Marcel Zischg - Der verlassene Rummelplatz

Здесь есть возможность читать онлайн «Marcel Zischg - Der verlassene Rummelplatz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der verlassene Rummelplatz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der verlassene Rummelplatz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tobias und Lisa verstehen nicht, warum Papa sie verlassen hat. Ihre Mutter will einfach nicht darüber sprechen. Stefan wird von seiner Mutter zu Herrn G. geschickt, um sich eine Milch zu leihen. Als er zum ersten Mal die Wohnung des eigenartigen Nachbarn betritt, sieht er einen leeren, menschengroßen Käfig im Wohnzimmer. Ein Bruder und seine kleine Schwester beobachten die Pechmarie, eine seltsame Frau am Bahnhof des Dorfes. Als sie ihr einen Streich spielen wollen, geschieht etwas Unerwartetes. Moritz und Til spielen auf dem abgelegenen Fußballplatz am Rande der Stadt, obwohl die Mutter es ihnen verboten hat. Manuel träumt davon, wie zwei Unbekannte an die Tür klopfen, eine Frau und ein Mann. Sie wollen ihn abholen, und er soll eine neue Familie bekommen: eine neue Mutter, einen neuen Vater und sogar einen neuen Bruder … Der verlassene Rummelplatz von Marcel Zischg berichtet in dreizehn Erzählungen eindringlich und mit suggestiven Bildern von den seelischen Nöten und Ängsten von Kindern. Die Protagonisten, meist zwischen zehn und fünfzehn Jahre alt, spielen auf leeren, abgelegenen Spiel- und Sportplätzen und hegen erste Wünsche und Begierden. Sie streben nach Freiheit und suchen Abenteuer in Erlebnissen, Träumen, Bildern und Assoziationen. In sprachlich dichten, manchmal surreal anmutenden Geschichten verbindet Marcel Zischg Motive des Phantastischen, Irrealen mit realen Erlebnissen von Traumatisierung und seelischem Schmerz.

Der verlassene Rummelplatz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der verlassene Rummelplatz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Marcel Zischg

DER VERLASSENE RUMMELPLATZ

Erzählungen

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2016

Marcel Zischg wurde 1988 in Meran geboren Nach dem Besuch der - фото 1

Marcel Zischg wurde 1988 in Meran geboren. Nach dem Besuch der Handelsoberschule Franz Kafka in Meran studierte er Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Marcel Zischg lebt als Freier Autor in Naturns (Südtirol). Er schreibt vorwiegend Kurzgeschichten und Märchen für und über Kinder.

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Handlung und alle handelnden Personen dieses Buches sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wäre rein zufällig.

Lektorat Dallmann

Dipl.-Ing. Jonas-Philipp Dallmann

Schollenhof 20

D-13509 Berlin

(030) 3384 1414

Lektorat-Dallmann@gmx.de

Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte bei Marcel Zischg

Titelillustration © Jonas-Philipp Dallmann

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

www.engelsdorfer-verlag.de

Für Constanze John

INHALT

Cover

Titel Marcel Zischg DER VERLASSENE RUMMELPLATZ Erzählungen Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016

Zum Autor Marcel Zischg wurde 1988 in Meran geboren. Nach dem Besuch der Handelsoberschule Franz Kafka in Meran studierte er Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Marcel Zischg lebt als Freier Autor in Naturns (Südtirol). Er schreibt vorwiegend Kurzgeschichten und Märchen für und über Kinder.

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Handlung und alle handelnden Personen dieses Buches sind frei erfunden. Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wäre rein zufällig. Lektorat Dallmann Dipl.-Ing. Jonas-Philipp Dallmann Schollenhof 20 D-13509 Berlin (030) 3384 1414 Lektorat-Dallmann@gmx.de Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte bei Marcel Zischg Titelillustration © Jonas-Philipp Dallmann Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016 www.engelsdorfer-verlag.de

Widmung Für Constanze John

Das Karussell

Grüne Haare

Schattenturmgeschichte

Der Käfig von Herrn G

Der Hund

Die böse Marie

Spielzeugpistole

Bin ich schuld?

Der Junge

Leo und Diego

Der Riese

Der kleine Raum

Der verlassene Rummelplatz

DAS KARUSSELL

»Warum hat Papa uns verlassen?«, fragte die zehnjährige Lisa ihre Mutter.

Lisa hat immer wieder gehört, ihr Vater ist tot. Heute hat eine Schulfreundin ihr versichert, dass er überfahren worden sei. Das hat Lisa veranlasst, ihre Mutter danach zu fragen. Aber die sagte wie immer nichts, schickte Lisa und ihren Bruder Tobias ins Bett und wollte nur in Ruhe gelassen werden. Tobias wollte auch nicht über seinen Vater sprechen. »Wenn er uns wirklich verlassen hat, wie Mama sagt, dann soll er auch fortbleiben.«

Die Mutter legte sich ins Bett und dachte nach. Die Kinder wussten es nicht. Es gab auf dem Friedhof nicht einmal ein Grab ihres Vaters, weil er in einem weit entfernten Dorf ruhte, im Grab seiner Eltern, die schon vor Tobias’ Geburt gestorben waren. Tobias und Lisa waren noch nie in dem Dorf ihrer Großeltern gewesen.

Als die Mutter endlich einschlief, träumte sie einen Traum, den sie schon öfter geträumt hatte: den Traum von dem Karussell. In ihrem Traum war sie nicht sie selbst, sondern Lisa, ihre Tochter. Dann fühlte sie sich wie ein zehnjähriges Mädchen, das jemandem von seinem Traum erzählte.

Der Tag war warm. Mama schickte uns hinaus zum Spielen, wir hatten Sommerferien, Tobias und ich. Mein großer Bruder war zwölf, ich elf. Wir trabten über die Straße von unserem Haus weg. Mama rief uns aus dem Fenster hinterher: »Bleibt nicht zu lange weg!«

Wir wussten aber, dass wir bis zum Abend fortbleiben durften, weil wir Mama bei der Hausarbeit im Weg waren, sie in der Fabrik heute Nachtschicht hatte und es noch nicht dunkel war, wenn sie losgehen würde. Außerdem führte ihr Weg zur Fabrik am Spielplatz vorbei.

Tobias hielt seinen Fußball in der Hand. Er war einen Kopf größer als ich und hatte strohblondes Haar und weiße Zähne, weil er ein Junge war, der seine Zähne sorgfältig putzte, anders als ich. Er war ein guter Schüler, in allen Fächern Einser und Zweier. Als wir durch Sonne und Schatten unter den Ahornbäumen zum Spielplatz gingen, lächelte er ein Sommerferienlächeln. Daran kann ich mich noch erinnern, an das Lächeln vor dem Spielplatz, vor dem Karussell.

»Morgen hast du Geburtstag, Lisa«, sagte er verheißungsvoll, was wünscht du dir?«

»Keine Ahnung«, sagte ich. »Wenn wir zusammen auf den Spielplatz gehen, reicht mir das.«

Es war ein kleiner Spielplatz: eine kurze Rutschbahn, eine Schaukel, ein Sandkasten und ein Karussell. Aber es war unser Spielplatz. Im Traum hatten wir den ganzen Spielplatz für uns, und wir wollten zwischen Rutschbahn, Schaukel, Sandkasten und Karussell Fußball spielen.

Plötzlich kam ein merkwürdiger Junge auf uns zu. Er sah Tobias ähnlich: Er war gleich groß, hatte dieselbe Haarfarbe, dieselbe Frisur, dieselben graublauen Augen und sogar ähnliche Gesichtszüge. Nur ein Muttermal trug er an seinem Hals, das hatte Tobias nicht. Auch er hielt einen Fußball in seiner Hand und forderte meinen Bruder und mich heraus: »Spielen wir zusammen?«

Irgendwie störte mich der Junge. Ich hatte mit meinem Bruder allein spielen wollen. Es dauerte auch gar nicht lange, bis ich aufgab, weil ich mich schlecht fühlte. Der fremde Junge schoss dauernd Tore und stieß dabei unsere Paletten aus Holz um, die wir als Tore verwendeten. Ich konnte keinen einzigen Ball halten, kam mir unnütz vor und ließ meinen Bruder schließlich allein gegen den fremden Jungen weiterspielen.

Stattdessen setzte ich mich in das Karussell. Es war mein Lieblingsort. Wenn man sich auf die kleine runde Bank setzte, das Karussell anschob und sich drehte, hatte man das Gefühl, in einer eigenen Welt zu sein, in einem Kreis, in den niemand eindringen konnte, der einem ganz und gar allein gehörte.

Ich stellte mir vor, wie ich mit Tobias im Dunkeln im Karussell saß. Wir setzten es in Bewegung, und dann drehten wir uns immer schneller und schneller und hatten das Gefühl, keine Angst mehr vor der Dunkelheit haben zu müssen, die uns umgab.

Jetzt schob mich der fremde Junge im Karussell an. Ich drehte mich, und mein Bruder sprang dazu.

Als das Karussell anhielt und wir ausstiegen, standen wir mit einem Mal in unserer Wohnung. Wir sahen auch den fremden Jungen dort. Er stritt sich mit unserer Mutter. Sie hatte einen dicken Bauch. Der Junge war plötzlich ein erwachsener Mann, und wir wussten, dass er unser Vater war. Er schlug die Tür hinter sich zu, und mein Bruder rief: »Ich will endlich wissen, warum du uns damals verlassen hast!« Dann lief er Papa hinterher. Mir tat Mama leid, und ich blieb bei ihr und tröstete sie, auch wenn ich nicht wusste, warum sie weinte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der verlassene Rummelplatz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der verlassene Rummelplatz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der verlassene Rummelplatz»

Обсуждение, отзывы о книге «Der verlassene Rummelplatz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x