Heiko Artkämper - Vernehmungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heiko Artkämper - Vernehmungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vernehmungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vernehmungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Praxis der Strafverfolgung führen Polizeibeamte regelmäßig eigenverantwortlich Vernehmungen von Zeugen und Beschuldigten im Ermittlungsverfahren durch. Die Vernehmung selbst ist ein höchst vielschichtiger Vorgang, der beim Vernehmenden psychologische, kriminalistische und juristische Fachkenntnisse erfordert.
Wie man polizeiliche Vernehmungen professionell und erfolgreich meistert, zeigt dieses Buch in verständlicher Weise auf. Jedes Kapitel ist in sich eigenständig gehalten und informiert umfassend zum jeweiligen Themenkomplex.
Angereichert mit zahlreichen Praxistipps und Grafiken bietet dieses Handbuch Polizeibeamten Handlungssicherheit in den vielfältigsten Vernehmungssituationen.
Die vorliegende Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und ergänzt. So wurden u.a. Kapitel zur Anhörung von Kindern und zu unternehmensinternen Befragungen und Vernehmungen neu aufgenommen. Ferner wurden Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.

Vernehmungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vernehmungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7.5Anwesenheitsrecht und Anwesenheitsmöglichkeit

7.6Umfang des Anwesenheitsrechts

7.7Anwesenheitsrecht der Erziehungsberechtigten und Betreuer pp.

7.8Anwesenheitsrecht des Verteidigers

7.8.1Vernehmung des Beschuldigten

7.8.2Vernehmung von Mitbeschuldigten

7.9Zeugenbeistände und Nebenklageberechtigte

7.9.1Vernehmungsbeistände

7.9.2Verletztenbeistände

7.9.3Anwälte von nebenklageberechtigten Verletzten

7.9.4Psychosoziale Prozessbetreuung

7.9.5Übersichten

7.9.5.1Teilnahmerecht an Vernehmungen des Mandanten

7.9.5.2Teilnahmerecht an anderen Vernehmungen

7.10Belehrung über die Möglichkeit anwaltlichen Beistandes

7.11Anspruch auf Dolmetscher bei sprachunkundigen Nebenklageberechtigten

7.12Anhang: Mitteilungspflichten zugunsten des Verletzten

8Vorbereitung der Vernehmung

8.1Allgemeine Vorbereitung

8.1.1Äußere Umstände

8.1.2Umfassende Aktenkenntnis

8.1.2.1Vorbereitung in sachlicher Hinsicht

8.1.2.2Vorbereitung in rechtlicher Hinsicht

8.1.2.3Vorbereitung in personeller Hinsicht

8.1.2.4Technische Vorbereitung

8.1.3Rück- und Absprachen mit der Staatsanwaltschaft

8.1.3.1Klärung des Status des zu Vernehmenden

8.1.3.2Umfang der Vernehmung bei Mehrfachstraftätern

8.1.3.3Weitere Entscheidungsmöglichkeiten nach dem Opportunitätsprinzip

8.2Öffentlichkeitsarbeit

8.2.1Auslobungen und Belohnungen

8.2.2Gefahren einer offensiven Presseöffentlichkeit

8.3Vorangegangene Maßnahmen

8.3.1Notrufe

8.3.2Zugriff durch Dritte

8.3.3Einschaltung von Sachverständigen

8.4Schnelle sofortige oder geplante vorbereitete Vernehmung

8.4.1Vorteile eines schnellen sofortigen Ansatzes einer Vernehmung

8.4.2Vorteile, „in Ruhe ermittelt zu haben“

8.5Äußere Begleitumstände

8.6Psychologisches/psychiatrisches Einzelvernehmungstraining zur Vorbereitung einer Vernehmung

8.7Einschaltung der OFA

8.8Vernehmungsbegleitendes Coaching

8.8.1Remote-Unterstützung

8.8.2Grenze rechtsstaatlichen Vorgehens

8.9Eigensicherungsmaßnahmen

8.10Aktenaufbau und Aktenführung

8.10.1Aktenwahrheit, -klarheit und -vollständigkeit

8.10.2Aktenführung und Daten-/Opferschutz

8.10.3Aktenführende Stelle

9Vernehmungsfähigkeit und Vernehmungen von Personen, die der (hoch-)deutschen Sprache nicht – hinreichend – mächtig sind

9.1Keine starren Altersgrenzen

9.2Alkohol

9.3Medikamenten- und Drogenabhängige

9.4Methoden zur angenehmen Vernehmungsgestaltung und/oder Erinnerungsunterstützung

9.4.1Verabreichen von Mitteln bei selbst verursachter zentraler Beeinflussung

9.4.2Zeugen

9.4.3Beschuldigte

9.5(Opfer-)Zeugen nach durchgeführten (Not-)Operationen

9.6Vernehmungen von Personen, die der (hoch-)deutschen Sprache nicht (hinreichend) mächtig sind

9.6.1Mundarten und Dialekte der deutschen Sprache

9.6.2Stärkung der Verfahrensrechte des Nebenklägers 2013

9.6.3Überprüfung der Sprachkenntnisse

9.6.4Sprachkundige Vernehmungsbeamte

9.6.5Übersetzungen durch Vertrauens-/Begleitpersonen des zu Vernehmenden

9.6.6Einsatz und Selbstverständnis von Dolmetschern

9.6.7Fehlerquellen beim Einsatz von Dolmetschern

9.6.7.1Aufgabe, Funktion und Hintergrundwissen des Dolmetschers

9.6.7.2Keine Interaktionen zulassen

9.6.7.3Sprachungenauigkeiten und Übersetzungsfehler berücksichtigen

9.6.7.4Optimaler Dolmetschereinsatz

9.6.7.5Ausnahmefall: Beziehungsaufbau mit und durch den Dolmetscher?!

9.6.8Dokumentation übersetzter Vernehmungen

9.6.9Exkurs: Dolmetscher- und Sachverständigenstatus

9.6.10Vernehmung von Fremdsprachigen und Glaubhaftigkeitsbeurteilung

9.7Hör- und sprachbehinderte Personen

9.8Gehörlose, Stumme und taubstumme Analphabeten

10Verbotene und erlaubte Vernehmungsmethoden

10.1Polygraph

10.1.1Polygraphie bei Zeugen

10.1.2Polygraphie bei Beschuldigten

10.1.3Eine mutige Entscheidung: Polygraphie bei Beschuldigten und Zeugen

10.2Mikroexpressionen der Furcht

10.3Neurowissenschaft und Gehirnaktivitäten

10.4Hypnose

10.4.1Versuch einer Definition

10.4.2Behandlung der Hypnose durch Juristen

10.4.3Kritik und Lösungsvorschlag zur Hypnose bei Zeugen

10.4.4Juristisch-dogmatisches Lösungsangebot

10.4.5Beweiswert erzielter Ergebnisse

10.4.6Hypnose bei Beschuldigten

10.4.7Resümee

10.5Face-Truth-Model

10.6Regelungen der §§ 69 Abs. 3, 136a StPO

10.6.1Normadressaten

10.6.2Vernehmungsbegriff

10.6.3Misshandlung

10.6.4Ermüdung

10.6.5Verabreichen von Mitteln

10.6.6Quälerei

10.6.7Täuschung

10.6.8Hypnose

10.6.9Zwang

10.6.10Drohung mit unzulässigen Maßnahmen

10.6.11Versprechen von gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteilen

10.6.12Erinnerungsvermögen und Einsichtsfähigkeit

10.6.13Personeller Adressatenkreis verbotener Vernehmungsmethoden

10.6.14(Keine) Fernwirkung

10.7Kriminalistische List und Täuschung

10.7.1Grenzbereiche in der alltäglichen Vernehmungspraxis

10.7.2Legitimation der Differenzierung

10.7.3Resümee

10.8Exkurs: Mögliche Strafbarkeiten des Vernehmenden (insbesondere bei der Anwendung verbotener Vernehmungsmethoden)

11Auswirkungen verbotener Vernehmungsmethoden, fehlender und falscher Belehrungen

11.1Absolute Verwertungsverbote

11.2Fruit of the poisonous tree doctrine

11.3Hypothesenlehre

11.4Abwägungslehre

11.5Beweiswürdigungslösung

11.6Strafvollstreckungslösung

11.7Widerspruchslösung

11.8Notwendigkeit einer qualifizierten Belehrung

12Zeugenvernehmungen allgemein

12.1Die gesetzlichen Regelungen

12.1.1Überblick über die seit dem 1.10.2009 geltenden Regelungen

12.1.2Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG) vom 26.6.2013

12.2Ladung

12.3Zeugenbeistände

12.4Recht des Zeugen auf Anwesenheit eines Rechtsanwaltes

12.5Opferzeugen (und Opferanwälte)

12.6Aufklärungspflichten

12.7Belehrungspflichten

12.8Ablauf der Zeugenvernehmung

12.9Dokumentation der Zeugenvernehmung

12.10Statuswechsel: Vom Zeugen zum Beschuldigten

12.11Zeuge und Beschuldigter bei mehreren prozessualen Taten

12.12Übersicht Zeugenbelehrungen

13Vernehmung „besonderer“ Zeugen

13.1Traumatisierte Zeugen

13.1.1Stresssituationen als Ausgangslage

13.1.2Begriff des Traumas

13.1.3Besondere Phänomene bei der Wahrnehmung und Speicherung

13.2Kindliche Zeugen

13.3Jugendliche Zeugen

13.3.1Jugendsachbearbeiter

13.3.2Beziehungsarbeit

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vernehmungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vernehmungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vernehmungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Vernehmungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x