Christa Mühl - Seniorenknast - wir kommen!

Здесь есть возможность читать онлайн «Christa Mühl - Seniorenknast - wir kommen!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seniorenknast - wir kommen!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seniorenknast - wir kommen!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Katharina Schick, die ehemalige Chefin der Leipziger Mordkommission, von allen nur die Alte genannt, kommt mit dem Ruhestand gar nicht klar. Sie trinkt zu viel, vernachlässigt ihren Kater und kann sich ihre Putzfrau Mira irgendwann nicht mehr leisten. Einziges Vergnügen ist der monatliche Besuch bei ihrem Nachfolger Hauptkommissar Ruppe in ihrer alten Wirkungsstätte. Bei dieser Gelegenheit wird der zu einem Einsatz gerufen: ein Mann bedroht etliche Geiseln mit einer Waffe und droht, eine Tankstelle in die Luft zu jagen. Katharina folgt Ruppe heimlich und erkennt schockiert in dem Geiselnehmer Prof. Dr. Paul Herr, einstiger Papst der Leipziger Pathologie. Man nannte ihn Leichenfinger, er war Katharinas engster Mitarbeiter. Und nicht nur das … Sie rettet ihn vor der Festnahme, was ihn wütend macht, denn er wollte geschnappt werden. Sein Ziel ist ein Seniorenknast in der Sächsischen Provinz. Weshalb? Das bleibt erst einmal im Dunkeln. Seniorenknast? So etwas gibt es wirklich – eine Art vergittertes Altersheim für Kriminelle Ü60. Katharina macht sich mit ihm auf den Weg dorthin. Die Putze Mira, die früher auch für Herrn Professor schwärmte, folgt ihnen samt Kater Quasimodo – weil die Alte ihre Handtasche und den Tierarzttermin vergessen hat. Eine seltsame Reise nimmt ihren dramatischen Verlauf. Beobachtet auch von Reporter Gisbert Fuchs, der für seinen Regionalsender Der fixe Sachse endlich eine sensationelle Story wittert. – Christa Mühl: Geboren in Halle-Saale, studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg. Sie wurde als Regisseurin zahlreicher Filme wie »Die Rache des Kapitäns Mitchell«, »Puppen für die Nacht«, »Paulines zweites Leben«,»Das wirkliche Blau«, »Weihnachtsgeschichten«, Polizeiruf 110, »Stubbe – von Fall zu Fall«, »Heimatgeschichten«, »Ganovenehre« und viele Serienfolgen »Für alle Fälle Stefanie«, »Schloßhotel Orth«, »Bianca – Wege zum Glück« »Rote Rosen« u.a. bekannt. Auch als Drehbuchautorin machte sie sich einen Namen. So schrieb sie für die ZDF-Reihen »Das Traumschiff«, »Die Geliebte« und die Fernsehfilme »Stubbe und die Killer«, »Lebenslügen« u.v.a. »Seniorenknast – wir kommen« ist ihr erster Roman. Christa Mühl ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Berlin.

Seniorenknast - wir kommen! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seniorenknast - wir kommen!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hilfe ist angekommen: Die Feuerwehrmänner springen aus ihrem Wagen.

Der Typ mit der Pistole zieht die Stirn in Falten, gekonnt wie ein Schauspieler. „Halten Sie sich zurück! Sie wollen doch sicher vermeiden, dass hier alles in die Luft fliegt!“

Einer der Feuerwehrleute fasst sich nach einer Schrecksekunde und brüllt: „Machen Sie keinen Scheiß, Mann! Geben Sie auf!“ Die Antwort klingt zynisch: „Wollen Sie Menschenopfer?“ Die Menschen sind entsetzt. Mit diesem Kerl ist nicht zu spaßen. Nun kommt mit Blaulicht und Sondersignal ein Einsatzwagen der Polizei an. Kurz danach ein Zivilfahrzeug: Ruppe und zwei Kollegen. In einigem Abstand gefolgt von Katharina, die ihr Auto um die Ecke fährt und sich dann zu Fuß – immer im Hintergrund – an den Tatort begibt. Ein Polizist brüllt: „Geben Sie auf, die Tankstelle ist umstellt! Sie haben keine Chance!“

Aber der Kerl fuchtelt weiterhin wild mit seiner Waffe um sich, die Zigarre hängt ihm bedrohlich im Mundwinkel. Einige Leute schreien. Katharina steht, gut gedeckt hinter dem Klo der Tanke, und verschafft sich einen Überblick. Sie setzt ihre Brille auf und staunt nicht schlecht. Den Mann mit der Waffe erkennt sie sofort: Es ist Paul. Ein begnadeter Pathologe, mit dem sie während ihrer gesamten Dienstzeit zusammengearbeitet hat. Sie schaut zu Ruppe hinüber.

Auch der weiß inzwischen, um wen es sich handelt. Er flüstert seinen Kollegen zu: „Das ist Prof. Dr. Paul Herr! Einstiger Papst der Leipziger Pathologie – Leichenfinger !“

Ein junger Polizist sieht ihn entsetzt an. „Leichenfinger?“

Ruppe nickt. „Der hat ernsthaft irgendwann behauptet, er erkenne am Finger einer Leiche, die da auf seinem Tisch liegt, wie der Mensch um die Ecke gebracht wurde …“

Er geht ganz langsam auf Leichenfinger zu und spricht ihn leise freundlich an. „Paul, mach keinen Blödsinn – man kann doch über alles reden!“

Paul lächelt milde und antwortet viel zu laut: „Du kennst mich genau, Ruppe! Ich mag die Damen und Herren erst richtig, wenn ich sie aus dem Gefrierfach ziehe!“

Die Leute mit den erhobenen Händen sehen sich irritiert an. Dem Tankwart gehen die Nerven durch.

„Der Arsch ist so was von durchgeknallt – der gehört in den Knast!“ Paul nickt. Dieser Mann hat es kapiert!

Ruppe ist überfordert. Denn nun erinnert ihn Paul auch noch an einige „Vorkommnisse“, die er besser nicht vergessen sollte. Ein Stichwort ist Rum

Der Tankwart mischt sich wieder ein.

„Der Alte quatscht irgendwelche Opern – und die Polizei lauscht andächtig! Nu tun Sie doch endlich was!“

Ruppe nickt, weiß aber überhaupt nicht mehr, was er denken soll. Und was zu tun ist, erst recht nicht. Auch die Schmerzen in seinem Kreuz machen sich wieder bemerkbar. Doch irgendwie muss er handeln.

„Ruhe! Das ist ein ehemaliger Pathologe im Ruhestand.“ Das verschreckt die Leute noch mehr. Selbst der Tankwart hält nun besser die Klappe.

Eine Dame kreischt hysterisch auf. „Einer, der nur mit Leichen zu tun hatte … Da muss ein Psychologe her – oder besser noch ein Psychiater!“ Paul zerrt daraufhin ein großes Klappmesser aus der Jackentasche. Klick! Mit der Klinge zeigt er auf Ruppe.

In diesem Moment fährt der Reporter Gisbert Fuchs auf die Tankstelle zu.

Er summt gut gelaunt vor sich hin. Im Autoradio bringt sein bevorzugter Regionalsender ein Lied, das er seit ewigen Zeiten nicht mehr gehört hat.

Früher dagegen war es in aller Munde: „Sing, mei Sachse, sing!“ Er tritt auf die Bremse, noch bevor er den Refrain beendet hat und wird von der Polizei am Weiterfahren zu einer der Tanksäulen gehindert. Sofort steigt er interessiert aus und beobachtet das Geschehen. Er stößt fast mit Katharina zusammen.

Die bemerkt es nicht einmal – sie hat einen Plan und verschwindet.

Paul steckt das Messer wieder ein und zieht eine Schachtel Streichhölzer aus der Tasche. Seine Zigarre glimmt nur noch spärlich. Alle weichen zurück.

Die Feuerwehr macht sich bereit zum Einsatz. Da fährt mit Reifenquietschen ein Auto vor. Katharina steigt aus.

„Lassen Sie mich durch, ich bin seine Ärztin! Er ist aus unserer Anstalt ausgebrochen!“

Paul starrt sie entsetzt an.

Dann brüllt er: „Ich ergebe mich! Nehmen Sie mich fest!“ Er schmeißt die Pistole auf den Boden und rennt den Polizisten in die Arme. Doch noch ehe irgendwer irgendwas sagen oder gar tun kann, hat Katharina Paul samt Zigarre in ihr Auto gezerrt und rast mit stark überhöhter Geschwindigkeit davon.

Ruppe hält seine Kollegen auf, die ihr folgen wollen.

„Nee, nee, nee. Lasst die Tante mit ihrem Patienten mal in die Klinik zurückfahren. Ist besser so!“

Sein Wort gilt.

Gisbert Fuchs steigt ins Auto ein und startet den Motor. Der singende Sachse ist leider schon zu Ende. Aber das hier ist sein Ding! Dann sieht er die erleuchtete Benzinstand-Anzeige. Er muss erst tanken … Ruppe schaut kopfschüttelnd in die Richtung, in die Katharina gerast ist. Doch längst ist von ihrem Auto nichts mehr zu sehen. Mit der Hand am schmerzenden Kreuz murmelt er vor sich hin: „Aus unserer Anstalt ausgebrochen …“

Nicht ohne Anstrengung hebt er die zurückgebliebenen Pistole von Paul auf.

Er drückt den Abzugshebel herunter, und vorn kommt Wasser heraus.

7

Paul sieht Katharina voller Hass an. Doch sie konzentriert sich auf die Fahrt. Was man so Fahrt nennt – sie rast noch immer wie eine Wildsau. Schon zweimal hat er versucht, sie anzusprechen. Ohne irgendeine Reaktion ließ sie ihn links, oder besser gesagt, rechts liegen. Beziehungsweise sitzen.

Außer sich brüllt er nun los. „Eigentlich wollte ich nicht im Verkehr mein Leben beenden!“

Ganz und gar umsonst. Eisiges Schweigen.

Schließlich versucht er es auf eine sanftere Tour.

„Sag mal, hast du noch alle Klammern im Hefter?“ Keine Reaktion.

„Warum mischst du dich denn ein?“

Kein Kommentar.

„Na ja, das kennt man ja von früher: Frau Hauptkommissarin Katharina die Große hat alles im Griff!“

Sie nickt grinsend und rappelt sich endlich zu einer Antwort auf. „Grüß dich, Paul! Nett, dich mal wieder zu treffen!“ Er schluckt. Nach einer Weile versucht er, ihr die Sache irgendwie zu erklären. Es sah alles so gut aus. Endlich am Ziel. Das war der 6. Versuch. Sechs ist eine Superzahl – diesmal hätte es geklappt! Wenn sie sich rausgehalten hätte …

Katharina sieht ihn schief an und fragt, ob er in Behandlung sei. Paul kotzt dieses Gerede an. Also, Klartext: „Ich wollte endlich eingebuchtet werden!“

Katharina fährt fast gegen eine schlecht geparkte Luxuslimousine und tritt auf die Bremse. Dem dicken Mercedes hinter ihr gelingt ein Ausweichmanöver. Der Fahrer kriegt die Kurve und zeigt ihr einen Vogel. Den merk ich mir, denkt sie. Und notiert das Kennzeichen auf einem vollgekritzelten Zettel, der über dem Autoradio befestigt ist. „Bist du nun in Behandlung“, fragt Katharina noch einmal, leise. Paul sieht sie fassungslos an. Die hat echt eine Mattscheibe! Dabei war sie ihm früher nicht gleichgültig. Da kann man mal sehen, was das Alter aus den Leuten macht … Fast steigen ihm Tränen in die Augen. Katharina entgeht der Umschwung seiner Gemütsverfassung nicht. Sie bereut ihre grobe Fragerei und ist nun selbst dem Heulen nahe. Sie sehen sich kurz an – und fast wäre es schon wieder zu einem Auffahrunfall gekommen.

„Früher hast du gesagt, die Alten sollten ab 65 noch einmal den Führerschein machen!“ faucht Paul.

Katharina schüttelt den Kopf. Das soll sie früher mal gesagt haben? „So ein Schwachsinn! Hat dir irgendwer in die Zentrale gekackt – oder was?“

Paul ist endlich wieder in der Wirklichkeit angekommen. Das ist Katharina!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seniorenknast - wir kommen!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seniorenknast - wir kommen!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seniorenknast - wir kommen!»

Обсуждение, отзывы о книге «Seniorenknast - wir kommen!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x