Hans Hüfner - Man hat's nicht leicht, so als Student

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Hüfner - Man hat's nicht leicht, so als Student» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Man hat's nicht leicht, so als Student: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Man hat's nicht leicht, so als Student»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor Hans Hüfner (1926-2009) schreibt über seine Studentenjahre. „Man hat´s nicht leicht, so als Student“ – ist nicht nur ein klangvoller Titel für seine Aufzeichnungen – es war auch wirklich so. Es wurde gehungert und gefroren, und der allgemeine Mangel beherrschte das Leben. Den Fokus legte er jedoch auf die überwiegend positiven Erinnerungen seiner Erlebnisse. Er wusste schon damals, seine relative Freiheit und Unabhängigkeit zu schätzen. Auf humorvolle und unterhaltsame Weise beschreibt der Autor seine Beobachtungen und Eindrücke jener Jahre. Mehrmalige Fahrradtouren, quer durch Stadt und Land, bis hin zur Ostsee geben seltene Einblicke in die reale Situation im Nachkriegsdeutschland. Es sind keine verklärten Rückblicke, die Jahrzehnte später mühsam rekonstruiert werden mussten. Die Basis seines Berichtes sind zeitgenössische Tagebuch- und Kalenderaufzeichnungen sowie zahlreiche Briefe, die einen kleinen Ausschnitt der Zeitgeschichte aus individueller Perspektive widerspiegeln. Zahlreiche Fotoaufnahmen runden die interessanten Geschichten ab.

Man hat's nicht leicht, so als Student — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Man hat's nicht leicht, so als Student», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich hatte zunächst nun das Nahziel, die Berufsausbildung als Maurer abzuschließen. Am 20. August 1945 begann ich meine Arbeit als Maurerlehrling in der Firma „Baumeister Friedrich Sebastian“ in Groitzsch. Den Lehrvertrag musste mein Vater unterschreiben, weil ich vor dem Gesetz nicht als mündig galt. Kein Mensch wusste, ob und wann die Bauschulen ihren Lehrbetrieb wieder aufnehmen würden.

Arbeit als Maurerlehrling u a beim Aufbau des Bahnhofs in Groitzsch bei - фото 1

Arbeit als Maurerlehrling u. a. beim Aufbau des Bahnhofs in Groitzsch bei Leipzig

Auch die Zusage, dass wir eines Tages ohne Prüfungen und sonstige Formalitäten nach der Entlassung aus der Wehrmacht einen „Vorsemestervermerk“ erhalten würden, war mit dem Ende des Dritten Reiches hinfällig geworden.

Wider Erwarten wurde bereits im Oktober 1945 an der Fürstenschule zu Grimma mit der Bildung einer Abiturientenklasse der Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen. Ich hatte auch eine entsprechende Einladung erhalten, mich aber dann doch entschieden, die begonnene Berufsausbildung nicht abzubrechen, auch weil ich das damals als Grundlage für ein Fach- oder Hochschulstudium betrachtete. Einige meiner früheren Klassenkameraden, mein Freund Günther F. gehörte dazu, hatten diese Möglichkeit genutzt, im Mai 1946 das Abitur abgelegt und bereits im Herbst 1946 das Studium an einer Hochschule aufgenommen. Ich konnte meine Berufsausbildung als Maurer erst im Frühjahr 1947 mit der Gesellenprüfung abschließen. Etwa zur gleichen Zeit wurde in der Presse durch eine „Kreiskommission Leipzig zur Förderung des Arbeiterstudiums und minderbemittelter Studenten und Schüler“ für die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang zum Hochschulstudium geworben. Ohne Zweifel konnte ich als hochgradig minderbemittelt gelten, was meine finanziellen Verhältnisse betraf und sowohl meiner Herkunft als auch meiner beruflichen Tätigkeit nach, betrachtete ich mich als Arbeiter, als was sonst. Deshalb glaubte ich, die erforderlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Vorbereitungslehrgang zu erfüllen. Ich hatte aber nicht bedacht, dass es noch weitere Auswahlkriterien geben könnte.

Mit einer Arbeitsverpflichtung, „ bis auf weiteres als Hilfsarbeiter beim Arbeitsamt Aue“ , die mir in den Abendstunden des 19. Juli 1947, einem Sonnabend, die Volkspolizei ins Haus brachte, wurde diese Bewerbung praktisch gegenstandslos. „Bis auf weiteres“ konnte im ungünstigsten Falle auch lebenslänglich sein und weil „lebenslänglich als Hilfsarbeiter“ keine besonders attraktive Perspektive für meine Zukunft verhieß, machte ich mich, statt nach Aue, in westlicher Richtung auf den Weg. Um mich dieser unbefristeten Arbeitsverpflichtung in den Uranbergbau zu entziehen, hatte ich im Juli 1947, nicht ganz freiwillig, die sowjetische Besatzungszone verlassen und war in die britische Besatzungszone über gewechselt. Dort erreichte mich, von meinen Eltern nachgesandt, ein Schreiben mit folgender Begründung:

Schreiben der Kreiskommission Leipzig vom 1 September 1947 Wir bedauern - фото 2

Schreiben der Kreiskommission Leipzig vom 1. September 1947

Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Sie für den III. Vorbereitungslehrgang zum Hochschulstudium Herbst 1947 nicht zugelassen werden konnten.“

Grund:

Sie scheinen sich am Neuaufbau nicht aktiv zu beteiligen, da Sie weder der FdJ noch einer der antifaschistischen Parteien angehören.

Der „Vorbereitungslehrgang zum Hochschulstudium“ war damit für mich kein Thema mehr, was mir schließlich auch durch diese Kreiskommission schriftlich bestätigt wurde. Was mich veranlasste, noch einmal an diese Kreiskommission zu schreiben, war die Begründung der Ablehnung. Ich gehörte ja tatsächlich keiner Partei an, aber was meine Beteiligung am Neuaufbau betraf, da meinte ich, meinen Beitrag unter schwierigsten Bedingungen geleistet zu haben. Offenbar spielte das aber nur eine untergeordnete Rolle und wog das nicht vorhandene Parteibuch nicht auf. Ich verfasste mein Schreiben, kein Gnadengesuch, mit kritischen Betrachtungen zu den Gründen für die Ablehnung, verbunden mit der Bitte um Stellungnahme. Eine Stellungnahme gab und gibt es gewöhnlich in solchen Fällen nicht. Stattdessen wurde ich am 15.11.1947 ganz überraschend durch ein Telegramm informiert, ich solle am 17.11.1947 in Leipzig zur Prüfung erscheinen. Weil ich zu dieser Zeit infolge eines Unfalls im Bett lag und nicht laufen konnte, musste ich absagen, was ich als endgültigen Schlusspunkt betrachtete. Nun dieses Telegramm, das am Heiligen Abend in Ringelstein 1, meinem damaligen Aufenthaltsort, eintraf. Sein Inhalt:

„Komme nach Hause, da zugelassen zum Lehrgang der Vorstudienanstalt. Unterrichtsbeginn am 6. Januar. Dein Vater Paul Hüfner “ 2

***

RÜCKKEHR IN DIE SOWJETISCHE BESATZUNGSZONE

Diese Weihnachtsüberraschung bescherte mir eine unruhige Nacht, Zweifel kamen auf. Aber im Verlauf der nächsten Tage rang ich mich durch, in die SBZ zurückzukehren. Immerhin war damit das Risiko verbunden, dass die angedrohten Strafen wegen Nichtbefolgens der Arbeitsverpflichtung wirksam werden könnten. Am Silvestertag verließ ich mein Domizil in Ringelstein, um in der Neujahrsnacht zwischen Eichenberg und Arenshausen im Eichsfeld über die Grenze zu gehen. Zweifellos war das ein Zeitpunkt, der das Unternehmen außerordentlich begünstigte. Das neue Jahr wurde eingeläutet, als der Zug in Hedemünden an der Werra einlief, und kurz nach Mitternacht stand ich, zunächst ziemlich einsam, in der Schalterhalle des Bahnhofs Eichenberg, mit den besten Vorsätzen für das neue Jahr und in der Hoffnung auf einen glücklichen Grenzübergang. Offenbar war nicht schwer zu erkennen, welches Vorhaben mich zu so außergewöhnlicher Stunde an diesen Ort verschlagen hatte, denn es dauerte nicht lange, da hatten sich ein paar Schicksalsgenossen zusammengefunden, die wie ich, die Gunst der Neujahrsnacht für ihre Zwecke nutzen wollten.

Es war eine ruhige mondhelle Nacht, der Boden war hart gefroren, stellenweise lag noch etwas Schnee, und wir schienen tatsächlich weit und breit die einzigen Menschen zu sein. Bis Hohengandern, bereits in der Ostzone, marschierten wir an einem Bahndamm entlang, der keine Gleise mehr trug, unbehelligt von Grenzwächtern beider Seiten. Von Arenshausen, der ersten Bahnstation jenseits der Grenze, hofften wir, im Laufe des Tages mit der Eisenbahn weiterzukommen. Aber der Fahrplan besagte, dass an Sonn- und Feiertagen der Zugverkehr ruhe, dass wir demzufolge noch über 26 Stunden warten müssten. Am Neujahrsmorgen gegen 3 Uhr mussten wir diese herbe Enttäuschung hinnehmen. Zum Glück war der Schalterraum des kleinen Bahnhofs nicht abgeschlossen. Es gab dort ein paar Bänke, die zur Nachtruhe einluden, in meinem Gepäck hatte ich eine Wolldecke, und ein Gefährte dieser Nacht fand in den Zäunen benachbarter Grundstücke geeignetes Brennmaterial für den eisernen Ofen, der offenbar gemäß Eisenbahnbau- und Betriebsordnung hier zu stehen hatte. Diese gebündelten Maßnahmen brachten nicht das erhoffte Ergebnis. Ich fror jämmerlich. Deshalb packten wir, als der Morgen graute, unser Gepäck zusammen und machten uns auf den Weg in Richtung Heiligenstadt. Bis dahin waren es immerhin zwölf Kilometer, die wegen meiner umfangreichen Habe mit Schweiß aufgewogen werden mussten. Natürlich gab es an diesem Neujahrstag von Heiligenstadt aus keinen Zugverkehr, weshalb es, uns ausgenommen, auch keine weiteren Fahrgäste und damit auch keine Veranlassung gab, den Warteraum zu heizen. Für ein paar Stunden fanden wir etwas Wärme im Kino. Dort wurde in der Kindervorstellung ein Russenfilm gezeigt: „ Admiral Nachimow besiegt die Türken “.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Man hat's nicht leicht, so als Student»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Man hat's nicht leicht, so als Student» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Man hat's nicht leicht, so als Student»

Обсуждение, отзывы о книге «Man hat's nicht leicht, so als Student» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x