Sigrid Uhlig - Land der Gefühle

Здесь есть возможность читать онлайн «Sigrid Uhlig - Land der Gefühle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Land der Gefühle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Land der Gefühle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine ganz normale Familie. Vater, Mutter, Tochter Marion und Sohn Peter. Während der Schulferien gerät Peter in seltsame Situationen. Um da wieder herauszukommen, muss er viele Abenteuer ohne Gewaltanwendung, nur mit dem Einsatz der richtigen Gefühle meistern. Peter fragt sich, warum es ausgerechnet immer ihn trifft. Warum? Warum? Warum? Ihm ist klar, dass er die vielen »Warum?» nur selbst beantworten kann. Kann er? – Mit dem Schreiben von Gedichten begann Sigrid Uhlig in der achten Klasse. Berufsausbildung, Studium und die Familie waren wichtiger als Hobbys. 1982 zogen sie von Mecklenburg/Vorpommern nach Dessau. Seit 1984 gehört sie dem Zirkel „Schreibende Arbeiter“ der ehemaligen Maschinenfabrik und Eisengießerei unter der Leitung der Dessauer Autorin Ursula Hörig an. Dieser Zirkel arbeitet noch immer.

Land der Gefühle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Land der Gefühle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Sigrid Uhlig Mit dem Schreiben von Gedichten begann sie in der achten Klasse - фото 1

Sigrid Uhlig

Mit dem Schreiben von Gedichten begann sie in der achten Klasse. Berufsausbildung, Studium und die Familie waren wichtiger als Hobbys. 1982 zogen sie von Mecklenburg/Vorpommern nach Dessau.

Seit 1984 gehört sie dem Zirkel „Schreibende Arbeiter“ der ehemaligen Maschinenfabrik und Eisengießerei unter der Leitung der Dessauer Autorin Ursula Hörig an. Dieser Zirkel arbeitet noch immer.

Bisherige Veröffentlichungen:

Anthologien und regionale Presse,

„Teneriffa-Märchen“ im Projekte-Verlag,

„Wehre dich deiner Haut“ im Engelsdorfer Verlag.

Sigrid Uhlig

LAND DER GEFÜHLE

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2019

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Mein Dank gilt dem Meeresmuseum Stralsund und der Francisceumsbibliothek in Zerbst, Bilder dieser Einrichtungen veröffentlichen zu dürfen.

Zweite überarbeitete Auflage

Copyright (2019) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Über die Autorin Sigrid Uhlig Mit dem Schreiben von Gedichten begann sie in der achten Klasse. Berufsausbildung, Studium und die Familie waren wichtiger als Hobbys. 1982 zogen sie von Mecklenburg/Vorpommern nach Dessau. Seit 1984 gehört sie dem Zirkel „Schreibende Arbeiter“ der ehemaligen Maschinenfabrik und Eisengießerei unter der Leitung der Dessauer Autorin Ursula Hörig an. Dieser Zirkel arbeitet noch immer. Bisherige Veröffentlichungen: Anthologien und regionale Presse, „Teneriffa-Märchen“ im Projekte-Verlag, „Wehre dich deiner Haut“ im Engelsdorfer Verlag.

Titel Sigrid Uhlig LAND DER GEFÜHLE Engelsdorfer Verlag Leipzig 2019

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Mein Dank gilt dem Meeresmuseum Stralsund und der Francisceumsbibliothek in Zerbst, Bilder dieser Einrichtungen veröffentlichen zu dürfen. Zweite überarbeitete Auflage Copyright (2019) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Das Bummlich-Fummlich-Land

Der Großvater

Vom wütenden Neptun

Aufruhr in Neptuns Reich

Neptuns Wüstenabenteuer

Neptuns Glück

Der schlaue Fischer von Carolinensiel

Prinzesschens Gefangenschaft

Im Roboterland

Zu Hause

Land der Gefühle

Das Gefräßige Meer

Der Eisige Bach

Diebesland

Der Diamantenbaum

Frau Angst

Der Süße See

Kreis der Tödlichen Liebe

Das Wissen

Das Hungerschloss

Im Närrischen Meer

Die Heulenburg

Im Unbekannten Land der Frommen

DAS BUMMLICH-FUMMLICH-LAND

Es war einmal, so fangen Märchen an. Aber ich will keine Märchen erzählen, sondern die Abenteuer eines Jungen. Er hat sie wirklich und wahrhaftig erlebt.

Es war einmal ein kleiner Junge mit Namen Peter. Er war sieben Jahre alt. In einigen Wochen sollte er zur Schule gehen. Die Kinder nannten ihn nur Bummelpeter oder: „Seht mal! Da kommt der Bummlich-Fummlich.“

Warum ärgerten sie ihn?

Peter war an technischen Dingen sehr interessiert. Damit er aber nicht mit Geräten spielte, die für Kinder ungeeignet sind, schenkten ihm die Eltern Baukastensysteme. Peter wurde nicht müde, die kniffligsten Vorlagen nachzubauen. Oft erfand er fantasievolle Gebäude und Fahrzeuge, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Im Kindergarten war er der beste Bastler. Aber bei allem, was er tat, ob beim An- oder Ausziehen, Essen, Spazierengehen oder Spielen, Peter war immer der Letzte. Nie wurde er rechtzeitig fertig.

Kinder, könnt Ihr Euch das Durcheinander auf der Welt vorstellen, wenn sich niemand mehr nach der Uhrzeit richtet? Damit das nicht passiert, halfen ihm Vati, Mutti, die fünf Jahre ältere Schwester Marion, die Kinder im Kindergarten und Frau Lustig, die Erzieherin. Peters Vati war Offizier bei der Bundeswehr. Er mochte gar nicht daran denken, was passieren würde, wenn die Soldaten so langsam wären wie sein Sohn.

An einem Regentag hatte Frau Lustig den Kindern die Geschichte vom Schlaraffenland erzählt. Doreen sagte anschließend: „Schade, dass es kein Bummlich-Fummlich-Land gibt. Dann würden wir Peter dort hinschicken.“

Alle Kinder lachten, nur Peter nicht. Traurig verzog er sich in die hinterste Ecke des Zimmers. Er wusste, dass Fummlich eigentlich ein Lob war. Die Kinder bestaunten immer seine Bastelarbeiten. Aber Bummlich?

Er wollte doch gar kein Bummlich sein! Schon oft hatte er sich vorgenommen, schneller zu werden. Doch je mehr er sich anstrengte, umso länger dauerte alles.

Inzwischen hatte sich das immer fröhliche Gesicht von Frau Lustig zu einer drohenden Gewitterwolke verändert. Doreen senkte den Kopf. Sie schämte sich. Eigentlich mochte sie Peter. Aber wenn man ständig auf ihn warten oder ihm helfen musste, da durfte man doch mal die Geduld verlieren. Sie schritt auf Peter zu und reichte ihm die Hand. „Entschuldige bitte.“

Gemeinsam gingen sie zu den anderen Kindern.

Vati war mit seinen Soldaten im Sommer-, Marion im Ferienlager. Muttis Freundin war zu Besuch. Lange hatten sie sich nicht gesehen. Da gab es viel zu erzählen. Sie tranken Wein und waren in ausgelassener Stimmung. Als die Freundin ging, war Mitternacht lange vorbei. Am Morgen wurde das Kind etwas unsanft wachgerüttelt. „Peter, schnell, beeile dich, wir haben die Zeit verschlafen.“

Aber es war wie immer. Alles dauerte noch viel länger als sonst. Während Mutti Peter beim Anziehen half, erklärte sie ihm, dass er allein in den Kindergarten gehen müsse. Er dürfe aber nicht bummeln. Der Junge versprach es. Tapfer ging er durch die Ladenstraße, ohne einen Blick auf die Schaufenster zu werfen. Sein Weg führte ihn an einer Wiese vorbei. Vor ihm kroch eine Raupe im braunen Samtkleid.

„Was tust du denn hier?“, fragte Peter. „Du wirst totgetreten!“ Die kleine Raupe verstand seine Sorgen nicht Sie wollte nicht auf die Hand kriechen. Er sah sich um, fand ein Stück Papier, schob sie vorsichtig drauf und trug sie ins Gras.

„Du musst besser auf dich aufpassen“, belehrte er das Tierchen. In diesem Moment flatterte vor seiner Nase ein wunderschöner bunter Schmetterling. Peter wollte ihn fangen und jagte ihm nach. Aber der Schmetterling entschwand über eine Hecke. Peter zwängte sich durch. Nanu! Da war ja sein Kindergarten. Er betrat das Gebäude. Hier war es sehr ruhig, nirgendwo ein Kind.

„Ich bin eben doch ein Bummlich“, stellte er mutlos fest. „Mittags sind sie wieder da, ich werde warten.“ Dabei sah er sich um und entdeckte noch eine Tür. Um seine Neugierde zu befriedigen, ging er hin und öffnete sie. Erschrocken stellte er fest, dass er sich verlaufen hatte. Vor ihm lag ein See. Dazu gehörte eine große Liegewiese mit einem Spielplatz. Erwachsene gab es nicht, nur Kinder.

Wie sieht die Raupe aus die du gesehen hast Peter musste laut lachen Die - фото 2

Wie sieht die Raupe aus, die du gesehen hast?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Land der Gefühle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Land der Gefühle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Land der Gefühle»

Обсуждение, отзывы о книге «Land der Gefühle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x