Thomas Eisel - Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Eisel - Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kompaktes Wissen zum Spielplatzbau jetzt jederzeit griffbereit!
Gerade beim Spielplatzbau kommt es auf die richtige Umsetzung Ihrer Planung vor Ort an. Denn diese öffentlichen Anlagen bergen ein besonders hohes Gefährdungs- und Verletzungspotential und Fehler in der Ausführung können schnell zu schweren Unfällen führen!
Auf der Baustelle sind Sie für die Überwachung der richtigen Ausführung, von der fachgerechten Installation der Spiel- und Sportgeräte bis zur Einhaltung von Mindestflächen und Fallschutzhöhen, verantwortlich. Wenn Sie dann alle Vorgaben sofort griffbereit zur Hand haben können Sie so direkt auf der Baustelle schnell entscheiden und sicher handeln.
All das bietet Ihnen jetzt für den Einsatz vor Ort «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau – aus dem Baustellenhandbuch für den Spiel- und Sportplatzbau».
Ihre Vorteile auf einen Blick:
– Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau: Zugänge, Bodenbeläge, Spiel- und Sportgeräte, Vegetationstechnik …
– Anforderungen an Bau und Wartung von Spielplätzen gemäß aktueller DIN-Normen, FLL-Richtlinien und GUV-Vorschriften
– Anschauliche Schemazeichnungen, übersichtliche Tabellen und praktische Checklisten zu Ausführung, Prüfung und Wartung von Spielplätzen
Dieser praktische Ratgeber ist genau der Richtige für:
Architekten für Spielplatzbau, Garten- und Landschaftsbauer , Architektur- und Ingenieurbüros, öffentliche Einrichtungen und Baugewerbe

Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vorgehen im Schadensfall

Stichwortverzeichnis

Weiterführende Literatur

Spielplatzbau

Zugänge und Einfriedungen

Begriffe

Einfriedung

Als Einfriedung bezeichnet man allgemein die Eingrenzung eines Grundstücks, das nur durch ein Tor, eine Schranke oder eine vergleichbare Einrichtung betretbar ist. Der Begriff wird meistens für die Abgrenzung eines Grundstücks durch einen Zaun, eine freistehende Mauer oder eine Hecke genutzt.

Es wird unterschieden zwischen geschlossenen Einfriedungen, wie Mauern und Holzwände, die nicht durchsichtig sind, und offenen Einfriedungen, wie Drahtzäune, die lichtdurchlässig sind.

Bei einer sog. toten Einfriedung handelt es sich im Gegensatz zu einer lebenden Einfriedung mit Hecken und Spalieren um Zäune, Mauern etc.

Gemeinde- bzw. Ortsteilbereich

Nach DIN 18034: Der Bereich, der Spielflächen mit zentraler Versorgungsfunktion für eine Gemeinde oder einen Ortsteil umfasst. Die Zielgruppe sind Kinder aller Altersstufen.

Quartiersbereich

Nach DIN 18034: Der Bereich, der Spielflächen mit begrenzter Versorgungsfunktion für einen Wohnbereich umfasst. Die Zielgruppe sind zumeist schulpflichtige Kinder.

Nachbarschaftsbereich

Nach DIN 18034: Der Bereich, der Spielflächen mit Versorgungsfunktion für den Nahbereich umfasst. Die Zielgruppe sind zumeist Vorschulkinder.

Flächengrößen

Folgende Flächengrößen sind gem. DIN 18034 als Richtwerte erforderlich, um die unterschiedlichen Bedürfnisse an Spiel-, Betätigungs- und Bewegungsmöglichkeiten zu erfüllen.

Lage Mindestgröße
Nachbarschaftsbereich 500 m 2
Quartiersbereich 5.000 bis 10.000 m 2(bei großflächigen naturnahen Bereichen)
Ortsbereich 10.000 m 2

Tab. 1: Richtwerte für Flächengrößen nach DIN 18034

Hinweisschilder

Auf jedem Spielplatz sollte gem. DIN EN 1176 ein Hinweisschild (Piktogramm) mit folgenden Angaben vorhanden sein:

• allgemeine Notrufnummer

• Telefonnummer des Wartungspersonals

• Name des Spielplatzes

• Adresse des Spielplatzes

• evtl. andere relevante örtliche Informationen

Einfriedungen

Aufgabe von Einfriedungen

Gemäß DIN 18034 sind zum Spielen ausgewiesene Flächen gegenüber Straßen, Gleiskörpern, tiefen Wasserläufen, Abgründen oder Kraftfahrzeugstellplätzen mit einer wirksamen Einfriedung abzugrenzen.

Pädagogisch betreute Spielanlagen sind ebenfalls mit einer nicht ohne weiteres übersteigbaren Einfriedung zu umgeben, wenn die Sicherheit außerhalb der betreuten Spielzeiten nicht gewährleistet ist.

Ballspielbereiche sind gem. der Norm zusätzlich mit Schutzgittern von 400 cm Höhe gegen Verkehrsflächen und Nachbargrundstücke abzuschirmen.

Über die Vorgaben der Norm hinaus erfüllen Einfriedungen folgende Funktionen:

• Abhalten von Tieren

• Vermeidung von Müllablagerungen

Höhere Zäune sind daneben auch eine gute Befestigungsmöglichkeit für diverse Spiele, wie Mal- und Klangtafeln, sowie für Kletterpflanzen.

Die Bestimmungen des jeweiligen Bebauungsplans bzw. des jeweils geltenden Nachbarrechts über Art und Höhe der erlaubten Einfriedungen sind einzuhalten.

Anforderungen an Einfriedungen

Einfriedungen sind so zu gestalten, dass sie ausreichend hoch sind, nicht zum Hochklettern verleiten und keine Gefährdung für Kinder darstellen. Als ausreichende Höhe wird ein Maß von mind. 100 cm angesehen.

• Einfriedungen müssen stabil ausgeführt sein.

• Holzpfosten mit Erdkontakt sind regelmäßig auf ihre Stabilität und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

• Zäune dürfen nicht zum Hochklettern einladen und nicht bekletterbar sein, da sie sonst ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen.

• Verletzungsgefahren an Einfriedungen lassen sich vermeiden, wenn an Zäunen, Gittern und Mauern keine spitzen, scharfkantigen und hervorspringenden Teile oder Stacheldraht angebracht werden.

Arten von Einfriedungen

Lebende Einfriedungen

Für lebende Einfriedungen gelten die gleichen Sicherheitsanforderungen wie für tote.

Hecken und Strauchreihen

Hecken für Spielplätze sind i. d. R. freiwachsende Hecken bzw. lockere Blütenhecken. Seltener, und dann v. a. nur in betreuten Einrichtungen, kommen auch geschnittene Hecken zur Verwendung. Hierbei ist immer auch der hohe Pflegeaufwand mit rund zwei Schnitten pro Jahr zu beachten.

Pflanzenname botanisch Pflanzenname deutsch
Carpinus betulus Hainbuche
Amelanchier lamarckii Felsenbirne
Cornus mas Kornelkirsche
Coryllus avellana Haselnuss
Deutzia x magnifica Maiblumenstrauch
Deutzia scabra Maiblumenstrauch
Forsythia x intermedia Forsythie
Kerria japonica Kerrie
Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie
Philadelphus coronarius Pfeifenstrauch
Philadelphus x virginalis Pfeifenstrauch
Ribes alpinum ’Schmidt’ Alpen-Johannisbeere
Ribes aureum Gold-Johannisbeere
Spiraea nipponica Spierstrauch
Spiraea thunbergii Spierstrauch
Syringa vulgaris Gemeiner Flieder

Tab. 2: Geeignete, ungiftige Pflanzen für Hecken

Benjeshecken

Benjeshecken oder Totholzhecken sind Hecken, die durch Samenanflug oder Initialpflanzungen entstehen. Das Prinzip der Benjeshecke besteht darin, diese nicht durch Neuanpflanzung, sondern durch Windanflug und Samen aus dem Kot rastender Vögel aufbauen zu lassen. Dazu wird Gehölzschnitt (Äste, Zweige, Reisig) durcheinander, als Haufen oder in Streifen, als Wall locker gestapelt oder noch besser einfach abgekippt. Dies dient wiederum dem Schutz der heranwachsenden Pflanzen. Die Vorteile einer solchen Anlage bestehen zum einen in ihren günstigen Herstellungskosten, da nicht Pflanzen, sondern „Saatgut“ auf natürliche Weise bzw. autochthon eingebracht wird und Schnittholz sowieso oft als „Abfall“ vorhanden ist. Darüber hinaus bietet das locker gelagerte Totholz unmittelbar Lebensraum für zahlreiche Vogelarten (v. a. für Heckenbrüter), Kleinsäuger und Insekten. Auch Kinder und Jugendliche lassen sich sehr gut unter Anleitung und Betreuung beim Bau und Beobachtung einer solchen Hecke an die Themen Natur- und Umweltschutz heranführen.

Spaliere

Auch Spaliere eignen sich als begrünte Einfriedung von Spielplätzen. Der Pflegeaufwand ist dabei höher als bei anderen Einzäunungsarten. Spaliere haben aber gleichzeitig den großen Vorteil, sehr raumsparend auf kleiner Fläche eine ansehnliche, grüne Wand zu schaffen. Geeignet sind in erster Linie Obstgehölze sowie Beerensträucher.

Weidenzäune

Lebende Weidenzäune sind eine gute Möglichkeit, Kinder in den Spielplatzbau mit zu integrieren und ihnen Kenntnisse über Pflanzen und deren Wachstum, aber auch gewisse handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln. Lebende Weidenzäune müssen selbstverständlich die gleichen Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen erfüllen wie tote Einfriedungen.

Die frischen Weidenruten können auf verschiedene Arten zu einem Zaun verflochten werden, wie z. B. folgende Abbildungen zeigen:

Bild 1 Variante mit geflochtenen Weidenruten Quelle Andres Bild 2 - фото 4

Bild 1: Variante mit geflochtenen Weidenruten (Quelle: Andres)

Bild 2 Variante mit senkrecht gesteckten Weidenruten Quelle Andres Bild - фото 5

Bild 2: Variante mit senkrecht gesteckten Weidenruten (Quelle: Andres)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Kompaktes Praxiswissen zum Spielplatzbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x