Jens Böttcher - Karl May

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens Böttcher - Karl May» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Karl May: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Karl May»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dieser Biografie beleuchtet Rainer Buck Leben und Werk des wohl erfolgreichsten Autoren des 19. Jahrhunderts. Dabei lenkt er den Blick auf den tiefen Glauben Karl Mays, der sein Werk maßgeblich geprägt hat und in vielen seiner Geschichten eine wichtige Rolle spielt. Wer weiß schon, dass Winnetou sich in seinen letzten Worten als Christ bekennt? Auch die zu Karl Mays Überzeugungen im Widerspruch stehenden Lebensstationen, seine Gefängnisaufenthalte und die wiederholten Behauptungen, die verfassten Abenteuer tatsächlich erlebt zu haben, werden einfühlsam thematisiert. Ein kompaktes und unterhaltsames Buch, das ungeahnte Perspektiven auf einen Autor eröffnet, der ganze Generationen von Lesern geprägt hat.

Karl May — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Karl May», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Geburtshaus von Karl May in HohensteinErnstthal Diese Aufnahme stammt - фото 3Geburtshaus von Karl May in Hohenstein-Ernstthal. Diese Aufnahme stammt wahrscheinlich von Klara May und ist um 1910 entstanden.

Erblindungen aufgrund von Infektionserkrankungen durch verseuchtes Wasser waren in den ärmeren Bevölkerungsschichten nicht ungewöhnlich. Die Lebensbedingungen der Heimweber und ihrer Familien in dem kleinen Städtchen an den Ausläufern des Erzgebirges waren als Folge der Industrialisierung erbärmlich, von Karls 13 Geschwistern erlebten nur vier das Erwachsenenalter. Zweifel an der frühkindlichen Blindheit begründete der Mediziner und May-Forscher Johannes Zeilinger in einem bei der Tagung der Karl-May-Gesellschaft 1999 gehaltenen Vortrag damit, dass alle infrage kommenden Krankheiten, die zu einer Erblindung hätten führen können, in der Regel offensichtlichere Folgeschäden an den Augen hinterlassen hätten. Von solchen ist aber im späteren Leben Mays nichts bekannt, abgesehen von einer Kurzsichtigkeit, die ihn für den Militärdienst untauglich machte.

Aus psychologischer Sicht, nicht zuletzt weil das Blindheitsmotiv auffällig oft in seine Romane einfließt, ist man dennoch geneigt, daran festzuhalten, dass Karl May die ersten Jahre seines Lebens tatsächlich in Dunkelheit verbrachte. Dies wäre zugleich die Erklärung dafür, dass er in besonderer Weise von der mit im Haushalt lebenden Mutter seines Vaters umhegt wurde. May spricht von ihr als der »Märchengroßmutter«, die ihn mit spannenden Märchen und Erzählungen versorgt und damit seine Fantasie angeregt haben soll.

Großmutter erzählte eigentlich nicht, sondern sie schuf; sie zeichnete; sie malte; sie formte … Mochte sie aus der Bibel oder aus ihrer reichen Märchenwelt berichten, stets ergab sich am Schluss der innige Zusammenhang zwischen Himmel und Erde, der Sieg des Guten über das Böse und die Mahnung, dass alles auf Erden nur ein Gleichnis sei, weil der Ursprung aller Wahrheit nicht im niedrigen, sondern nur im höheren Leben liege. Ich bin überzeugt, dass sie das nicht bewusst und in klarer Absicht tat; dazu war sie nicht unterrichtet genug, sondern es war angeborene Gabe, war Genius, und der erreicht bekanntlich das, was er will, am sichersten, wenn man ihn weder kennt noch beobachtet. Großmutter war eine arme, ungebildete Frau, aber trotzdem eine Dichterin von Gottes Gnaden und darum eine Märchenerzählerin, die aus der Fülle dessen, was sie erzählte, Gestalten schuf, die nicht nur im Märchen, sondern auch in Wahrheit lebten.

An dieser Stelle seiner Biografie erwähnt May auch ein angeblich im Familienbesitz befindliches altes Buch mit dem orientalischen Titel »Der Hakawati« (der Märchenerzähler), in dem die Geschichte über den Stern »Sitara« enthalten sein soll. Die Figur des Hakawati und das Sitara-Märchen spielen in Karl Mays Alterswerk eine wichtige Rolle, wie wir noch sehen werden. Im Bemühen, seinen literarischen Weg im Rückblick als eine planmäßige Mission zu deuten, dürfte May dieses geheimnisvolle Märchenbuch der Großmutter erfunden haben, denn ganz offensichtlich mischt er in einer Synthese aus Dichtung und Wahrheit philosophische Ansichten aus seinen späten Schriften unter seine hier geschilderten Kindheitseindrücke. Deren Wiedergabe wirkt somit stellenweise reichlich verklärt, wirft aber ein Licht auf das reiche Seelenleben Mays:

In meiner Erinnerung tritt zuerst … das Märchen ›von der verloren gegangenen und vergessenen Menschenseele‹ auf. … Ich habe mit meinen blinden, lichtlosen Kindesaugen um sie geweint. Für mich enthielt diese Erzählung die volle Wahrheit. Aber erst nach Jahren, als ich das Leben kennengelernt und mich mit dem Innern des Menschen eingehend beschäftigt hatte, erkannte ich, dass die Kenntnis der Menschenseele in Wirklichkeit verloren und vergessen wurde und dass alle unsere Psychologie bisher nicht imstande war, uns diese Kenntnis zurückzubringen. … Ich wollte und wollte sie finden. … Da nahm Großmutter mich auf ihren Schoß, küsste mich auf die Stirn und sagte: ›Sei still, mein Junge! Gräme dich nicht um sie! Ich habe sie gefunden. Sie ist da!‹ ›Wo?‹, fragte ich. ›Hier, bei mir‹, antwortete sie. ›Du bist diese Seele, du! … Man hat dich herabgeworfen in das ärmste, schmutzigste Ardistan. Aber man wird dich finden; denn wenn alle, alle dich vergessen haben, Gott hat dich nicht vergessen.‹ – Ich begriff das damals nicht; ich verstand es erst später, viel, viel später. Eigentlich war in dieser meiner frühen Knabenzeit jedes lebendige Wesen nur Seele, nichts als Seele. … Wenn jemand sprach, hörte ich nicht seinen Körper, sondern seine Seele. Nicht sein Äußeres, sondern sein Inneres trat mir näher. Es gab für mich nur Seelen, nichts als Seelen. Und so ist es geblieben, auch als ich sehen gelernt hatte, von Jugend an bis auf den heutigen Tag. Das ist der Unterschied zwischen mir und anderen. Das ist der Schlüssel zu meinen Büchern.

Die Kindheit endete für May mit dem »sehend werden« im 5. Lebensjahr. Nun wurde er stärker zur damals üblichen Kinderarbeit herangezogen. Der Webstuhl stand in der heimischen Stube. Das Tagwerk waren etwa 14 Stunden. Während der Vater am Webstuhl saß, nähten Frauen und Kinder Leichenhandschuhe, eine Nebenerwerbsquelle. Die Weberei brachte weniger ein als das Existenzminimum. Hunger und Entbehrung kennzeichneten diese Jahre. Das Geburtshaus Karls, eine Erbschaft der Mutter, konnte von der Familie nicht mehr gehalten werden, so dass man schon 1845 eine Mietwohnung am nahegelegenen Ernstthaler Markt bezogen hatte.

Kegelbub und Seminarist

»Keine Jugend« – so überschreibt Karl May die Jahre 1847 bis 1857 in »Mein Leben und Streben«. Der zuweilen jähzornige Vater entdeckt schon bald die Begabungen seines Sohnes. Karl wird früh eingeschult, und zusätzlich zum Schulpensum traktiert der ehrgeizige Vater ihn mit wahllos zusammengesammelten Büchern und paukt ihm lexikalisches Wissen ein. Später wird es noch schlimmer, schließ-lich soll aus dem Jungen ja einmal etwas »Besseres« werden. Sicher hat sich Karl nicht vehement gegen den Bildungseifer gewehrt. Er ist ja wissbegierig und träumt bald selbst davon, später einmal Arzt zu werden. Er bekommt Privatstunden in Latein, Englisch und Französisch. Die finanzielle Lage mochte sich etwas verbessert haben, weil die Mutter seit 1846 als Hebamme arbeitet, aber um den Unterricht finanzieren zu können, muss Karl sich als Kegelbube in einer Gastwirtschaft verdingen. Das ist eigentlich keine Umgebung für einen 12-Jährigen. Die Restauration beherbergt eine Leihbücherei, aus der sich May kostenlos bedienen kann. Er verschlingt am liebsten reißerische Abenteuerromane der trivialsten Art, die er im Rückblick als »Gift« für seine Seele bezeichnet. Arbeit, Lernen und Lektüre isolieren den ohnehin einzelgängerischen Jungen weithin von einem »normalen Leben«. Wenn er sich vor anderen Kindern profiliert, dann durch seine blühende Fantasie und seine Fabulierkunst. Zeitgenossen aus Ernstthal sagen später von Karl, er habe schon als kleiner Junge fantastische Geschichten erzählt und damit sogar Ältere in seinen Bann ziehen können.

Der Ernstthaler Kantor, ein Nachbar der Familie May, entdeckt Karls musikalische Begabung und nimmt ihn in den Knabenchor auf. Außerdem erteilt er ihm kostenlos Geigen-, Klavier- und Orgelunterricht und legt den Grundstein für Mays lebenslange besondere Beziehung zur Musik.

Nach Konfirmation und Volksschulabschluss sucht die Familie May einen Weg, Karl den Weg zu höherer Bildung zu eröffnen. Das Gymnasium bleibt ihm verwehrt, aber durch ein vom Landesfürsten gestiftetes Stipendium reicht es für den Webersohn immerhin für einen Platz im Lehrerseminar Waldenburg. In der Biografie beschreibt May, wie er sich zwar mit den Verhältnissen arrangiert, aber im Hintergrund schon eine andere Berufung spürt:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Karl May»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Karl May» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Karl May»

Обсуждение, отзывы о книге «Karl May» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x