Harry Gatterer - Ich mach mir die Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Harry Gatterer - Ich mach mir die Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich mach mir die Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich mach mir die Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeder kreiert seine eigene Zukunft – wie eine Malerin eine weiße Leinwand vor sich hat oder ein Regisseur einen Film inszeniert. Wir können unser Leben frei gestalten, auch wenn wir uns manchmal von den Umständen getrieben fühlen und das unmöglich scheint. Gatterer übersetzt selbst schwierige Emotionen wie Angst oder Zweifel in einen neuen Möglichkeitsraum. Und das hat nichts mit Motivationstricks oder Selbstdisziplin zu tun. Der bekannte Trendforscher Harry Gatterer sagt: „Die Zukunft selbst ist zwar eine glatte Konstruktion, trotzdem steckt sie voller Möglichkeiten.“ Er nähert sich dem komplexen Thema auf überraschende Weise und präsentiert Werkzeuge, die ein neues Verständnis für die Zusammenhänge der Welt liefern und uns helfen, zu einer guten Beziehung zu uns selbst zu finden: Das Geheimnis einer geglückten Zukunft liegt in uns selbst.

Ich mach mir die Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich mach mir die Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wieder gilt in Sachen der eigenen Zukunftskompetenz: Jede Prognose ist nur eine Prognose. Sie ist so gut, wie die im Moment dafür herangezogenen Informationen und Modelle funktionieren. Prognosen sind immer gegenwarts- und vergangenheitsorientiert. Keine Prognose nimmt uns eine Entscheidung ab. Je besser die Prognose, desto mehr hilft sie uns, zu verstehen, welche Entscheidung wir überhaupt treffen können. Verwechseln wir Prognosen daher nicht mit Zukunft! Prognosen sind in Zukunft verpackte Vergangenheit.

HINTER DEN KULISSEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT

Einen wichtigen Lerneffekt hatte dieses Gentest-Experiment zusätzlich für die Journalistin Ha. Bei den Tests wurden auch ihre ethnischen Grundlagen untersucht. Ha ist gebürtige Vietnamesin, deren Familienstamm bis nach China zurückreicht. Aufgewachsen ist sie in Amerika. Der amerikanische Test hat ihr diese Mischung bestätigt. Der chinesische nicht: Laut diesem ist sie zu 63 % Han-Chinesin, zu 22 % Dai-Chinesin und zu 3 % Uigurin. Die vietnamesischen Wurzeln wurden nicht erkannt. Das chinesische Labor gleicht seine Daten ausschließlich mit der chinesischen Bevölkerung ab. Uiguren sind ein unterdrücktes Volk in China, und die Frage, die sich Ha nun stellen muss: Wer wird jemals die Daten dieses DNA-Tests erhalten? Ist sie dadurch in China noch sicher?

Wenn wir uns auf Prognosen einlassen, ist es wichtig, so viel wie möglich über die Prognostiker und ihre Modelle zu erfahren. Denn der Hintergrund jeglicher Prognose vermittelt ein Weltbild. An den beiden Gentests können wir die Differenz zwischen chinesischem und amerikanischem Weltzugang erahnen. Aber selbst jede Wetter-App ist auf Basis von gewissen Weltbildern und Anschauungen gemacht. Daher lohnt es sich, immer hinter die Kulissen von jenen zu blicken, deren Prognosen wir verwenden. Wer sind diese Menschen, was machen sie, und wie hat dies wiederum Einfluss auf deren Prognosen? Die Systemtheoretikerin Elena Esposito fasst die Antwort darauf so zusammen: »Eine Vorhersage, die aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung abgeleitet wird, ist also keine (mehr oder weniger gelungene) Vorherbestimmung der Zukunft, sondern ein permanenter Prozess auf der Grundlage provisorischer Prognosen, die kontinuierlich überprüft und angepasst werden müssen. Aber das lässt sich machen, und so wird es möglich, sich auf die Zukunft vorzubereiten, während man sie konstruiert.« Esposito forscht selbst in einem großen Projekt über die Zukunft der Prognostik. Deren alltäglicher Einsatz ändert, wer wir als Gesellschaft sind. Die Folgen daraus können wir noch nicht abschätzen. Daher meine Empfehlung: Seien Sie aufmerksam, wenn Sie das nächste Mal eine Prognose nutzen!

DIE ZUKUNFT IST EIN RAUM VOLLER MÖGLICHKEITEN

Wahrscheinlichkeiten sagen viel über Vergangenheit und Gegenwart aus. In der Wahrscheinlichkeit sehen wir, was wir heute an Daten und Modellen zur Verfügung haben. Die Zukunft wird dadurch nicht vorweggenommen. Diametral dazu arbeiten wir im Zukunftsinstitut mit dem Begriff der Möglichkeiten. Wahrscheinlichkeit liefert Prognosen, Möglichkeit nutzt Potenziale. Für mich persönlich war der Begriff der Möglichkeit immer faszinierend. Er beinhaltet gar nicht erst den Versuch, die Zukunft in statistischen Werten zu erfassen. Der Möglichkeitsraum ist erst mal unbegrenzt groß. Er wurzelt in Potenzialen. Wir können in der Gegenwart feststellen, welche Potenziale wir haben, und daraus Möglichkeitsräume konstruieren. Diese sind nicht in Zahlen und Daten zu fassen. Möglichkeiten sind diffuser und offener. Aber sie erzeugen einen Kontext, einen Denkraum, in dem sich Zukunft entfalten kann. Möglichkeitsräume lassen mehr Freiheiten und determinieren nicht unser Denken – wie Prognosen es tun. Sie öffnen es. Wenn wir uns mit Möglichkeiten beschäftigen, brauchen wir einen Blick für das pozentiell Mögliche.

Häufig treffen wir dies in der Kunst an. Jeder Film, den wir sehen, ist reine Fiktion. Geschichten sind immer erfunden. Selbst wenn diese auf wahren Begebenheiten beruhen, liegt es in der Hand von Drehbuchautoren und Regisseuren, eine Interpretation der Story zu finden. Filme sind Erfindungen und beschreiben Möglichkeiten. Insbesondere Filme, die in einer Zukunft spielen, wie Science-Fiction das zeigt. In Serien und Filmen von Star Trek beispielsweise werden Szenen gezeigt, die in einer fiktiven Zukunft spielen. Als Zuschauer staunen wir über die Kreativität und gleichen das Gesehene mit unseren Erfahrungen ab. Wir erweitern dadurch unseren Möglichkeitsraum. Werden wir in einer kommenden Zeitepoche in Raumschiffen per Lichtgeschwindigkeit durchs Weltall rasen? Jedenfalls können wir es für möglich halten. Jeder, der schon einmal Star Trek gesehen hat, weiß, wie das aussehen könnte. Die Fiktion eröffnet uns einen Blick für Zukünftiges. Sehr häufig höre ich auch, dass die Autoren von Star Trek ohnehin die Zukunft vorhergesehen hätten. Ihre Kommunikatoren erinnern uns an das, was wir heute Handy nennen. Auch so etwas wie iPads kamen schon vor. Nun ist also die Frage: Haben die Autoren die Zukunft vorhergesehen? Oder haben sie Fiktionen und damit den Möglichkeitsraum für Handys geschaffen?

Für mich liegt die Antwort zu dieser Frage genau in der Mitte. Wer sich mit Sience-Fiction beschäftigt, muss ein Gespür für das Mögliche entwickeln. In der Fantasie malt sich ein Autor eine Zukunft aus und dockt diese an die Lebensbedingungen der Menschen im Heute an. Menschen haben schon lange telefoniert und dafür immer Kabel gebraucht. In Star Trek konnten sie den Kommunikator ohne Kabel benutzen. Diese Möglichkeit war potenziell vorstellbar und die Produzenten haben es umgesetzt. So wie viele Dinge, die wir im Hier und Jetzt erleben, wurden schon in unterschiedlichen Formen fiktiver Zukunftsdarstellung gezeigt.

In der aktuellen Version der Serie, Star Trek Discovery, wird die gesamte Crew inklusive dem Raumschiff per »Spur Drive« in eine Parallelwelt befördert. Dort finden sie all die Menschen und Charakteren wieder, die sie auch in »ihrer« Welt kennen. Nur hier, in der parallelen Realität, werden die Rollen vertauscht, die Welt hat sich anders entwickelt. Die potenziell vorhandenen Möglichkeiten haben sich anders realisiert. Die Idee, die die Drehbuchautoren aufgreifen, stammt aus der Quantenphysik. Dort gibt es eine Viele-Welten-Interpretation. Also im Grunde genau diese von Star Trek umgesetzte Vorstellung, dass es parallel zu unserer Realität ein Vielfaches an existierenden Welten gibt.

Diese Theorie ist umstritten. Aber das sagt noch nichts aus, vor allem dann nicht, wenn man daraus Fiktionen baut, wie das ein SciFi-Drehbuchautor tut. In dem Fall können wir nur erkennen: Potenziell ist diese Vorstellung nicht abwegig.

Was wir daraus für unser eigenes Leben lernen: Möglichkeitsräume handeln mit Potenzialen. Sie spielen mit unserer Fantasie und erzeugen Vorstellungen der Zukunft. Und genau das ist die Zukunft: ein Raum voller Möglichkeiten. Welche der Möglichkeiten sich realisieren wird, kann niemand sicher sagen. In vielen Fällen macht es keinen Sinn, aus den Möglichkeiten Wahrscheinlichkeiten zu machen. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir die Viele-Welten-Realität erleben werden? Dennoch helfen diese Art Theorien und Vorstellungen des Möglichen, uns in eine Zukunft hineinzubewegen. Die Zukunft ist per se unbekannt. Sie ist nicht fertig und kann von nichts und niemandem errechnet werden. Daher benötigen wir Denkweisen, um uns der Zukunft zu nähern oder um die Zukunft zu gestalten. Das Arbeiten mit Möglichkeiten ist ein wesentliches Mittel: Was wir für möglich erachten, kann sich realisieren. In der Geschichte gibt es viele Beispiele. Eine ehemalige Entwicklerin bei Apple hat über die Kultur von Steve Jobs gesagt: »Es gab bei Apple keine Vorstellung davon, dass etwas nicht möglich sei.«

ERKENNEN, WAS MÖGLICH IST

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich mach mir die Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich mach mir die Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich mach mir die Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich mach mir die Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x