16.15Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
16.16Beschuldigtenvernehmungen bei präventiver Gewinnabschöpfung
16.16.1Einschlägige Sachverhaltskonstellationen
16.16.2Die strafrechtliche Lösung
16.16.3Das Polizei- und Ordnungsrecht
16.16.4Zusammenarbeit mit der Justiz
16.16.5Möglichkeiten und Grenzen
16.17Vernehmungen von Beamten
17Vernehmungen bei besonderen Verfahrensgegenständen
17.1Spezielle Fragenkataloge?
17.2Ausgesuchte Deliktsbereiche
17.2.1Amokläufe
17.2.2Bagatellstraftaten
17.2.2.1Anzeigeerstattungen bei Bagatell- und Privatklagedelikten
17.2.2.2Beschuldigtenvernehmungen in Bagatellsachen
17.2.3Betäubungsmittelstraftaten
17.2.4Betrugsstraftaten
17.2.5Brandserien
17.2.6Ehrenmorde
17.2.6.1Vernehmung der Zeugen
17.2.6.2Ermittlungen im Heimatland
17.2.6.3Besondere Probleme der Belehrung und Vernehmung der Beschuldigten
17.2.6.4(Erhöhte) Gefahr falscher geständnisgleicher Einlassungen
17.2.7Kindesmisshandlungen
17.2.8Massenschlägereien
17.2.9Menschenhandel und Zuhälterei
17.2.9.1Besonderheiten von Ermittlungen und Vernehmungen
17.2.9.2Dilemma der Zeuginnen und Angebote für die Opfer
17.2.10Mordserien
17.2.11Neonatizid
17.2.12Pädokriminalität und Kinderpornographie
17.2.13Serienstraftaten (allgemein)
17.2.14Sexualdelikte
17.2.15Stalking
17.2.16Todesermittlungsverfahren
17.2.17Vermisstenfälle
17.2.18Wirtschaftsstraftaten
18Lichtbildvorlagen und Identifizierungsmaßnahmen
18.1Antizipierte Beweisaufnahme
18.2Rechtsgrundlagen
18.3Duldungspflichten
18.4Anwesenheitsrechte
18.4.1Anwesenheitsrecht des Verteidigers
18.4.2Anwesenheitsrecht eines Rechtsanwalts bei Identifizierungsmaßnahmen mit Zeugen
18.5Vorbereitung und Durchführung der Maßnahme
18.6Auswahlmöglichkeiten schaffen
18.7Datenschutz
18.8Dokumentation
18.9Erschreckende Fehlerquoten
18.10Einzelidentifizierungen
18.11Frontalidentifizierung
18.12Sequentielle Identifizierung
18.13Sequentielle Videoidentifizierung
18.14Wiederholtes Wiedererkennen
18.14.1Lichtbildvorlage vor Wahlgegenüberstellung
18.14.2Der „Verbal-Overshadowing“-Effekt
18.14.3Fazit
18.15(Keine) Besonderheiten bei der Stimmenidentifizierung
18.16Kombination von akustischem und optischem Wiedererkennen
18.17Situative Identifizierungsmaßnahmen
18.18Rekonstruktion in der Hauptverhandlung
19Dokumentation der Vernehmung
19.1Kurze rechtliche und tatsächliche Bestandsaufnahme
19.2Idealtypische Dokumentationen
19.2.1Dokumentation der Belehrung
19.2.2Dokumentation der Entscheidung des Beschuldigten betreffend das Recht zur Verteidigerkonsultation
19.2.3Dokumentation des Inhalts der Vernehmung
19.2.4Eindrucksvermerke
19.2.5(Innovative) Dokumentationstechniken
19.2.6Resümee
19.3Versuch einer alltagstauglichen Symbiose von Idealtypus und Realität der Dokumentation von Vernehmungen
19.3.1Schriftlich fixierte Vernehmungen
19.3.2Vernehmungen auf Bild-/Tonträger
19.4Aushändigung von Ausdrucken/Kopien einer Vernehmung
19.4.1Zeugenvernehmungen
19.4.2Beschuldigtenvernehmungen
19.5Exkurs: Zurückbehaltung einer Kopie der Vernehmung durch den Vernehmungsbeamten
19.6Dokumentation der Begleitumstände einer Vernehmung
20Audiovisuelle Vernehmungen
20.1Audiovisuelle Vernehmung von Zeugen
20.2Audiovisuelle Vernehmung von Beschuldigten
20.2.1Falsche Geständnisse und deren Enttarnung
20.2.2Einschränkungen/Problemstellungen des § 136 Abs. 4 StPO
20.2.2.1§ 136 Abs. 4 Nr. 1 StPO
20.2.2.2§ 136 Abs. 4 Nr. 2 StPO
20.3Vorbereitung der Videovernehmung
20.4Technische Ausführung
20.5Verschriftlichung der Videovernehmung
20.6Eindrucksvermerke
20.7Taktische Problemlagen und Lösungsansätze
20.8Videovernehmung (besser: -anhörung) von Kindern
21Vernehmungen in besonderen Verfahrensarten
21.1Beamtenrechtliches Disziplinarverfahren (von Christoph Keller)
21.1.1Anlässe und Verfahrensablauf
21.1.2Verwaltungsermittlungen
21.1.2.1Wahrheitspflicht
21.1.2.2Aussageverweigerungsrecht
21.1.2.3Fürsorgepflicht
21.1.3Das behördliche Disziplinarverfahren
21.1.3.1Einleitung des Disziplinarverfahrens: Legalitätsprinzip
21.1.3.2Einleitungshindernisse
21.1.3.3Pflicht zur Durchführung der Ermittlungen, Ausnahmen
21.1.4Verhältnis zum Strafverfahren oder anderen Verfahren
21.1.4.1Aussetzung des Disziplinarverfahrens
21.1.4.2Bindungswirkung
21.1.5Beteiligung des Beamten
21.1.5.1Unterrichtung, Belehrung und Anhörung
21.1.5.2Schweigerecht
21.1.5.3Wahrheitspflicht
21.1.5.4Abschließende Anhörung
21.1.5.5Rechtliche Vertretung: Bevollmächtigte/Beistände
21.1.6Beweiserhebung im behördlichen Disziplinarverfahren
21.1.6.1Schriftliche dienstliche Auskünfte
21.1.6.2Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen
21.1.6.3Beiziehen von Urkunden und Akten
21.1.6.4Inaugenscheinnahme
21.1.6.5Verwertung von Niederschriften
21.1.6.6Beweisanträge
21.1.6.7Anwesenheits-/Fragerechte des Beamten
21.1.6.8Protokoll
21.1.6.9Herausgabe von Unterlagen
21.1.6.10Innerdienstliche Informationen
21.1.7Akteneinsicht
21.1.8Das gerichtliche Disziplinarverfahren
21.1.9Sanktionenkatalog/Disziplinarmaßnahmen (Überblick)
21.1.9.1Disziplinarmaßnahmen
21.1.9.2Missbilligende Äußerung
21.1.9.3Ermessensausübung
21.2Wehrdisziplinarverfahren (von Dr. Philipp-S. Metzger)
21.2.1Anlässe und Verfahrensablauf
21.2.2Rechtliche Rahmenbedingungen
21.2.3Sanktionenkatalog
21.2.4Beteiligung des Soldaten
21.2.4.1Anhörung
21.2.4.2Schweigerecht
21.2.4.3Wahrheitspflicht
21.2.4.4Rechtliche Vertretung/Verteidigung
21.2.4.5Beweismittel
21.2.5Verwertbarkeitsprobleme
21.2.5.1Informationstransfer vom Strafverfahren ins Wehrdisziplinarverfahren
21.2.5.2Informationstransfer vom Wehrdisziplinarverfahren ins Strafverfahren
21.2.6Qualifizierte Belehrung
21.2.6.1Einfaches Disziplinarverfahren
21.2.6.2Gerichtliches Disziplinarverfahren
22Das Risiko unzuverlässiger Informationen in unternehmensinternen Befragungen und Vernehmungen: eine psychologische Perspektive (von Dr. Lennart May)
22.1Befragungen mit Verdächtigen in unternehmensinternen Ermittlungen
22.2Kognitive Prozesse von Verdächtigen in internen Befragungen
22.2.1Befragungsziele
22.2.2Aussagestrategien
22.2.3Aussageverhalten
22.2.4Einschätzung der Sachkenntnisse des Ermittlers von Verdächtigen
22.2.5Gesprächsatmosphäre
22.3Falsche Geständnisse
22.4Ziele von Ermittlern in Befragungen
22.5Schuldannehmende Denkweise von Ermittlern
Читать дальше