Wieland Becker - Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000

Здесь есть возможность читать онлайн «Wieland Becker - Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts ist der südamerikanische Fußball der große Gegenspieler der europäischen Fußball-Nationen. Die ersten Begegnungen auf der internationalen Bühne entschied das kleine Uruguay bei den Turnieren der Olympiaden von 1924 (Paris) und 1928 (Amsterdam) für sich und gewann 1930 den ersten Titel eines Fußballweltmeisters.1958 begann der andauernde Siegeszug Brasiliens (mit 5 WM-Titeln), und auch Argentinien konnte in den siebziger Jahren zweimal den WM-Pokal gewinnen. Mit den zwanziger Jahren begann auch eine dauerhafte »Symbiose« der dominanten Fußball-Kontinente, allerdings in Form einer Einbahnstraße – Hunderte von Akteuren wechselten seither zu den europäischen Top-Vereinen und um die Jahrtausendwende verstärkte sich der Trend, dass südamerikanische Fußballspieler in mehr oder weniger allen europäischen Ligen aktiv wurden und sind. Nach Achtungserfolgen – wie etwa Chile 1962 als WM-Dritter – haben inzwischen Länder wie Chile, Kolumbien, Paraguay und Peru an Spielstärke immens gewonnen, was sich auch in Erfolgen bei der Copa América und im südamerikanischen Vereinspokal, der Copa Libertadores, niederschlägt. Die »Chronik des südamerikanischen Fußballs« dokumentiert die wichtigen, also erfolgreichsten Vereine aller Länder des Subkontinents mit ihren Erfolgen zwischen 1950 und 2000, erfasst alle wichtigen Spieler dieser Vereine in diesem Zeitraum, gibt ein möglichste umfassendes Bild der Auslandswechsel der Spieler sowohl nach Europa als innerhalb der südamerikanischen Ligen. Soweit recherchierbar werden die Spieler der Meistermannschaften vor 1950 dokumentiert. Des Weiteren die Aufstellungen der Sieger-Teams der Copa Libertadores, der Weltpokalfinals (ab 1980 Toyota-Cup). Die Copa-América, mit ihren Turnieren zwischen 1953 und 1999 wird mit allen eingesetzten Akteuren und ihren Vereinen, die in den jeweiligen Nationalteams antraten, präsentiert.

Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sturm:Ricardo Gareca*, Juan Ramón Rocha*, Fernando Morena* - kam vom CF Valencia, Claudio Alberto Scalise, Miguel Angel Ghiachello, Salinas, Palacios, Jorge Domínguez (wechselte zum O.G.C. Nizza - Frankreich), Jorge Alberto Comas, Marcelo Stocco, Bochini, Alfredo Oscar Graciani, Juan Manuel Sotelo, Fernando Morena* - Uruguay, kam von Peñarol Montevideo (wechselte zurück), Jorge Gustavo Torres* - Paraguay, kam von Cerro Porteño Asunción

Spielerkreis Ende der 80er Jahre

T.:Hugo Gatti*, Sergio Luis Genaro, Esteban Pogany, Carlos Fernando Navarro Montoya* - Kolumbien, kam von kam von Vélez Sársfield Buenos Aires; V.:José Luis Cuciuffo*, Juan Ernesto Simón* - kam von Racing Strasbourg, Ivar Gerardo Stafuza, Luis Ernesto Abramovich, Enrique Hrabina, Víctor Hugo Marchesini, Jorge Higuaín (wechselte zu Stade Brestois 29), Hugo Daniel Musladini, Sergio Américo Otero, Richard Taváres – Uruguay, kam von Racing Montevideo (wechselte zum AC Monterrey - México); M.:Ángel Berti*, Carlos Daniel Tapia* (wechselte zu Stade Brestois 29 - Frankreich und zurück), Norberto Roberto Pasucci, Blas Armando Giunta*, Claudio Óscar Marangoni*, Roberto Passucci, Claudio Daniel Dykstra, Jorge Roberto Rinaldi*, José Daniel Ponce*, Diego Latorre*, José Luis Villareal*, Carlos Daniel Tapia*, Milton Melgar* - Bolivien, kam von Blooming Santa Cruz (wechselte zum CA River Plate Buenos Aires), Ariel José Krasouski* - Uruguay, kam von River Plate Montevideo (wechselte zu Liverpool FC Montevideo); St.:Alfredo Oscar Graciani, Gerardo Reinoso, Pico, Rodríguez, Juan Simon – kam von Racing Strasbourg, Jorge Alberto Comas, Alejandro Esteban Barberón, Jorge Gustavo Torres* - Paraguay, kam von Cerro Porteño Asunción, Walter Perazzo* –

Kolumbien, kam vom CA San Lorenzo de Almagro (wechselte zu AA Argentinos Juniors Buenos Aires)

90er Jahre

Spielerkreis Anfang der 90er Jahre

Tor:Norberto Scoponi*, Martín Herrera, Esteban Pogany, Carlos Fernando Navarro Montoya* - Kolumbien, kam von Vélez Sársfield Buenos Aires

Verteidigung:Carlos Javier McAllister*, José Luis Cuciuffo* (wechselte zu Olympique Nîmes - Frankreich), Rodolfo Arruabarrena* (wechselte zum FC Villareal - Spanien), Ivar Gerardo Stafuza, Néstor Fabbri*, Nelson David Vivas*, Juan Ernesto Simón*, Luis Adrián Medero*, Enrique Hrabina, Luis Ernesto Abramovich, Víctor Hugo Marchesini, Diego Soñora, Saldana, Alejandro Giuntini*, Víctor Hugo Marchesini, Carlos Moya, Milton Sánchez – Uruguguay, kam Sportivo Italieno - Argentinien (wechselte zum AC Monterrey – México)

Mittelfeld:Diego Latorre* (wechselte zu Fiorentina Florenz - Italien), Carranza, Alejandro Víctor Mancuso*, Killy Gonzalez*, José Luis Villareal* (wechselte zu Atlético Madrid), Carlos Daniel Tapia*, José Luis Villareal* (wechselte zu Atlético Madrid), Blas Armando Giunta* (wechselte zu CD Tolucca – Mexiko), Pascal Garrido, Alberto Caranza, Alejandro Mancuso, Claudio Benetti, Soñora, Marcío, Rubén Fabián Pereira* - Uruguay, kam von Danubio FC Montevideo (wechselte zu Danubio FC Montevideo), Marcos Marcelo Tejera - Uruguay, kam von Defensor SC Montevideo, Walter Perazzo* – Kolumbien, kam von CA San Lorenzo de Almagro (wechselte zu Deportivo Cali), Hrabina, Peralta, Farinas, Gustavo Neffa* - Paraguay, kam von Unión Santa Fe, Charles Fabian Figueiredo dos Sanstos * - kam von Cruzeiro Belo Horizonte (wechselte zu Grêmio Porto Alegrense)

Sturm:Roberto Cabañas* - Paraguay, kam von Olympique Lyon (Frankreich), Gabriel Omar Batistuta* (wechselte zu Fiorentina Florenz), Alberto Federico Acosta* (wechselte zu Yokohama Marinos - Japan), Alberto José Marcício* - kam vom FC Toulouse(Frankreich), Antonio Ricardo Mohamed*, Alfredo Oscar Graciani, Gerardo Reinoso (wechselte zu Independiente Santa Fe), Alejandro Esteban Barberón, Gabriel Amato, Gaona, Pico, Romay, Sérgio Martínez - Uruguay, kam von Defensor SC Montevideo, Rubén Da Silva - Uruguay, kam vom CA River Plate Buenos Aires (wechselte zum CA Rosario Central), Luis Carlos Tofoli Gaúcho - Brasilien, kam von Atlético Mineiro Belo HorizonteI, Ivo Basay* - Chile, kam von Everton Viña del Mar

Spielerkreis Mitte der 90er Jahre

Tor:Norberto Scoponi*, Roberto Abbodanzieri*, Carlos Fernándo Navarro Montoya* - Kolumbien, kam von kam von Vélez Sársfield Buenos Aires

Verteidigung:Carlos McAllister*, Néstor Gabriel Lorenzo*, Rodolfo Arruabarrena* - kam vom FC Villareal, Néstor Fabbri*, Fernando Cáceres* - kam von Real Zaragoza – Spanien (wechselte zum CF Valencia - Spanien), Luis Adrián Medero*, Fernando Gamboa* (wechselte zu Real Oviedo - Spanien), Nelson David Vivas*, Héctor Mauricio Pineda* (wechselte zu Udinese Calcio - Italien), Battaglia, Christian Dollberg – kam vom 1.FC Köln, Raúl Alfredo Noriega – Ecuador, Jorge Hernán Bermúdez* - Kolumbien, kam von América Cali

Mittelfeld:Diego Maradona* - kam vom FC Sevilla, Juan Sebastián Verón* (wechselte zu Sampdoria Genua), José Horacio Basualdo* (wechselte zum CF Extremadura - Spanien), Killy González* (wechselte zu Real Zaragoza), Diego Latorre* (wechselte zu Fiorentina Florenz/​kam zurück vom UD Salamanca – Spanien), Juan Ramón Riquelme*, Juan Ernesto Simón*, Rodolfo Esteba Cardoso* (wechselte zum Hamburger SV), Diego Cagna*, Alberto José Marcício* - kam vom F.C. Toulouse, Alejandro Víctor Mancuso*, Néstor Gabriel Cedrés* - Uruguay, kamvom CA River Plate Buenos Aires (wechselte zu Peñarol Montevideo), Pascal Garrido (wechselte zum S.C. Bastia - Frankreich), Nolberto Solano* – Peru, kam von Sporting Cristal Lima, Carlos Marinelli (wechselte zum FC Middlesbrough - England), Rudman (wechselte zum AC Padua - Italien), Roberto M. Acuña* - Paraguay, kam vom Club Nacional Asunción

Sturm:Martin Palermo*, Sebastián Rambert* - kam von Real Zaragoza, Claudio Cannigia* - kam von Benfica Lissabon, Acosta* - kam von Yokohama Marinos (wechselte zu Sporting Lissabon), Hugo Romeo Guerra* - Uruguay, kam vom CA Huracán Buenos Aires (wechselte zurück), Sergio Daniel Martinez* - Uruguay, kam von Defensor SC Montevideo (wechselte zu Nacional Montevideo), Rubén da Silva* - Uruguay, kam vom CA River Plate Buenos Aires (wechselte zum CA Rosario Central), Roberto Cabañas* - Paraguay, von Olympique Lyon (wechselte zu América Cali), Jhon Jairo Trelléz* - Kolumbien, kam von Atlético Nacional Medellín, Gimenez (wechselte zum FC Lugano - Schweiz), Herrera (wechselte zum FC Lugano), Ivo Basay – Chile, kam von Everton Viña del Mar

Spielerkreis Ende der 90er Jahre

Tor:Roberto Abbondanzieri*, Oscar Eduardo Córdoba* - Kolumbien, kam von Atlético Nacional Medellín, Muñoz

Verteidigung:Hugo Benjamini Ibarra*, Néstor Fabbri* (wechselte zum FC Nantes), José Horacio Basualdo* - kam vom CF Extremadura, Rodolfo Martín Arruabarena, Fabricio Coloccini (wechselte zum AC Mailand), Walter Samuel*, Cobian (wechselte zu Sheffield Wednesday - England), Del Rio (wechselte über Crystal Palace London – England zum FC Dundee - Schottland), Christian Dollberg, Hernán Medina (wechselte zum AEK Athen - Griechenland), Jorge Hernán Bermúdez* - Kolumbien, kam von América Cali, Hernán Florentín – Paraguay, kam vom Racing Club Avellaneda, Traverso

Mmittelfeld:Diego Cagna* (wechselte zum FC Villareal - Spanien), Juan Ramón Riquelme*, Gustavo Barros Schelotto* (wechselte zum FC Villareal), Nolberto Solano* – Peru, kam von Sporting Cristal Lima (wechselte zu Newcastle United), Mauricio Pineda (wechselte zu Udinese Calcio), Annibal Matellán, Fernando Navas, Mauricío Serna - Kolumbien, kam von Atlético Nacional Medellín, Marinelli (wechselte zum FC Middlesbrough), José Antonio Pereda - Peru, kam von Universitario Lima (wechselte zurück)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x