Andreas Nordhoff - PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Nordhoff - PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die PlanungPraxis liefert technische Details, farbige Abbildungen und praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. So kann der erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden sichergestellt werden.
Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen neue und umfassend zu modernisierende Gebäude energieeffizient und aus diesem Grund auch luftdicht ausgeführt werden.
Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem für den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr ausreichend stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!
In der PlanungsPraxis werden auf Basis der DIN 1946-6 ‒ sowie ergänzend für fensterlose Bad- / WC-Räume der DIN 18017-3 ‒ umfangreiche Hinweise für die Planung lüftungstechnischer Maßnahmen gegeben. Das Planungshandbuch zeigt, worauf es bei der Erstellung eines Lüftungskonzepts ankommt und wie damit der erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt werden kann.
Das DIN-A4-Handbuch liefert in einer hohen Informationsdichte zahlreiche technische Details, farbiger Abbildungen und viele praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Anforderungen an die Wohnungslüftung: Alle wichtigen Vorgaben und technische Regeln zur Planung von Lüftungen in Wohngebäuden im Überblick.
– Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6: Praktische Hinweise erleichtern die Einschätzung, ob die Lüftung frei durch den Nutzer erfolgen kann oder ob eine Lüftungsanlage notwendig ist.
– Lüftungsplanung in der Praxis: Vorstellung der unterschiedlichen Lüftungssysteme und der dazugehörigen Komponenten von der Auslegung bis zur Inbetriebnahme.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Installateure, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Inhaltskurzübersicht:
1. Anforderungen an die Wohnungslüftung
– Grundlagen
– (Raum-)Luftqualität
– (Raum-)Luftfeuchte
– Thermisches Raumklima (Behaglichkeit)
2. Notwendiger Außenluftbedarf
– Anforderungen nach DIN 1946-6 bzw. DIN 18017-3 (an einzelne Räume und WE)
– Luft-In- und -Exfiltration (Berechnung)
3. Lüftungssysteme im Überblick
– Gesamtübersicht
– Freie Lüftung
– Ventilatorgestützte Lüftung
– Hybridlüftung
– Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen inkl. Hinweisen zur Auswahl von Lüftungssystemen
– Inbetriebnahme und Instandhaltung (Vorgaben)
– Besondere Anforderungen an Lüftungssysteme
4. Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6
– Berechnung und Dokumentation
– Konzeptbeispiele zur freien Lüftung
– Querlüftung (Bemessung nach Feuchteschutz- oder nach reduzierter Lüftung)
– Schachtlüftung
– Konzeptbeispiele zur ventilatorengestützten Lüftung (Lösungen unter Beachtung von DIN 1946-6 und DIN 18017-3)
– Zu-/Abluftanlage (mit Zentralanlage und mit Einzelraum-Lüftungsgeräten)
– Abluftanlage
– Zuluftanlage
– Mischsystem
5. Umsetzung von Lüftungssystemen
– Auslegung
– Einrichtungen zur freien Lüftung (Querlüftung, Schachtlüftung)
– ventilatorgestützte Lüftung (zentral und dezentral)
– Lüftungskomponenten
– Luftleitungen und Luftleitungsnetze
– Luftdurchlässe
– Schalldämpfer
– Wärmerückgewinnung
– Ventilatoren
– Luftfilter
– Frostschutz-Heizung
– Erdreich-Wärmeübertrager
– Bewertung von Lüftungssystemen
– Inbetriebnahme und Instandhaltung
– Problemvermeidung

PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Prof DrIng T Hartmann Autor Kapitel 4 und Bearbeitung der Kapitel 1 2 3 - фото 5

Prof. Dr.-Ing. T. Hartmann

(Autor Kapitel 4 und Bearbeitung der Kapitel 1, 2, 3 in der 2. Auflage des vorliegenden Buches)

Jahrgang 1967, studierte und promovierte an der TU Dresden im Bereich Maschinenbau mit Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung. Seit 2004 ist er Geschäftsführer des ITG – Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden GmbH.

Er ist seit vielen Jahren in der Lehre und Weiterbildung tätig und wirkt seit 2013 als Honorarprofessor an der HTWK Leipzig im Bereich der Kälte- und Klimatechnik. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren intensiv mit Fragestellungen der Lüftung und ist in zahlreichen nationalen und europäischen Normungsgremien (u. a. [DIN 1946-6] – Auslegung von Lüftungssystemen und DIN V 18599-6 – Energetische Bilanzierung von Wohnungslüftungssystemen) aktiv.

DiplIng Ehrenfried Heinz Autor Kapitel 1 2 und 3 1966 Abschluss als - фото 6

Dipl.-Ing Ehrenfried Heinz

(Autor Kapitel 1, 2 und 3)

1966 Abschluss als Maschinenbau-Ingenieur, Fachrichtungen Wärmetechnik und Heizungs- und Lüftungstechnik (TU Dresden); anschließend bis Dezember 1991 außeruniversitäre praxisorientierte Forschung auf den Gebieten Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik bei der Bauakademie Berlin, gleichzeitig verantwortliche Bearbeitung von TGL 34700 Blatt 1 bis 4 „Wohnungslüftung“; von Juni 1992 bis Dezember 2005 am IEMB e. V. an der TU Berlin Leitung des Referats Technische Gebäudeausrüstung, ab 1996 zusätzlich stellv. Leiter der Abt. Energieeinsparung und Emissionsminderung/Bauphysik; ab Januar 2006 freiberufliche Publikations- (u. a. Fachbuch „Wohnungslüftung – frei und ventilatorgestützt“), Vortrags- und Gutachter-Tätigkeit; außerdem Mitarbeit in diversen Normenausschüssen von NHRS und NABau beim DIN (u. a. [DIN 1946-6] „Lüftung von Wohnungen“); Beisitzer im Vorstand des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen FliB e. V.; Mitglied im Bundesverband für Wohnungslüftung VFW e. V. und im Herausgeberbeirat der Zeitschrift Moderne Gebäudetechnik, HUSS-Medien GmbH, Berlin.

DiplIng FH Andreas Nordhoff Autor Kapitel 5 Jahrgang 1958 studierte an - фото 7

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Nordhoff

(Autor Kapitel 5)

Jahrgang 1958, studierte an der TH Köln Technische Gebäudeausrüstung und Tropentechnologie. Nach acht Jahren Erfahrung in der Projektplanung und Projektsteuerung gründete er 1992 das IBN Institut für Bauen und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema „Passivhaus“ in Fachzeitschriften, feste Referentenverträge mit Firmen der deutschen Wirtschaft, Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Industrie, Architekten, Ingenieure und Bauherren sowie die Durchführung von Seminaren zum „zertifizierten Passivhausplaner“ ergänzen seit vielen Jahren sein Tätigkeitsfeld im Bereich der Weiterbildung.

Heute ist die Passivhaus-Projektsteuerung bei Großprojekten im Nichtwohnungsbau das Hauptbetätigungsfeld des IBN.

Inhaltsverzeichnis

1. Anforderungen an die Wohnungslüftung

1.1 Allgemeines

1.2 (Raum-)Luftqualität

1.2.1 Allgemeine Schad- und Geruchsstoffbelastung

1.2.2 Gefahrstoffbelastung durch unzureichende Verbrennungsluftversorgung

1.3 (Raum-)Luftfeuchte

1.3.1 Allgemeines

1.3.2 Feuchtequellen und -mengen

1.4 Thermisches Raumklima (Behaglichkeit)

1.4.1 Allgemeines

1.4.2 Operative oder empfundene Temperatur

1.4.3 (Raum-)Luftgeschwindigkeit

1.4.4 (Raum-)Luftfeuchte

2. Notwendiger Außenluftbedarf

2.1 Allgemeines

2.2 Anforderungen nach DIN 1946-6 bzw. DIN 18017-3

2.2.1 Vorbemerkung

2.2.2 Außenluftbedarf nach DIN 1946-6 für die NE

2.2.3 Außenluftbedarf nach DIN 18017-3

2.2.4 Aufteilung der (Außen-)Luftvolumenströme auf die Räume der Wohnung nach DIN 1946-6

2.2.5 Verbrennungsluftbedarf

2.3 Luftin- und -exfiltration – Berechnung des Infiltrations-(Außen-)Luftvolumenstroms

3. Lüftungssysteme im Überblick

3.1 Systemübersicht

3.2 Freie Lüftung

3.2.1 Allgemeines

3.2.2 Querlüftung (Windlüftung)

3.2.3 Schachtlüftung (thermische Auftriebslüftung)

3.2.4 Fazit freie Lüftung

3.3 Ventilatorgestützte Lüftung

3.3.1 Allgemeines

3.3.2 Abluftsysteme (Unterdrucklüftung)

3.3.3 Hybridlüftung

3.3.4 Zuluftsysteme (Überdrucklüftung)

3.3.5 Zu-/Abluftsysteme (Gleichdrucklüftung)

3.3.6 Fazit ventilatorgestützte Lüftung

4. Erstellen von Lüftungskonzepten und Auslegung von Lüftungssystemen nach DIN 1946-6

4.1 Grundsätzliches Vorgehen

4.1.1 Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen

4.1.2 Auswahl des Lüftungssystems und Lüftungsstufen

4.1.3 Auslegung des Lüftungssystems

4.2 Konzeptbeispiele

4.2.1 Daten des Beispielgebäudes

4.2.2 Erläuterungen zur Berechnung

4.2.3 Querlüftung

4.2.4 Schachtlüftung

4.2.5 Zuluftsystem

4.2.6 Abluftsystem

4.2.7 Zu-/Abluftsystem zentral

4.2.8 Zu-/Abluftsystem dezentral

4.2.9 Kombinierte Lüftungssysteme

4.2.10 Innen liegende Bäder

5. Umsetzung von Lüftungssystemen

5.1 Einführung

5.1.1 Luftqualität

5.1.2 Anforderungen bezüglich des Schallschutzes

5.1.3 Brandschutz

5.1.4 Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätte und Lüftungsanlage

5.1.5 Anforderungen an die Energieeffizienz

5.1.6 Frostschutz

5.1.7 Kondensat

5.2 Lüftungssysteme

5.2.1 Fensterlüftung

5.2.2 Schachtlüftung

5.2.3 Abluftanlagen

5.2.4 Zuluftanlagen

5.2.5 Zu-/Abluftanlagen

5.3 Komponeten von Lüftungssystemen

5.3.1 Luftnetze und -leitungen

5.3.2 Außenluft-Durchlässe (AuLD), Außenbauteil-Luftdurchlass (ALD)

5.3.3 Schalldämpfer

5.3.4 Wärmerückgewinnung mittels Wärmeübertrager (WÜT) und Wärmepumpe (WP), Passivhaus-Kompaktgerät

5.3.5 Ventilatoren

5.3.6 Luftfilter

5.3.7 Erdreich-Wärmeübertrager

5.4 Energetische Kennzahlen und Energieeffizienz

5.5 Problemvermeidung

5.5.1 Nutzerverhalten

5.5.2 Luftmengen

5.5.3 Geräusche

5.5.4 Filter

5.5.5 Kondensat

5.5.6 Eisbildung

5.5.7 Wärmedämmung

5.5.8 Steuerkabel

Literatur

Danksagung

Herr HEINZbedankt sich beim Beuth-Verlag (Sabine Wolf und Norma Müller) für die Erlaubnis, zur Erstellung der Abschnitte 1 bis 3 auf Bilder und Inhalte seines Buchs „Wohnungslüftung – frei und ventilatorgestützt“ zurückgreifen zu dürfen. Dankeschön auch für die unkomplizierte Zusammenarbeit mit der FORUM VERLAG HERKERT GMBH (Kathrin Sauter und Thomas Dürrwanger).

Herr HARTMANNbedankt sich bei den Kollegen von ITG Dresden sowie bei Dr.-Ing. habil. J. Seifert von der TU Dresden für die Unterstützung bei der Erstellung der Grafiken und bei Diana Braun von FORUM VERLAG HERKERT GMBH für die angenehme Zusammenarbeit.

Herr NORDHOFFbedankt sich bei seinem Team, insbesondere bei seinen Mitarbeitern BA. Eng. Fabian Ruf und BA. Eng. Denni Polidori für die professionelle Unterstützung sowie bei den Herren RA Holger Doberstein (Webeler Rechtsanwälte), Dipl.-Ing. Carsten Dittmar, Dr.-Ing. Christian Lerche, Dipl.-Ing. Michael Urra (ISRW Klapdor GmbH) und dem TZWL-Team für die fachliche Unterstützung. Des Weiteren bei Eberhard Paul für die Überlassung der Ausarbeitungen und beim gesamten Team von FORUM VERLAG HERKERT GMBH, allen voran Diana Braun, für die angenehme Zusammenarbeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6»

Обсуждение, отзывы о книге «PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x