Gunter Pirntke - Abenteuer Elbe

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunter Pirntke - Abenteuer Elbe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Abenteuer Elbe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Abenteuer Elbe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Mittelpunkt des letzten Bandes der »Elbe-Trilogie« von Gunter Pirntke stehen der gleichnamige Fluss, die Orte entlang der Elbe und die Sächsische Dampfschifffahrt. Zu den Attraktionen gehört zweifellos eine Dampferfahrt. Wer mit der Weißen Flotte – ob auf historischem Schaufelraddampfer oder modernem Salonschiff – einen Ausflug auf dem Wasser unternimmt, dem eröffnen sich einzigartige Impressionen und die Reise gewährt Stunden der Muße, die heute so rar geworden sind. Es soll aber auch die Vorgeschichte der heutigen Elbeschifffahrt in Erinnerung gebracht werden. Erzählt wird von technischen Innovationen und dem Ausbau der Elbe als Wasserstraße sowie dem Leben der Menschen am Strom zwischen Alltagsgewerbe und Hochwassergefahr. Das vorliegende Buch bringt dem Leser den Wert einer einmaligen Kulturlandschaft nahe, die wir gleichermaßen genießen dürfen und schützen müssen.

Abenteuer Elbe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Abenteuer Elbe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gunter Pirntke

ABENTEUER ELBE

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Gunter Pirntke ABENTEUER ELBE Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015 www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort Vorwort Im Mittelpunkt des letzten Bandes der »Elbe-Trilogie« stehen der gleichnamige Fluss, die Orte entlang der Elbe und die Sächsische Dampfschifffahrt. Nachdem wir im ersten Band eine historische Zeitreise zwischen Pirna und Bad Schandau unternommen haben, im zweiten Band an die Gefangenen der Festung Königstein, die hoch über der Elbe thront, erinnert haben, soll nun im dritten Band manches Abenteuer rund um die Elbe geschildert werden. Zu den Attraktionen der an Sehenswürdigkeiten gewiss nicht armen Oberelbe-Region gehört zweifellos eine Dampferfahrt. Wer mit der Weißen Flotte - ob auf historischem Schaufelraddampfer oder modernem Salonschiff, die zugegebenermaßen so gar nicht in das Bild passen, - einen Ausflug auf dem Wasser unternimmt, dem eröffnen sich einzigartige Impressionen und die Reise gewährt Stunden der Muße, die heute so rar geworden sind. Es soll aber auch die Vorgeschichte der heutigen Elbeschifffahrt in Erinnerung gebracht werden, deren Entwicklung, seitdem das erste maschinengetriebene Schiff »Königin Maria« seinen Dampf in den Dresdner Himmel schickte. Erzählt wird von technischen Innovationen und dem Ausbau der Elbe als Wasserstraße sowie dem Leben der Menschen am Strom zwischen Alltagsgewerbe und Hochwassergefahr. Die Vielseitigkeit dieser Edition ist reizvoll. Sie bringt dem Leser den Wert einer einmaligen Kulturlandschaft nahe, die wir gleichermaßen genießen dürfen und schützen müssen. Die Sächsischen Dampfschifffahrt und ihrer traditionsreichen Weißen Flotte, die 2011 ihr 175-jähriges Jubiläum feierte, wird bei diesem Gang auf das Wasser einiges aus ihrer Geschichte offenlegen, aber auch feststellen, dass es noch viel Wasser die Elbe stromaufwärts fließen muss, um die Wünsche ihrer Passagiere erfüllen zu können. Und manche dieser Fahrten wurden tatsächlich zum Abenteuer, aber auch zu lustigen Erlebnissen. Zutaten für dieses Buch und für einen anregenden Lesespaß. Gunter Pirntke

Unsere Elbe

Sächsische Dampfschifffahrt

Ausgangspunkt Terrassenufer

Mit der »Pirna« unterwegs

Nach Děčín

Die Befragungen

Bild- und Quellenverzeichnis

Vorwort

Im Mittelpunkt des letzten Bandes der »Elbe-Trilogie« stehen der gleichnamige Fluss, die Orte entlang der Elbe und die Sächsische Dampfschifffahrt.

Nachdem wir im ersten Band eine historische Zeitreise zwischen Pirna und Bad Schandau unternommen haben, im zweiten Band an die Gefangenen der Festung Königstein, die hoch über der Elbe thront, erinnert haben, soll nun im dritten Band manches Abenteuer rund um die Elbe geschildert werden.

Zu den Attraktionen der an Sehenswürdigkeiten gewiss nicht armen Oberelbe-Region gehört zweifellos eine Dampferfahrt. Wer mit der Weißen Flotte - ob auf historischem Schaufelraddampfer oder modernem Salonschiff, die zugegebenermaßen so gar nicht in das Bild passen, - einen Ausflug auf dem Wasser unternimmt, dem eröffnen sich einzigartige Impressionen und die Reise gewährt Stunden der Muße, die heute so rar geworden sind.

Es soll aber auch die Vorgeschichte der heutigen Elbeschifffahrt in Erinnerung gebracht werden, deren Entwicklung, seitdem das erste maschinengetriebene Schiff »Königin Maria« seinen Dampf in den Dresdner Himmel schickte. Erzählt wird von technischen Innovationen und dem Ausbau der Elbe als Wasserstraße sowie dem Leben der Menschen am Strom zwischen Alltagsgewerbe und Hochwassergefahr. Die Vielseitigkeit dieser Edition ist reizvoll. Sie bringt dem Leser den Wert einer einmaligen Kulturlandschaft nahe, die wir gleichermaßen genießen dürfen und schützen müssen.

Die Sächsischen Dampfschifffahrt und ihrer traditionsreichen Weißen Flotte, die 2011 ihr 175-jähriges Jubiläum feierte, wird bei diesem Gang auf das Wasser einiges aus ihrer Geschichte offenlegen, aber auch feststellen, dass es noch viel Wasser die Elbe stromaufwärts fließen muss, um die Wünsche ihrer Passagiere erfüllen zu können.

Und manche dieser Fahrten wurden tatsächlich zum Abenteuer, aber auch zu lustigen Erlebnissen. Zutaten für dieses Buch und für einen anregenden Lesespaß.

Gunter Pirntke

Unsere Elbe

Die Elbe (vom lateinischen »Albis« abgeleitet) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Sie ist der einzige Fluss, der das von Mittelgebirgen umschlossene Böhmen zur Nordsee hin entwässert. Zu den bekanntesten Gewässern ihres Einzugsgebiets gehören die Moldau, die Saale, die Havel mit der Spree und die Elde mit der Müritz. Im Oberlauf durch die Mittelgebirge geprägt, folgt sie im weiteren Verlauf zwei Urstromtälern des Norddeutschen Tieflands.

Die Bezeichnung »Elbe« könnte analog zum gallischen Flussnamen Albis (heute Aube) als »weißes Wasser«, im Gegensatz zum Namen Dubis (heute Dub) für »Schwarzwasser«, zu deuten sein. Von weißem Wasser ist der Strom allerdings meilenweit entfernt.

Mit 1094 Kilometern Länge ist die Elbe der vierzehntlängste Fluss in Europa und gehört zu den 200 längsten Flüssen der Erde.

Zunächst durchquert der Fluss das nördliche Tschechien (Böhmen) in einem weiten Bogen, fließt dann durch Deutschland und dabei unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee. Während der deutschen Teilung bis 1990 war die Mittelelbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg auf beinahe 100 km auch Grenzfluss. Sie war zeitweilig extrem starker Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe ausgesetzt; in den letzten Jahren hat sich aber die Gewässerqualität deutlich verbessert. Die organische Belastung ist allerdings nach wie vor hoch, im Saprobienindex als »mäßig belastet« bis »stark verschmutzt« eingestuft. Ursache ist hauptsächlich die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Flussaue und die durch den technischen Ausbau zur »Europawasserstraße« bedingte mangelnde Strukturgüte und gehemmte Selbstreinigungskraft. Dennoch liegen besonders am Mittellauf etliche sehr schutzwürdige Biotope.

Die Elbe entspringt im Riesengebirge (Krkonoše) in einer Höhe von 1346 m, etwa 7,5 km nordwestlich des tschechischen Ortes Špindlerův Mlýn (Spindlermühle), 400 m von der Grenze zu Polen entfernt. Kurz hinter dem Quellengebiet befindet sich der Elbfall. Die Elbe verlässt das Riesengebirge in südöstlicher und südlicher Richtung, also entgegen ihrer späteren Hauptfließrichtung. Ab Pardubice verläuft sie nach einem scharfen Knick in Richtung Westen, nimmt kurz darauf ihre Hauptrichtung Nordwesten auf, die sie mit wenigen Ausnahmen beibehält. Bei Mělník mündet der mit 430 km längste Nebenfluss, die Moldau, auf linker Seite in die bis dahin noch viel kürzere und wasserärmere Elbe. Dass heute nicht die Moldau als Elbursprung gilt, ist auf die im Mittelalter gewählten Benennungen der beiden Flüsse zurückzuführen, die ihrerseits entweder auf Unkenntnis der Verhältnisse der Flüsse zueinander oder auf deren damals unterschiedlich gewichtete wirtschaftliche Bedeutung zurückgehen. Hinter Litoměřice (Leitmeritz) verläuft die Elbe auf etwa 50 km Länge vorwiegend in nordnordöstlicher Richtung und verlässt hinter Děčín (Tetschen) die Tschechische Republik. Der tschechische Teil ist durch eine Vielzahl von Staustufen geprägt, die vor allem seit den 1950er Jahren errichtet wurden. Die Tschechen teilen ihren Teil des Flusslaufs ein in die Horní Labe, Obere Elbe, oberhalb von Kolín, die Střední Labe, mittlere Elbe, und die Dolní Labe, untere Elbe, von der Mündung der Moldau bis zur deutschen Grenze.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Abenteuer Elbe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Abenteuer Elbe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Abenteuer Elbe»

Обсуждение, отзывы о книге «Abenteuer Elbe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x