Harry Gatterer - Ich mach mir die Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Harry Gatterer - Ich mach mir die Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich mach mir die Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich mach mir die Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeder kreiert seine eigene Zukunft – wie eine Malerin eine weiße Leinwand vor sich hat oder ein Regisseur einen Film inszeniert. Wir können unser Leben frei gestalten, auch wenn wir uns manchmal von den Umständen getrieben fühlen und das unmöglich scheint. Gatterer übersetzt selbst schwierige Emotionen wie Angst oder Zweifel in einen neuen Möglichkeitsraum. Und das hat nichts mit Motivationstricks oder Selbstdisziplin zu tun. Der bekannte Trendforscher Harry Gatterer sagt: „Die Zukunft selbst ist zwar eine glatte Konstruktion, trotzdem steckt sie voller Möglichkeiten.“ Er nähert sich dem komplexen Thema auf überraschende Weise und präsentiert Werkzeuge, die ein neues Verständnis für die Zusammenhänge der Welt liefern und uns helfen, zu einer guten Beziehung zu uns selbst zu finden: Das Geheimnis einer geglückten Zukunft liegt in uns selbst.

Ich mach mir die Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich mach mir die Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

HIER UND JETZT, ES GEHT LOS!

Zurück im Hier und Jetzt soll es nun genau darum gehen. Wie bekommen wir Schwung in unsere Zukunft? Wie erkennen wir die Sternstunden der eigenen Zukunft? Was liegt vor uns? Welche Hoffnungen dürfen wir haben, welche Ängste sind berechtigt? Viele Fragen. Wir werden diese Fragen schrittweise und zum Teil detailliert erörtern und überraschende Antworten entdecken. Und wir werden neue Fragen stellen. Denn Fragen öffnen unser Denken und unser Fühlen. Fragen – nicht Antworten – sind die Eintrittskarten in die eigene Zukunft. In Anbetracht einer Zeit voller guter wie auch schlechter Optionen und Möglichkeiten benötigen wir neue Qualitäten im Umgang mit unserer eigenen Zukunft. In den letzten zwanzig Jahren habe ich mich umfassend und ausgiebig mit diesem Möglichkeitsraum beschäftigt. Die Zukunft wurde mein persönliches Faszinosum, mein Spezialgebiet und meine Leidenschaft. Aber anders, als man sich das vielleicht erwarten würde.

Als Kind saß ich häufig auf dem elterlichen Balkon Ich beobachtete die - фото 4

Als Kind saß ich häufig auf dem elterlichen Balkon. Ich beobachtete die Umgebung und fragte mich irgendwann: Was wäre, wenn das, was unser Haus umgibt, nicht mehr da wäre? Der Baum vor dem Haus, der Zaun. Das Nachbarhaus. Mit ein bisschen Übung gelang es mir, das Haus auszublenden, mit etwas mehr Anstrengung konnte ich mir den gesamten Ort mitsamt der Kirche, den Straßen und Wäldern als einfach nicht da vorstellen. Der Gebirgszug, auf den ich blickte – das Tiroler Kaisergebirge –, war allerdings schwer wegzubekommen. Aber auch das gelang mir irgendwann. Ich machte Fortschritte, bis ich sogar die Erde wegradieren konnte.

Meine Grenze waren die Sterne. Was wäre, wenn es auch die nicht mehr gäbe? Aber dann wäre ja nichts mehr da! Und was wäre dieses Nichts? Ich fand keine Lösung. Daraufhin habe ich mit diesem Spiel aufgehört. Was mir hingegen geblieben ist, ist dieses Gefühl von Leere. Was ist dieses Nichts? Das hat mich fasziniert. Kindlich naiv, jugendlich aktiv. Bis heute.

Dieses Nichts, das ich als Kind entdeckte, nenne ich Neugierde. Die unbändige Lust, den Dingen auf den Grund zu gehen. Die Versuchung, herauszufinden, was wäre, wenn. Ohne es zu wissen, habe ich dabei eine Technik der Zukunft erlernt: Denken in Möglichkeitsräumen. Man sagt auch Szenario-Technik dazu. Wenn ich das nur schon früher gewusst hätte! Stattdessen habe ich meine Neugier-Schübe immer auf die gleiche Weise ausprobiert. Da war zum Beispiel der Impuls zu erkunden, wie es wäre, wenn ich in Tirol Techno-Raves veranstalte! Als 18-Jähriger habe ich mit Freunden einen Verein gegründet, um genau das in meiner Freizeit zu machen – obwohl das damals völlig unvorstellbar war. Oder was wäre, wenn ich mit zwanzig ein Unternehmen gründe, obwohl ich dafür überhaupt keine Vorbilder hatte. Auch das habe ich gemacht. Oder was wäre, wenn man Virtual Reality nutzt, um Möbelplanungen zu machen; in einer Zeit, in der etablierte Möbelhändler mit dem Aufkommen von Ikea kämpften. Wieder etwas, das ich gemacht habe. Stets blieb ich neugierig und in Probierlaune.

Ganz offensichtlich war ich kein theoretischer Denker, eher ein Unternehmer. Gleichwohl habe ich früh verstanden, dass Theorie die Basis jeglicher Ideen sein sollte. Mit zwanzig habe ich mich nicht nur selbstständig gemacht, es war auch der Start in mein Leben mit den Büchern. Ich wollte auch auf Wissen bauen, das andere Menschen entwickelt und erforscht haben. Kein Tag vergeht seither, an dem ich nicht ein Buch in der Hand habe. Doch auch das Lesen war mir nicht genug. Buchinhalte sind das eine, der Mensch hinter den Zeilen noch mal etwas ganz anderes. Wie meine ich das? Wenn jemand ein Buch schreibt, reiht er Buchstaben aneinander. Als Leser interpretieren wir diese. Sie machen das übrigens auch gerade. Wenn man mit Autoren Gespräche führt, offenbaren sich Facetten, die nicht in Buchstaben passen. Hintergründe, biografische Begebenheiten, Emotionen. Betonungen, Motive und ungeklärte Assoziationen. Ich wollte die Menschen hinter den interessantesten Schriften kennenlernen. Dafür rief ich sie einfach an oder besuchte Veranstaltungen. Es ging mir um den persönlichen Kontakt. Dabei habe ich unterschiedlichste Erfahrungen gemacht. Es gibt Menschen, die schreiben Bücher, und wenn man sie trifft, kommt man drauf: Das Buch ist eigentlich schon das Interessanteste. Und es gibt Autoren, deren inspirierende Kraft und Vielfalt explodiert förmlich durch die Begegnung noch einmal neu.

Auf diese Weise hatte ich inspirierende Begegnungen mit vielen interessanten Menschen. Mit einigen haben sich langjährige Freundschaften ergeben. Diese Gewohnheit halte ich seither aufrecht. Wie auch die Neugierde, die mich überhaupt antreibt. Dadurch habe ich viel gelernt: Was kann man eigentlich wissen, was ist Leben, was ist Wirklichkeit, wie geht man an komplexe Sachverhalte ran, wie sind Zusammenhänge zu begreifen? Ich bin immer wieder dankbar für die Lernchancen, die mir mein Leben bietet.

VON DEN BESTEN LERNT MAN AM BESTEN

Natürlich nimmt meine Neugierde viel Zeit in Anspruch. Manchmal vielleicht zu viel. Weshalb ich eine zweite Leitidee in meinem Leben eingeführt habe: die Leidenschaft für herausragende Qualität. Ich kann nicht jeden Autor anrufen, nur weil ich das Buch gut finde, auch kann ich nicht jeder Intuition folgen, obwohl es mich reizen würde. So habe ich mit der Zeit herausragende Qualität zu meinem Maßstab gemacht.

Nach Qualität zu suchen, ist für mich inzwischen essenziell. Es macht den Unterschied und die Freude am Leben aus. Jeder von uns kennt das. Es gibt Bereiche, in denen man nicht auf Qualität verzichten möchte. Ob beim Espresso am Morgen, beim Besuch von Konzerten und Ausstellungen oder bei der Wahl der Seife.

Wo Qualität einen hohen Stellenwert hat, begegnet man immer interessanten Menschen. Beim Winzer, im Technologielabor, im Hotel oder auf einem Filmset. Qualität zieht Menschen an, die sich auf etwas einlassen wollen. Das setzt Intensität und Freude voraus. Ich mag das. Außerdem lernt man enorm viel und schnell. Für mich war das tatsächlich ein Gewinn an Zeit. Ich habe verstanden, dass ich von den Besten am besten lerne. Ich suchte die Nähe immer unter dem Aspekt des offenen Lernens und Austauschs. Nach und nach wurde dabei mein Interesse auf einen Begriff gelenkt, nämlich: Zukunft. In diesem Wort fand ich so vieles wieder, was mich antreibt: Neugierde, die Qualität des Lernen-Wollens und die herausragenden Menschen, die sich damit beschäftigen.

Zukunft ist offen und unsicher. Zukunft ist überraschend und voller Möglichkeiten, daher ein idealer Nährboden für jemanden, der sich per se dafür interessiert, wie sich die Dinge entwickeln, und es liebt, Fragen zu stellen. Fragen öffnen die Türen in die Zukunft, sie leiten uns, fokussieren unsere Aufmerksamkeit. Und sie regen zum Denken an, wohingegen Antworten unseren Denkprozess zunächst einmal beenden.

VON DER ZUKUNFT ZUR ZUKUNFTSFORSCHUNG

Von wem kann ich nun lernen, wie die Zukunft funktioniert? Unweigerlich landete ich bei einer Institution, die sich »der einflussreichste Think Tank der Zukunftsforschung« nannte: das Zukunftsinstitut. Das hat, Sie können es erahnen, mein Interesse geweckt. Ich wollte wissen: Wer ist das, was tun die und wie tun die das? Bald lernte ich den Gründer kennen: Matthias Horx. Er hat im Jahr 1998 das Institut in der Nähe von Frankfurt am Main gegründet. Mit einem kleinen Team an Weggefährten baute er es die folgenden Jahre auf. Ziel: Den gesellschaftlichen Wandel beobachten und die Erkenntnisse den Unternehmen in Deutschland vermitteln. Recht schnell hat sich um die Jahrtausendwende diese Idee verbreitet. Angefeuert um die Aufregung des Jahres 2000 und dem damit aufkommenden Internet-Hype hat sich das Zukunftsinstitut im deutschsprachigen Raum schnell etabliert. Mit eigenen Trendstudien und Vorträgen erreichte man die Aufmerksamkeit von vielen Menschen in der Wirtschaft. Diese waren damals zukunftsfroh: Man hatte Hoffnungen und Ideen für die Zukunft, die neuen Technologien versprachen viel. Trend- und Zukunftsforscher waren geeignete Projektionsflächen, um sich an dem Neuen der Zukunft zu reiben. Und damit stimmte diese selbst gewählte Aussage: Das Zukunftsinstitut war recht schnell eine sehr einflussreiche Institution. Ein Denkraum für Vordenker. Die Geburtsstunde lag in einer Zeit, in der Aufbruchsstimmung herrschte. Der Wind wehte in Richtung Zukunft. Dies ebnete den Weg für eine qualitative Auseinandersetzung mit der Zukunft. Seit mehr als zehn Jahren bin ich nun Teil dieses Instituts.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich mach mir die Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich mach mir die Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich mach mir die Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich mach mir die Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x