Ursula Weißig - In Leipzig – danach

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Weißig - In Leipzig – danach» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In Leipzig – danach: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In Leipzig – danach»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ursula Weißig wurde 1945 in Leipzig-Stötteritz geboren. Nach dem Abitur folgte eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern. In diesem Buch berichtet sie über ihre Kindheit, die vom Verlust eines Bruders im Kriegsjahr 1943 geprägt war.

In Leipzig – danach — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In Leipzig – danach», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eines Tages war ich froh als kleinste so ein Gefährt ergattert zu haben und - фото 3

Eines Tages war ich froh, als kleinste, so ein Gefährt ergattert zu haben und kam auf die Idee, es ganz für mich in Sicherheit zu bringen. Vom Hof ging eine Tür ins Rathaus und ich wusste, dass dort mein Vater arbeitete. Er war für mich die rettende Insel, dort kann mir keiner oder keine den Wagen wieder wegnehmen. Also nichts wie hin zu der Tür, holpernd ging’s übers Pflaster, die Tür war schwer, aber ich konnte sie aufschieben und den Wagen hinter mir her zerren. Nun stand ich vor einer großen Holztreppe, die auch noch um die Kurve ging, also eine Wendeltreppe. Was ich einmal begonnen hatte, wollte ich auch zu Ende bringen. Also rauf mit der Karre auf die erste Stufe und dann Stück für Stück, Stufe für Stufe, immer weiter. In der Kurve, auf der breitesten Stufe angekommen, kam mir ein Mann entgegen. „Na, wo willst du denn hin, du kleene Zwecke mit dem großen Wagen?“

„Ich will zu meinem Vati“, konnte ich nur sagen und er. „Wenn du mir noch sagst, wie der heißt, dann bring’ ich dich am besten mal hin, eh’ du mir hier noch die Treppe runterfällst.“

Nachdem er von mir erfahren hat, wer mein Vati war, klemmte er mich samt Wagen unter den Arm, trug mich die Treppe hoch, stellte mich bei meinem Vater im Zimmer ab und sagte: „Hier, die will zu dir, stand schon auf der halben Treppe.“

Meinem Vater blieb fast das Herz stehen, konnte ich mit meinen knapp drei Jahren doch gar nicht einschätzen, in was für eine Gefahr ich mich begeben hatte. Zu kurze Beine zum Treppensteigen und dann noch den Wagen bugsieren. Auf dem Arm meines Vaters ging es zurück in den Kindergarten, die Erzieherinnen bekamen ein Donnerwetter zu hören, das sie so schnell nicht vergessen sollten und ich war nun auch noch daran schuld. Sie konnten mir aber nicht lange böse sein, da ich als Jüngste auch von Anfang an den meisten Kummer hatte und viel geweint habe. Ich war immer sehr froh, wenn nachmittags mein großer Bruder nach der Schule zum Kindergarten kam und mit mir nach Hause gegangen ist. Kam dann mein Vater später auch nach Hause, legte er sich auf das Sofa. Ich durfte mich mit meinem Märchenbuch, das war sehr groß und hatte auf jeder Seite bunte Zigarettenbilder, dazulegen. Er las mir daraus so lange vor, bis meine Mutter mit dem Abendbrot aus der Küche kam. Manchmal waren es mehrere Märchen, mein Vater war der beste Vorleser, den ich als Kind hatte. Später hat mein Bruder versucht, ihn auch in dieser Hinsicht zu ersetzen, was ihm aber leider nicht gelungen ist. Vielleicht hatte er aber auch keine Lust und hat sich deshalb nicht allzu viel Mühe gegeben. Welcher halbwüchsige Junge verbringt schon gern seine Freizeit mit den Märchen der Brüder Grimm.

Von meinem „Ausflug“ mit dem Puppenwagen hat mein Vater zu Hause nichts berichtet. Er wollte sicher meiner Mutter den Schrecken im Nachhinein ersparen. Erst viele Jahre später, als ich mal mit meiner Mutter im Rathaus diese Treppe hochging, habe ich es ihr wie nebenbei erzählt.

DAS ERSATZKIND

Die Weihnachtszeit muss für meine Mutter die schwerste Zeit im Jahr gewesen sein.

Der immer wiederkehrende Todestag meines kleinen Bruders Claus am 23. Dezember hat ihr nicht nur den verstorbenen kleinen Jungen in Erinnerung gebracht, auch die Umstände seines Todes waren eine große Belastung für sie und die Familie. Keiner konnte sagen, welche Erkrankung zum Tode geführt hatte, die Kindereuthanasie war ein Tabuthema. Habe ich doch selbst noch in meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester 1964 das Lehrbuch von Prof. Werner Catel, dem Chefarzt der Leipziger Kinderklinik während der NS-Zeit und Befürworter der Kindereuthanasie, benutzen müssen. Im Nachhinein ist mir auch klar, dass die Schwestern, die für unsere praktische Ausbildung verantwortlich waren, selbst an der „Betreuung und Pflege“ der Kinder in dieser Zeit beteiligt gewesen sein könnten. Oft genug haben sie uns erzählt, unter welchen erschwerten Umständen sie während des Krieges gearbeitet haben. Viel zu spät ist mir bewusst geworden, dass meine Mutter nur widerwillig meinem Wunsche, Kinderkrankenschwester zu werden, nach gekommen ist. Die Bewerbung und das dazu gehörende Gespräch bei der Oberin der Kinderklinik musste ich allein erledigen, was die Oberin sehr befremdete. Sicher hatte meine Mutter immer noch die Bilder im Kopf, als sie ihr kleines Baby dort abgegeben hatte und brachte es nicht fertig, wieder einen Fuß an diesen Ort zu setzen. Die Oberin war zum Zeitpunkt meiner Ausbildung kurz vor ihrer Pension. Also gerade in dem Alter, in dem sie vielleicht sogar mit meiner Mutter 1943 direkten Kontakt, ein Gespräch gehabt haben könnte, als sie ihr „krankes“ Kind abgeben musste. Diese vielen Fragen tauchen immer wieder auf.

Meine Mutter hat mir auf meine Fragen nach dem Tod des Bruders nur immer wieder gesagt, dass er einen Darmpolypen hatte und daran sicher verstorben ist. Für mich gab dann aber immer ihr Nachsatz: „Wenn er nicht gestorben wäre, würde es dich heute nicht geben, dein großer Bruder sollte noch ein Geschwisterchen haben“, das Gefühl, ein „Ersatzkind“ zu sein.

Es war dann aber auch wirklich mein großer Bruder Gerhard, der viel Zeit mit mir verbrachte oder verbringen musste. Er zog oft mit größeren Spielkameraden und mir im Schlepptau los, meist zum Völkerschlachtdenkmal. Dort wurde zuerst auf der Wiese, wo vor dem Krieg noch Wasser war, Kaninchenfutter gerupft. Die Wiesen und Hänge waren aber alle verpachtet, Grünfutter war begehrt. Hatten doch die meisten Haushalte Kaninchen oder Hühner auf dem Hof, die einfachste Art der Selbstversorgung. Die Jungen mussten sich also beeilen und brauchten auch einen Aufpasser, damit sie kein Pächter erwischte. Der Wachposten war ich. Als ein kleiner Dreikäsehoch stand ich auf dem obersten Wall mit Blick zu den grasrupfenden Jungen und einem ängstlichen Blick in die Runde nach einem „bösen Mann“. Doch damit war mein Martyrium nicht beendet. Die Körbe waren schnell voll, jetzt fingen die Burschen an, da unten Fußball zu spielen. Nirgendwo gab es nach dem Krieg eine schönere, grüne Gelegenheit dazu.

Immer wieder riefen sie zu mir hoch: „Pass’ bloß auf, dass keiner kommt und wenn einer kommt, schreist du und rennst weg.“ Natürlich stand ich immer auf dem Sprung, das gruselige Denkmal über mir, auf der riesigen Wiese die fußballspielenden Jungen und in mir die Angst vor einem wutschnaubenden Pächter.

Einmal war es dann auch knapp. Ein Mann kam die Treppe hoch, ich schrie, die Jungen kamen mit den Körben angerannt, mein Bruder schnappte mich und ab ging’s im Schweinsgalopp. Ich hoch oben auf den Schultern meines Bruders, wie auf einem schwankenden Schiff. Vielleicht hat sich bei mir damals eine Höhenangst entwickelt, es blieb nämlich nicht bei diesem einmaligen „Ritt“.

DER RITT AUF DEM FENSTERBRETT Bei meinen Besuchen im Haus bin ich sehr gern - фото 4

DER RITT AUF DEM FENSTERBRETT

Bei meinen Besuchen im Haus, bin ich sehr gern zur Familie im 3. Stockwerk gegangen. Die Frau ging frühzeitig zur Arbeit, sie trug die Zeitung aus. Deshalb war sie auch tagsüber immer für mich da. Es passierte ja auch mal, dass ich nicht in den Kindergarten gehen konnte, weil ich krank war oder Läuse hatte. Wenn Letzteres der Fall war, rieb mir meine Mutter den Kopf mit Spiritus ein, ein Tuch kam darüber und nach einer geraumen Weile wurde alles wieder runtergespült und die Läuse, die den Spiritus wahrscheinlich gar nicht vertragen konnten, mit. Meine Mutter ging dann meistens doch für einen halben Tag zur Arbeit und kam mittags nach Hause. Ich wurde von einer Frau aus dem Haus in der Zwischenzeit betreut. Also stieg ich auch mal wieder zu Tante Rothe hoch. Die Tür war immer offen, ich musste nur hineingehen und laut rufen: „Ich bin’s, die Ursel, wo seid ihr?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In Leipzig – danach»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In Leipzig – danach» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In Leipzig – danach»

Обсуждение, отзывы о книге «In Leipzig – danach» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x