Aber mein Antrieb, ins Kosovo zu gehen, war ein anderer als der Kampf um politische Freiheit. Mir ging es um persönliche Freiheit – oder was ich dafür hielt: Was mich vor allen anderen Dingen antrieb, zu jener Zeit ins Kosovo zu gehen, war die gänzlich profane Notwendigkeit meiner Flucht aus dienstlicher Langeweile und bürgerlicher Geborgenheit; meine längst abgestorben geglaubte, höchstpersönliche Lust auf Abenteuer und eine ferne Erinnerung an Karl Mays Land der Skipetaren.
Willkommen im Kosovo, dem toten Winkel Europas.
Kaisergebirge / Tirol im März 2021
Schon auf den ersten Blick war der Flugsteig zu erkennen. Hinter der letzten Sicherheitskontrolle wimmelte es von Feldgrau. Österreichische Gebirgsjäger, an deren Feldmützen das Edelweiß prangte. Ich schien der einzige Zivilist auf diesem Flug nach Priština zu sein. Die Soldaten nahmen keine Notiz von mir. Ihre Seesäcke hatten sie bereits verladen, und nun standen sie in Grüppchen beisammen und schwatzten. Einige telephonierten; früher hätte man geraucht. Nun erst wurde mir bewußt, daß ich im Begriff stand, mich an einen gefährlichen Ort zu begeben. Einen Ort, den man mit sechzehntausend Mann – zwei Divisionen – militärisch zu sichern für nötig befand. Dieser Umstand und die Erinnerung an die eigene Militärzeit belebten meinen Geist, der sich in meiner alten, zuletzt immer mehr in Routine versinkenden Berufstätigkeit in Frankfurt kaum noch hatte regen wollen.
»Ist das der Flug nach Priština?«
Ich fragte den mir am nächsten befindlichen Gebirgsjäger, einen etwas zu kurz geratenen, stämmigen Jugendlichen mit rundlichem Kopf und knappgeschorenen, blonden Haaren. Ich hatte zwar keinen Zweifel, daß dies der Flug nach Priština sei, aber zu gerne wollte ich ein Gespräch mit einem der Soldaten anfangen. Er nickte einmal leicht mit seinem Rundschädel und blickte abweisend aus kleinen, engstehenden Augen an mir vorbei.
»Sie fliegen auch hinunter ins Kosovo?«
Die nächste überflüssige Frage. Er nickte noch einmal.
»Wie lange werden Sie dort sein?«
»Vier Monate.«
»Darf ich fragen, wo Sie da eingesetzt sind? Ich selber werde in Priština arbeiten, für die EU.«
»Wir Österreicher stehen im deutschen Sektor in der Nähe von Orahovac. Camp Casablanca. «
»Und was machen Sie da?«
»Ich glaube nicht, daß Sie das interessieren müßte.«
Gespräch beendet. Er hatte ja recht, und ich hatte mich benommen wie der dümmste Grünschnabel. Als ob man einen fremden Soldaten nach seinem Auftrag fragen könne – er durfte es mir gar nicht sagen, das wußte ich als Offizier der Reserve selber allzugut. Aber so groß waren meine Spannung und Ungewißheit, daß ich mich zu diesen kindischen Fragen hatte hinreißen lassen.
Erst Monate später lernte ich, daß einem im Kosovo zumindest in kulinarischer Hinsicht nichts Besseres widerfahren konnte als das Offizierkasino von Camp Casablanca. Denn auch die Schweizer waren dort stationiert, und regelmäßig absolvierten eidgenössische Köche von internationalem Rang ebendort im Offizierkasino ihre Wehrübungen und tischten auf, was ihre Künste hergaben.
Über einen langjährigen Freund kam ich später einmal in den Genuß der Gaumenfreuden von Camp Casablana. Er hieß Oberleutnant Ludwig Harnagel, war ein deutscher Heeresoffizier und eine Zeitlang in der Nähe von Camp Casablanca stationiert. Er war Infanterist und gehörte zur Führungsreserve eines Bataillons, das bei einer Verschlechterung der Lage aus ansonsten anderweitig eingesetzten Einheiten zusammengezogen werden konnte. Im Friedensdienst jedoch sollte Harnagel ehemalige kosovarische Freischärler zu Unteroffizieren der künftigen regulären Armee der Republik Kosova machen. Sein Schwerpunkt war die Ausbildung an Handfeuerwaffen, mit denen seine Zöglinge vermutlich bereits aus früherer Zeit recht gut umgehen konnten.
So kam es, daß er mich im Frühsommer zu einem deutschamerikanischen Vergleichsschießen einladen konnte, das er in der Nähe von Camp Casablanca organisierte. Dazu ließ er mich in aller Form über seinen nationalen Vorgesetzten, einen im KFOR-Hauptquartier tätigen Oberst der Luftwaffe, für eine nur einen Tag währende Wehrübung heranziehen. Vorsorglich hatte ich ohnehin einen Feldanzug ins Kosovo mitgenommen, man konnte ja nie wissen. Meine Kollegen im Büro staunten nicht schlecht, als ich den Rock, wie wir sagten, eines Freitags zur Mittagspause anzog und mich im Flecktarn von ihren fragenden Gesichtern verabschiedete.
»Ich fahre zu einer Schießübung.«
Das sagte ich mit betonter Nonchalance und sprang in meinen Dienstwagen, einen leichtgepanzerten Terrano in metallischem Hellblau.
Der Schießplatz, auf dem ich zwei Stunden später unter bleicher Nachmittagssonne und mit der bis zum Horizont reichenden Staubwolke meiner Fahrspur im Rücken eintraf, war völlig improvisiert. Die Begrenzungen der Schießbahn links und rechts waren durch Wimpel markiert, an ihrem Ende stand ein halbes Dutzend Schießscheiben, und der Schießstand selber war nichts anderes als ein Wiesenstück, mit dem für solche Zwecke üblichen, bei Dunkelheit fluoreszierenden Band abtrassiert , wie es im Jargon heißt. Ansonsten war keine weitere Vorkehrung getroffen worden. Zahlreiche staubverkrustete Militärfahrzeuge standen quer zur Fahrbahn aufgereiht entlang der Schotterpiste, die mich zu dem Gelände führte. Ich parkte zwischen einem Dingo-Panzerwagen der Bundeswehr und einem amerikanischen Jeep. Nicht ohne Befriedigung stellte ich fest, daß mein Wagen das einzige Zivilgefährt weit und breit war.
Das Grenzgängertum war nämlich schon immer so meine Sache gewesen: Vorhin noch der einzige Militär im zivilen Büro, und nun der einzige Zivilist unter Soldaten …
Das Schießen war bereits in vollem Gange. Einzelschüsse und Salven von unterschiedlicher Dauer hallten in rascher Folge über das Areal, der Geruch von Pulverdampf hing in der Luft, und der Schießstand war schon anhand des über ihm stehenden Qualms erkennbar. Harnagel leitete die Veranstaltung von seinem kleinen Feldherrenhügel aus, wo er guten Überblick hatte. Er thronte mit Funkgerät in der Hand auf einem Klappstuhl, die Feldmütze tief im gebräunten Gesicht. Als ich ihn erreicht hatte, grüßte ich militärisch.
»Melde mich wie befohlen.«
Dann umarmten wir uns in dem überschwenglichen Bewußtsein eines unerklärlichen, vor- und außerzivilisatorisch aufschwingenden Gefühls von Männlichkeit. Ich sagte zu Harnagel, wie sehr ich mich freue, einen wahren Freund bei KFOR zu haben. Wer weiß, wozu das noch gut sein würde.
»Mit dir würde ich in den Krieg ziehen«, antwortete er.
Vorerst aber wurde mir nur ein amerikanischer Unteroffizier zur Seite gegeben, und unter Aufsicht dieses stämmigen, wortkargen, aber wohlwollenden Profis durfte ich nach Herzenslust mit allem schießen, was in Deutschland und Amerika an Handfeuerwaffen in militärischem Gebrauch stand. Das war der vordergründige Sinn eines solchen Vergleichschießens. Munition und Waffen gab es in einem Gefechtszelt ohne jegliche Formalitäten. An Auswahl und Menge alles, was des Narren Herz begehrte. Da Soldaten meist kindlichen Gemüts sind und kindlichen Gemütern das Unbekannte immer das Faszinierende ist, waren die Amerikaner besonders an den deutschen Waffen interessiert und unsere Leute an den amerikanischen. Die Amis bewunderten den Rückschlag, der bei ihrem Schießgerät weniger stark war, und raunten ehrfurchtsvoll Hitlersäge beim Anblick unserer Maschinengewehre, deren Bauart seit dem Krieg nur unwesentlich verändert worden war. Sie versuchten, eine deutsche Schützenschnur zu ergattern, während die Männer der Bundeswehr es auf das US-Rifle-Abzeichen abgesehen hatten. Es sieht einem Eisernen Kreuz ähnlich und darf zu einer deutschen Uniform sogar getragen werden. Seinem preußischen Vorbild ist es angeblich nachempfunden, weil dieses bei amerikanischen Scharfschützen während beider Weltkriege die begehrteste Trophäe gewesen sei. Und da man seither in Deutschland glaubte, auf militärische Orden verzichten zu können, muß man das Eiserne Kreuz heutzutage über den Umweg einer amerikanischen Schießübung erlangen. Als Offizier trüge man es freilich nicht, doch mein zur Aufsicht abgestellter Sergeant wurde ehrgeizig, als er merkte, daß ich recht ordentlich schoß. So bedrängte er mich, die für das Abzeichen vorgesehenen Schießprüfungen komplett zu absolvieren. Noch vor Einbruch der Dunkelheit erhielt ich dann neben einigen anderen, stolz grinsenden Kameraden das begehrte Metall mitsamt seinen gottlob nicht allzu langen Nadeln durch die Uniform mit einem kräftigen Faustschlag an die stolzgeschwellte Brust geheftet. Für einen Abend also war ich Träger des Eisernen Kreuzes und nicht minder als die anderen gewillt, den heroischen Anlaß gebührend zu feiern.
Читать дальше