Nach den anfänglichen Schwierigkeiten, mit denen sich fast alle werdenden Mütter plagen müssen, wie Übelkeit und Heißhunger – ich aß auf einmal für mein Leben gern Marmeladenbrot mit Senf, sauren Heringen und Gurke zum Frühstück –, ging es mir nach den ersten drei Monaten eigentlich recht gut. Mal abgesehen davon, dass ich meinen Mann im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr riechen mochte. Ich konnte sein und auch mein Lieblingsrasierwasser nicht mehr riechen, mir wurde schlecht davon.
Als überaus positiver Aspekt sei zu bemerken, dass ich auch von einem auf den anderen Tag einen Ekel auf meine heißgeliebten Zigaretten bekam. Ja, es ist richtig, bis zum Ende des dritten Monats hatte ich unbekümmert weiter geraucht.
Des Weiteren vergrößerte sich zeitweise auch unsere kleine Familie, wir mussten wieder zusammenrücken, denn Barteks Kusine Brigitta und ihr Mann Tomek waren aus Polen geflüchtet und wir mussten sie aufnehmen. Dies stellte sich allerdings nicht als großes Problem heraus, da beide etwa in unserem Alter waren. Sie konnten außerdem beide etwas Englisch und bemühten sich aufrichtig, uns nicht auf die Nerven zu gehen.
Nach zwei oder drei Monaten war auch dieser Spuk vorbei, die beiden fanden aufgrund ihrer sehr guten Ausbildung schnell Arbeit und auch eine kleine Wohnung in unserer Nähe.
Meine Schwangerschaft nahm ihren Lauf. Zwischenzeitlich musste ich noch einen Abstecher nach Mainz machen, denn es war mal wieder Fastnacht und die durfte trotz Schwangerschaft nicht ohne mich stattfinden.
Danach lief erst einmal alles normal weiter. Ich arbeitete weiter und wir begannen, fleißig unser Kinderzimmer einzurichten.
Ab der 20. Schwangerschaftswoche fingen meine Probleme an. Ich bekam Frühwehen und durfte nicht mehr arbeiten. Ab sofort sollte ich das Sofa hüten und viel liegen. Na toll, und das mir, die ich doch immer so hibbelig war. Ruhig liegen und nichts tun war nun wirklich nicht mein Ding. Für mich bedeutete eine Schwangerschaft doch keine Krankheit. Aber mir blieb nichts anderes übrig, wollte ich doch unser Baby nicht gefährden. Da zu dieser Zeit gerade die Fußball-Weltmeisterschaft stattfand, kaufte Bartek für mich einen Videorekorder, damit ich die Spiele, die ich nicht live sehen konnte, auf Video aufnehmen und später anschauen konnte.
Also hatte ich wenigstens für ein paar Wochen Abwechslung. Danach hatten sich die Wehen wieder etwas beruhigt und ich durfte das Sofa verlassen, aber nicht mehr arbeiten gehen.
Die Rumhockerei zu Hause hatte den wesentlichen Nachteil, dass ich essenstechnisch alles Mögliche in mich hineinstopfte. Irgendwie war meine Satt-sein-Grenze etwas verwischt und im Laufe der Monate ging ich auseinander wie ein Hefekuchen. So Ende siebten Monats war ich kugelrund wie eine Tonne. Bartek neckte mich ständig: „Über dich drüber zu springen ist einfacher, als um dich herumzulaufen.“
Zugegeben, ein ganz klein wenig beleidigt war ich ja schon. Allerdings hatte ich Bartek gegenüber den großen Vorteil, dass ich nach der Geburt einen Teil meines Gewichts verlieren würde. Er dagegen, der aus lauter Sympathie auch einiges an Kilos zugelegt hatte, würde diese wohl nicht so schnell wieder loswerden.
Der Geburtstermin rückte immer näher. Dorothea und ich telefonierten fast täglich um zu prüfen, wer wohl als Erster den langersehnten Nachwuchs zur Welt bringen würde.
Aber nichts geschah.
Mary kam fast täglich vorbei, um mich zu untersuchen und zu schauen, ob alles noch in Ordnung sei. Ich war sehr froh zu wissen, dass sie die Geburt leiten würde.
Bartek ließ sich von meiner Nervosität anstecken und erklärte sich nach monatelanger Diskussion auch dazu bereit, mir bei der Geburt beizustehen. Ein Fehler übrigens, Mädels, nehmt eure Männer nicht mit zur Geburt, es sei denn ihr habt einen „Frauenversteher“ zum Mann.
Dann war es eines Nachts doch endlich so weit. Blasensprung, ab ins Krankenhaus, aber keine Wehen.
Ich bekam ein leichtes Schlafmittel gespritzt und sollte mich entspannen. Es könne noch Stunden dauern und später müsse ich fit für die Geburt sein. Bartek wurde heimgeschickt und da lag ich nun, Kreuzschmerzen ohne Ende. Ich war überzeugt, mir würde der Rücken auseinanderbrechen.
Auf einmal ging alles ganz schnell. Eine Hebamme untersuchte mich und stellte fest, dass die Geburt nun zügig losging.
Ich hatte wohl meine Wehen im Rücken und nicht im Bauch gehabt. Die wochenlange Schwangerschaftsgymnastik war also umsonst gewesen.
Schnell wurde Mary informiert und Bartek kam auch kurze Zeit später wieder zurück.
So hatte ich mir das alles nicht vorgestellt. Ich fluchte und tobte, ich verdammte die ganze Welt. Ich wollte nach Hause, schwor mir, nie wieder Sex haben zu wollen, schimpfte meinen Mann einen Hurensohn, weil er mir immerzu sagte, ich solle mich nicht so anstellen, so schlimm könne eine Geburt ja wohl nicht sein.
Männer! Ich hätte ihn umbringen können.
Dank meiner wunderbaren Mary hatte ich es nach zwei Stunden – es kam mir viel länger vor – doch endlich geschafft.
Michelle war da!
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.