Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Ritterschaftliche Stift Kaufungen ist mit fast 500 Jahren eine der ältesten Stiftungen in Hessen. Als sie 1532 von Landgraf Philipp dem Großmütigen begründet wurde, war sie einmalig im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation.
Der Sammelband beginnt mit einer Darstellung der Geschichte des Stifts Kaufungen von einer Königspfalz über die Klostergründung Kaiserin Kunigundes bis zur Reformation. Darauf folgt die ausführliche Erläuterung der Entwicklung der Althessischen Ritterschaft seit 1532 bis in die Gegenwart.
Die heute gemeinnützige Stiftung hat über die Jahrhunderte historische Katastrophen überdauert. Sie überstand auch die Zeit des von
Napoleons Bruder Jérôme regierten Königreichs Westphalen, gegen den auch einige Mitglieder der Althessischen Ritterschaft beim
sog. Dörnberg-Aufstand 1809 erfolglos revoltierten. In Kurhessen und später im Kaiserreich sowie der Weimarer Republik haben
Männer aus althessischen Ritterfamilien wichtige administrative Ämter bekleidet – nicht zuletzt als Landräte. Exemplarisch portraitiert werden in diesem Buch Ludwig von Buttlar, Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach und Gottfried Rabe von Pappenheim. Ein besonderer Beitrag ist dem 1944 als Widerstandskämpfer hingerichteten Adam von Trott zu Solz und der nach ihm benannten Stiftung und
Begegnungsstätte in Imshausen gewidmet.
Viele Familien der Althessischen Ritterschaft sind traditionell als Gutsbesitzer in der Land- und Forstwirtschaft und neuerdings auch im Tourismusbereich, insbesondere der Event-Gastronomie tätig. Beispiele dafür sind Schloss Berlepsch, die Tannenburg und die Burg Herzberg, wo im Sommer 2018 zum 50. Mal das Burg-Herzberg-Festival Tausende Besucher anlockte.
Auch die Gemeinde Kaufungen nutzt das Stift der Althessischen Ritterschaft im Rahmen ihres Kultur- und Tourismus-Konzepts. Die Kaufunger Konzerte, der Stiftssommer und die Stiftsweihnacht bereichern die regionale Kulturlandschaft. All diesen Themen sind reich bebilderte Beiträge im Buch gewidmet.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Martin Burischek, Dorothea Fellinger, Dr. Volker Knöppel, Burkhard von Pappenheim, Dr. Christian Presche, Arnim Roß, Rainer Sander, Hauprecht Freiherr Schenck zu Schweinsberg, Dr. Udo Schlitzberger, Johannes Schwidurski, Christian Wachter, Dr. Friedrich Freiherr Waitz von Eschen und Karl Waldeck.

Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Althessische Ritterschaft

und das Stift Kaufungen

Udo Schlitzberger (Hg.)

Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen - изображение 1

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Band 40 in der Reihe

Die Region trifft sich – die Region erinnert sich

der Kasseler Sparkasse

Mit freundlicher Unterstützung durch das картинка 2

Herausgegeben von Udo Schlitzberger

Titelbild: Historischer Stiftsorden der Althessischen Ritterschaft. Die Obervorsteher waren und sind für die Dauer ihrer Amtszeit Inhaber und Träger des historischen Stiftsordens, der für sie als Amtsorden im Kurfürstentum Hessen durch den Prinzregenten Friedrich Wilhelm im Jahre 1835 und im Großherzogtum Hessen durch Großherzog Ludwig III. im Jahre 1855 gestiftet wurde. (Foto: Jörg Lantelmé 2018)

Bild Buchrückseite: Stift Kaufungen. Tuschezeichnung von Eva-Maria Schubert, aus: Jahrbuch des Landkreises Kassel 1980

Grafische Gestaltung der Printausgabe: atelier grotesk, Kassel

Gesamtherstellung: euregioverlag, Kassel

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk, Fernsehen und sonstige elektronische Medien, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.

© 2018 euregioverlag

D-34127 Kassel, Naumburger Str. 40

www.euregioverlag.de

ISBN 978-3-933617-76-7

Inhalt

Vorwort

Ingo Buchholz

Einleitung

Udo Schlitzberger

Das Stift Kaufungen. Von den Anfängen bis zur Reformation

Ingrid Baumgärtner und Christian Presche

Die Althessische Ritterschaft und das Ritterschaftliche Stift Kaufungen

Hauprecht Freiherr Schenck zu Schweinsberg

Die Entstehungsgeschichte der Wappenfenster der Althessischen Ritterschaft in der Stiftskirche zu Kaufungen

Johannes Schwidurski

Das Wappen des Landgrafen Philipps des Großmütigen von Hessen und die Wappen von Familien der Althessischen Ritterschaft in der Stiftskirche zu Kaufungen

Udo Schlitzberger

Die Sicherung, Instandsetzung und Restaurierung der Stiftskirche Kaufungen

Martin Burischek

Der Dörnbergaufstand 1809

Christian Wachter

Ludwig von Buttlar-Elberberg Landrat in Wolfhagen 1883–1918

Volker Knöppel

Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach Landrat in Hofgeismar 1909–1919

Udo Schlitzberger

Gottfried Rabe von Pappenheim Landrat des Landkreises Kassel 1907–1930 und die Familie Rabe von Pappenheim

Burkhard von Pappenheim

Exkurs: Das Wasserkraftwerk der Familie von Pappenheim in Liebenau an der Diemel

Burkhard von Pappenheim

Die Familie von Baumbach und die Burg Tannenberg in Nentershausen

Rainer Sander

Berlepsch: Das schönste Schloss Hessens

Rainer Sander

Die Freiherren von Dörnberg und die Burg Herzberg Von Martin Luther bis zu den Hippies

Rainer Sander

Exkurs: Die Familie der Freiherren von Dörnberg

Udo Schlitzberger

Das Gut Escheberg und die Familie von der Malsburg

Udo Schlitzberger

Die Herren von Stockhausen und das Wasserschloss Wülmersen

Dorothea Fellinger

„Waldhessen und Widerstand“ – Die Familie von Trott

Karl Waldeck

Exkurs: Adam von Trott – eine Lebensskizze

Karl Waldeck

Die Freiherren Waitz von Eschen Als Beamten- und Unternehmerfamilie in der Althessischen Ritterschaft

Friedrich Freiherr Waitz von Eschen

Die Wölffe von Gudenberg und der Junkernhof in Meimbressen

Udo Schlitzberger

Exkurs: Alexander Wolff von Gudenberg und die Kasseler Stottertherapie

Udo Schlitzberger

Das Ritterschaftliche Stift und die Gemeinde Kaufungen

Arnim Roß

Anhang

Autorinnen und Autoren

Bildnachweis

Vorwort

Mittelalterliches Dunkel mit düsteren Gestalten in angelaufenen Rüstungen – wer nur das mit dem Rittertum verbindet, hat noch nichts von der Althessischen Ritterschaft und dem Stift Kaufungen gehört. Beides ist alles andere als verstaubt und altmodisch. Und beide haben unsere Region über Jahrhunderte stark beeinflusst und bis heute nachhaltig geprägt.

Grund für uns, sich auf Spurensuche zu begeben. Wir spüren traditionelle Familienwappen auf, die Burgtore, historische Gebäude, Kirchenfenster und Grabsteine zieren und sogar auf Möbeln, Schmuck und Porzellan zu finden sind. Wir erfahren, dass das Rittertum eine reine Männersache war, das sich mit Neuaufnahmen überaus schwer tat, und hören von der Liebesgeschichte von Diana von Pappenheim und König Jérôme von Westphalen.

Auch eine soziale und gemeinnützige Komponente der Althessischen Ritterschaft wird zurückverfolgt: Der Initiative Philipp des Großmütigen, Landgraf von Hessen, ist es zu verdanken, dass noch heute Vertreter der Althessischen Ritterschaft das verbliebene Vermögen des ehemaligen Benediktinerklosters Kaufungen im Rahmen einer Stiftung verwalten und deren Erträge gemeinnützigen Zwecken zuführen.

Das Buch stellt interessante Bezüge zur Gegenwart her und verknüpft politische Zusammenhänge. So füllten Männer aus althessischen Ritterfamilien wichtige administrative Ämter aus, agierten als Gutsbesitzer in der Land- und Forstwirtschaft, waren Landräte und im 19. und 20. Jahrhundert sogar Widerstandskämpfer.

Diesem 40. Band der Reihe „Die Region trifft sich – die Region erinnert sich“ gelingt es, die vielschichtigen Facetten des althessischen Rittertums zu beleuchten. Im Serviceteil wird aufgezeigt, wo heutige „Ritter“ leben und arbeiten.

Eines haben alle Beiträge dieses Buches gemein: Sie lassen unsere Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen spannend, innovativ und gleichzeitig ehrwürdig erscheinen. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich sowohl mit den mittelalterlichen Wurzeln, als auch mit den neuzeitlichen Entwicklungen bis zur Gegenwart. Ich danke dem Herausgeber, Dr. Udo Schlitzberger, und den Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge, in denen verantwortungsvoll ein bedeutendes Stück Geschichte von Kassel und der Region aufgearbeitet worden ist. Den beteiligten Institutionen danke ich für ihre inhaltliche Hilfe. Mein ganz besonderer Dank gilt den Althessischen Ritterfamilien, ohne deren kooperative Unterstützung dieser Band nicht zustande gekommen wäre.

Das Buch unterstreicht die Vielschichtigkeit und Vielseitigkeit unserer Region. Folgen Sie unserer Zeitreise vom Mittelalter über die Neuzeit in die Gegenwart und erleben Sie die „Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen“. Vielleicht besuchen Sie auch einfach die Orte des Geschehens und entdecken Sie unsere Region von einer bisher unbekannten Seite.

Ingo Buchholz

Vorstandsvorsitzender der Kasseler Sparkasse

Einleitung

Udo Schlitzberger

Es ist ein Zufall und Glücksfall zugleich, dass dieses Buch „Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen“ in dem Jahr erscheint, in dem nach einer gut 10-jährigen Sanierungsphase die Stiftskirche wieder für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann. Die „Kirche zum Heiligen Kreuz“, von Kaiserin Kunigunde gestiftet, am ersten Todestag ihres Gemahls Heinrichs II. am 13. Juli 1025 geweiht, gehört zu den ehrwürdigsten und bedeutendsten Kirchenbauten in Hessen. Sie befindet sich im Eigentum der Althessischen Ritterschaft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x