Fetzen im Gesicht, nicht nur zu Hause, auch wenn wir in einem Hotel oder schönen Gasthof waren, saß er morgens so da, Fetzen am Kinn und am Hals, und nie fiel einer herunter – ob ich gut gefrühstückt habe, unterbrach sie sich selbst und sah auf die Uhr. Sie wollte die Verabschiedung, ehe die Putzfrau erschien, ich aber wollte noch etwas über sie und meinen Vater wissen, wo in einem schönen Gasthof sie beide gewesen seien, und wie am Abend zuvor kam ihr kleines fahriges Kopfschütteln, das auch ein vergebliches Abschütteln von Erinnerung war – Wo, mein Gott, wo, in Tirol, in der Sommerfrische, da hat er uns einmal besucht, musst du nicht zum Zug? Sie kannte meine Abfahrtszeit, sie kannte auch die Fahrzeit mit dem Taxi bis zum Bahnhof Tegernsee, sie kannte den Preis und die pünktliche Fahrerin; noch hätte ich etwas bleiben können, fünf Minuten, aber sie bat schon um den Abschiedskuss, den einen auf den Mund. Und als ich wieder aufsah, lag sie – und liegt in der Erinnerung auch weiterhin – schmal und blass im Bett, groß nur die Augen, darin ein Blick von lautloser Klarheit: Ich weiß, dass ich allein hier liegen muss, geh jetzt. So blieb nur noch, Auf Wiedersehen zu sagen, das eine unabdingbare Wort, die Tasche zu nehmen und eben zu gehen. Ich gab den Besucherschlüssel im Foyer ab und nickte Herrn Abban zu, der auch schon vormittags an seinem Platz saß, angezogen wie für den Abend im Restaurant; das Taxi aber stand bereits, überpünktlich, vor dem Eingang.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dämmer und Aufruhr»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dämmer und Aufruhr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dämmer und Aufruhr»

Обсуждение, отзывы о книге «Dämmer und Aufruhr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x