13.3.3Vernehmung jugendlicher Zeugen
13.3.3.1Zeugenbelehrung
13.3.3.2Vernehmungsintention
13.3.3.3Exkurs: Gefährdergespräche
13.3.3.4Anwesenheitsrechte Erziehungsberechtigter
13.3.3.5Vernehmungsinhalte
13.3.3.6Dokumentation der Vernehmung
13.4Sehr alte Menschen als Zeugen
13.4.1Gedächtnisleistung
13.4.2„SÄMÜT“
13.5Opferzeugen Menschenhandel
13.5.1Kurze historische Reminiszenz
13.5.2EU-Erweiterung
13.5.3Opfer
13.5.4Vernehmung
13.5.4.1Selbstverständnis
13.5.4.2Kriminalistische Betrachtung
13.5.5Videovernehmungen
13.6Zeugen mit Migrationshintergrund
13.7Zeugen mit erhöhter Gewaltbereitschaft und Hang zur Selbstjustiz
13.8Zeugen mit extrem archaischem Ehrgefühl
13.8.1Wahrheit und Ehre
13.8.2Aussageverweigerungen
13.8.3Anhänger des Guanchi-Prinzips
13.9Zeugen vom Hörensagen
13.9.1Anonyme Zeugen
13.9.2Zusicherung der Vertraulichkeit
13.9.3Quellenvernehmung
13.9.4Möglichkeiten der „Vertraulichkeit“
13.10Zeugen mit ärztlicher Schweigepflicht
13.10.1Vitaler Persönlichkeitsschutz
13.10.2Postmortaler Persönlichkeitsschutz
14Anhörung von Kindern
14.1Kindliche Wahrnehmung
14.1.1Sprachentwicklung
14.1.2Entwicklung des Gedächtnisses
14.1.3Entwicklung des Denkvermögens
14.1.4Fähigkeit zu lügen
14.2Zeitpunkt der Anhörung
14.3Anzahl der Anhörungen
14.4Struktur einer Anhörung von Kindern
14.4.1Ziel der Anhörung
14.4.2Ladung
14.4.3Vorbereitung
14.4.4Anwesenheitsrechte
14.4.5Beziehungsarbeit bei der Anhörung
14.4.6Kindzentrierung
14.4.7Vorgespräch/Kontaktphase
14.4.8Belehrung eines tatverdächtigen Kindes
14.4.9Belehrung eines kindlichen Zeugen
14.4.10Ergänzungspflegschaft
14.4.11Hilfsorganisationen
14.4.12Anhörung zur Sache
14.4.12.1Freier Bericht
14.4.12.2Trichterförmige Befragung
14.4.13Transparenz
14.4.14Suggestionsfreiheit
14.4.15Nonverbale Vernehmungstechniken
14.4.15.1Reale Gegenstände und Spielzeuge?
14.4.15.2Bildkärtchenmethode
14.4.16Dokumentation
14.4.17Praktische Erfahrungen mit der Dokumentation/Videovernehmung
14.4.18Eindrucksvermerke
14.4.19Vernehmungskarten als Leitfaden
15Beschuldigtenvernehmung allgemein
15.1Vorgespräche
15.2Beschuldigtenbegriff
15.3Zeitpunkt der Belehrung
15.4Art und Umfang der Belehrung
15.4.1Gesetzliche Vorgaben (Übersicht)
15.4.2Belehrung des Beschuldigten über die ihm zur Last gelegte Tat
15.4.2.1Tatbegriff
15.4.2.2Tateröffnung, Beurteilungsspielraum und kriminalistische List
15.4.2.3Gefahren bei mehreren (strafprozessualen) Taten innerhalb der aktuellen Vernehmung
15.4.2.4Gefahren bei weiteren in anderen Staatsanwaltschaften und/oder Polizeibehörden anhängigen Taten
15.4.2.5Gefahren bei unterschiedlichen Prozessgegenständen und -rollen der Auskunftsperson
15.4.3Einlassungsverweigerungsrecht
15.4.4Recht des Beschuldigten zur Verteidigerkonsultation
15.4.4.1Bisherige Kasuistik
15.4.4.2Die Hilfestellungen nach neuem Recht: Anwaltskonsultation und Kostentragung
15.4.4.3Fälle der notwendigen Verteidigung
15.4.4.4Vernehmung ohne Verteidiger auch bei gravierenden Verbrechensvorwürfen?
15.4.5Beweisanregungsrecht
15.4.6Möglichkeit eines Täter-Opfer-Ausgleichs
15.4.7Auskunfts-/Akteneinsichtsrechte (bei Festnahmen)
15.4.7.1Rechte des Beschuldigten
15.4.7.2Rechte des Verteidigers
15.4.8Besonderheiten bei der Belehrung des Betroffenen im Ordnungswidrigkeitenverfahren
15.5Umsetzung der Belehrung
15.5.1Notwendigkeit einer verständlichen Belehrung
15.5.2Aufgaben des Belehrenden
15.5.2.1Wissensvermittlung
15.5.2.2Verständniskontrolle
15.5.2.3Unbedingte Respektierung des Willens des Beschuldigten
15.5.2.4Dokumentation der Belehrung
15.5.2.5Streng- und Freibeweis
15.6Folgen fehlender/mangelhafter Belehrungen: Widerspruchslösung des BGH
15.7Belehrung von Personen, die ihre Rechte kennen
15.8Weiterer Ablauf der Beschuldigtenvernehmung
15.9Exkurs: Gemeinsamkeiten der Beschuldigtenvernehmung mit der Mediation?!
15.10Statuswechsel: Vom Beschuldigten zum Zeugen?
16Vernehmung „besonderer“ Beschuldigter
16.1Verfahrensrechte von sprachunkundigen Beschuldigten
16.2Beschuldigtenbelehrung bei Notwendigkeit einer Pflichtverteidigerbestellung
16.2.1Das „Ob“ der Pflichtverteidigerbestellung
16.2.2Das „Wie“ der Pflichtverteidigerbestellung
16.2.3Die Kosten der Pflichtverteidigung
16.3Qualifizierte Belehrung
16.3.1Gedanklicher Ansatz
16.3.2Beweisverwertungsverbot bei Verstößen gegen Belehrungspflichten in vorgelagerten anderen Verfahren
16.3.3Verhängnisvolle Ermittlungsketten
16.3.4Beteiligung von Beamten der Spezialeinheiten
16.3.5Keine qualifizierte Belehrung auf Verdacht
16.3.6Rechtsfolgen einer fehlenden qualifizierten Belehrung
16.3.6.1Kein grundsätzliches Verwertungsverbot bezüglich des nicht belehrten Beschuldigten
16.3.6.2Verwertungsverbot zugunsten Mitbeschuldigter?
16.3.7„Erschlichene“ qualifizierte Belehrung
16.4Vernehmungen von Beschuldigten, bei denen die Stellung eines Antrags auf Erlass eines Haftbefehls angeregt werden soll
16.5Formalisierte Belehrungen bei Ingewahrsamnahmen und Identitätsfeststellungen
16.5.1Schriftliche Belehrung bei Verhaftungen
16.5.2Auskunfts- und Akteneinsichtsrechte
16.5.2.1Beschuldigter
16.5.2.2Verteidiger
16.5.3Schriftliche Belehrung bei vorläufiger Festnahme
16.5.4Schriftliche Belehrung bei Feststellung der Identität
16.6Vernehmungen von ausländischen Beschuldigten
16.6.1Bestehen einer Belehrungspflicht
16.6.2Exkurs: Zwingende oder fakultative Benachrichtigung des Konsulats?
16.6.3Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen die Belehrungspflicht
16.7Belehrung bei Festnahme aufgrund eines EU-Haftbefehls
16.8„Vernehmungen“ von Kindern
16.8.1Relevanter Zeitpunkt
16.8.2Anhörung und/oder Zeugenvernehmung
16.9Vernehmungen von Jugendlichen
16.9.1Anwesenheitsrechte der Erziehungsberechtigten
16.9.2Mögliche Sanktionen eines Verstoßes
16.9.3Haftvermeidung
16.9.4Besondere Umstände bei der Vernehmung
16.9.5Vernehmung und Belehrung jugendlicher Beschuldigter
16.9.6Anwalt „der ersten Stunde“
16.9.7Neuregelung des § 67a JGG
16.10Beschuldigte mit Migrationshintergrund
16.11Vernehmung speziell geschützter Personen, die Immunität oder Indemnität genießen oder dem NATO-Truppenstatut unterfallen
16.12Vernehmungen bei Ermächtigungsdelikten
16.13Vernehmung psychisch kranker Beschuldigter
16.13.1Die Rolle im Verfahren
16.13.2Zeitpunkt
16.13.3Diagnostik
16.13.4Begutachtung bei Sofortsachverhalten
16.13.5Weiteres Verfahren
16.13.6Vernehmungscoaching
16.13.7Die Neuregelung ab dem 1.1.2020
16.14Vernehmungen ausgelieferter Beschuldigter
Читать дальше